Dieser Beitrag wurde am 15.10.2019 auf bento.de veröffentlicht.
Wäre es nach ihren Eltern gegangen, hätte sie in das Familienunternehmen einsteigen sollen. Eileen von Aswegen wählte allerdings einen anderen Weg. Sie brach ihr Studium ab und machte ihren Nebenjob zum Hauptberuf.
Eileen, 28, ist Barkeeperin in Köln.
Wie wird man Barkeeper?
Barkeeperin oder Barkeeper ist in Deutschland kein offiziell anerkannter Lehrberuf. Das heißt, jede und jeder kann ohne Ausbildung den Job ausüben. Aber: Die Bar ist Teil der dreijährigen Ausbildung zur Hotel- oder Restaurantfachfrau (Mixology I). Nach einer solchen Ausbildung oder mehrjähriger Berufserfahrung an der Bar besteht zudem die Möglichkeit, ein von der Industrie- und Handelskammer staatlich anerkannter "Barmixer" oder "Barmeister" zu werden (Mixology II). Solche kostenpflichtigen Weiterbildungskurse bieten die Barschulen in Rostock und in München an.
Das Gehalt fällt je nach Betrieb und Qualifikation unterschiedlich aus. Monatlich liegt es bei 1.500 bis 3.000 Euro brutto. (Karrieresprung.de)
Im Ona Mor in Köln mixt Eileen für ihre Gäste Getränke, die individuell auf jeden einzelnen zugeschnitten sind. Sie weiß genau, welche Spirituosen mit welchen Zutaten zusammenpassen – und hat mit ihrer Expertise auch schon an Wettbewerben teilgenommen.
Wie ist es zu arbeiten, während andere feiern?
Was macht es mir ihr, immer Alkohol trinken zu können und es – aus beruflichen Gründen – auch zu müssen?
Kann sie sich vorstellen, für immer hinter der Bar zu stehen?
Das erzählt Eileen in "Und was machst du so?", dem Job-Podcast des SPIEGEL.
Ich mache das so lange, wie ich Lust habe und ob ich später noch was anderes mache, steht in den Sternen. Aber im Moment ist es das, was mich erfüllt.
Barkeeperin Eileen von Aswegen
Worum geht's im Podcast?
Wir wollen heute anders arbeiten als unsere Eltern. Wir wollen
nicht blind die Karriereleiter hochklettern, sondern einen Job, der uns erfüllt. Dafür sind wir bereit, uns zu verausgaben. Im
Mitarbeitergespräch fragen wir unsere Chefs eher nach einem Sabbatical als einer Gehaltserhöhung.
Carolina Torres und Sarah Klößer sprechen in unserem
Job-Podcast "Und was machst du so?" abwechselnd mit jungen Menschen über ihre
Berufe. Was motiviert sie? Was bedeutet Erfolg für sie? Und wie wichtig ist ihnen ihre Work-Life-Balance?
Podcast »Und was machst du so?« abonnieren
Sie können »Und was machst du so?« in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:
Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach »Und was machst du so?«. Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier.
Du hast Fragen? Lob? Oder Kritik? Vielleicht möchtest du auch selbst mit uns über deinen Beruf sprechen? Dann maile uns an undwasmachstduso@spiegel.de.