Gegen den Strom, Teil 1 Der Rhein von Rotterdam bis Köln

Der Rhein - Quelle urdeutscher Mythen und stinkende Kloake, Wirtschaftsfaktor und malerische Kulisse, bewachte Staatsgrenze und idyllisches Biotop - so unterschiedlich wie die angrenzenden Regionen sind auch die Gesichter des mächtigsten Stromes Europas.



Der Rhein ist Deutschlands längster Fluss und zugleich Teil seiner Westgrenze. Er fließt auf einer Länge von 1320 Kilometern durch die Schweizer Alpen und den Bodensee, das romantische Rheintal und die gewaltigste Industrieregion Europas. In seinem Einzugsgebiet leben etwa 50 Millionen Menschen. Drei Monate bereisten die SPIEGEL TV-Autoren Thomas Schaefer und Jens Nicolai den Rhein von der Mündung in die Nordsee bis zur Quelle in der Schweiz und besuchten Menschen, die an der abwechslungsreichen Wasserstraße leben und arbeiten: Binnenschiffer, Adlige, Drogenfahnder, Burg-Besitzer, Nonnen, Fabrikanten.

Teil eins der dreiteiligen Dokumentation beginnt im Hafen von Rotterdam, wo Spezialschiffe giftigen Rhein-Schlamm entsorgen, die größten Öltanker der Welt gelöscht werden und Spezialeinheiten des Zolls auf Schmugglerjagd gehen. An der deutsch-holländischen Grenze floriert der Cannabis-Handel in den so genannten "Coffieshops" und der Bundesgrenzschutz durchsucht die kiffende Klientel. Reservisten der Bundeswehr schippern mit einem ausrangierten Landungsboot zur Kirmes nach Düsseldorf und auf einer Gala am Rhein zeigt die High Society ihr großes Herz für die Armen dieser Welt.

Teil 2: Der Rhein von Köln bis Basel
Sendetermin: 15. Februar, VOX

Teil 3: Der Rhein von Basel bis zur Quelle
Sendetermin: 22. Februar, VOX





Zur Fotostrecke: Der Rhein - Fluss mit vielen Gesichtern
Zur Fotostrecke: Der Rhein - Fluss mit vielen Gesichtern 
FOTOSTRECKE

Der Rhein - Fluss mit vielen Gesichtern

Er ist Wirtschaftsfaktor und Lebensader einer ganzen Region, idyllisches Biotop und Inbegriff wilder Romantik. Sehen Sie Bilder vom Rhein - Deutschlands längstem Fluss und Europas wichtigster Wasserstraße. mehr...






UTE OHOVEN

Spendenkönigin auf Gottes Geheiß


Wenn es darum geht, die Geldbörsen der Reichen für Kinder in Not zu öffnen, ist Unesco-Sonderbotschafterin Ute-Henriette Ohoven ein wahres Naturtalent. Etwa 20 Millionen Euro konnte sie in den letzten zehn Jahren für verschiedene Hilfsprojekte auftreiben - und es ist kein Ende ihrer Wohltätigkeit in Sicht. mehr...


Ansprechpartner, Projektbeschreibungen und Spendeninformationen finden Sie auf der:






SUBVENTIONEN


Klotz am Rhein


Eisern will die Regierung an den Milliardenhilfen für den Steinkohlenbergbau festhalten - obwohl sie ökonomisch unsinnig sind. mehr...






ROTTERDAM

Kunst neben Containern


Über Rotterdam sagt ein Sprichwort, dass dort die Hemden schon mit hochgekrempelten Ärmeln verkauft werden. Der Stadt an der Neuen Maas haftet das Image schweißtreibender Arbeit an. Bester Beweis ist der größte Hafen der Welt. mehr...





ATOMMEILER

Kirmes statt Kernkraft


Er sollte der Stolz der Nuklearindustrie werden: der Schnelle Brüter von Kalkar. Heute tummeln sich in der Atomruine Kegelclubs - und niederländische Militärs. mehr... 


Adresse:
Kernwasser Wunderland
Griether Str. 110-120
47546 Kalkar
Tel. (0 28 24) 9 10-0
Fax (0 28 24) 9 10-299
Internet: www.kernwasser-wunderland.de 
E-Mail: info@kernwasser-wunderland.de 





RÖMERPARK XANTEN

Pompeji am Niederrhein


Vor fünfzig Jahren noch waren die Überreste eines alten Amphitheaters die einzige sichtbare Erinnerung an die römische Vergangenheit in Xanten am Niederrhein. Dabei war die Stadt im 2. Jahrhundert n. Chr. so groß wie das legendäre Pompeji. Heute zeigt der Römerpark Xanten Rekonstruktionen und Ausgrabungen. mehr...


Sämtliche Informationen zum Römerpark erteilt die
Touristeninformation Xanten
Kurfürstenstraße 9
46509 Xanten
Tel: 02801-98300
Fax 02801-71664
Internet: www.xanten.de 
E-mail: info@xanten.de 

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten