Das Verhalten der Tiere ist noch immer nicht erforscht. So hat man nie herausfinden können, warum einige Orcas in Gefangenschaft aggressiv auf den Menschen reagieren, und andere mit ihren Trainern scheinbar spielerisch schmusen. Warum stranden Wale immer wieder an Land und verenden dort? Wie intelligent sind Delphine wirklich und woher stammen die Gruselgeschichten über den weißen Hai?
SPIEGEL TV Nachtclub über die Jäger der Meere und ihre Artgenossen in Gefangenschaft.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Walsuche vor den norwegischen Lofoten: Eine Rückenflosse kommt in Sicht
Filmwal Keiko, der wohl berühmteste Orca der Welt
Faszinierende Unterwasserwelt: Ein Gruppe von Grindwalen zieht vorbei
Riesen der Meere: Ein Buckelwal an der Oberfläche
Meeressäuger im Gegenlicht: Eine Herde Delfine
Friedlicher Gigant: Ein Wal rudert durchs Meer
Wale wurden oft als Seeungeheuer dargestellt. In Kunst und Literatur sind sie mal gut, mal böse, retten Menschen vor dem Ertrinken, zerschlagen Boote oder tauchen als Götterboten auf