
Startklar-Newsletter Wo bleiben die 200 Euro für Studierende?
Liebe Leser:innen,
es ist nun schon fünf Monate her, dass die Regierung Hilfe für Studierende und Fachschüler:innen ankündigte. Eine Energiepreispauschale von 200 Euro sollte »schnell und unbürokratisch« und »noch im Winter« kommen, hieß es.
Heute ist das Geld immer noch nicht da. Den kalendarischen Winter nutzen die Verantwortlichen, so scheint es momentan, voll aus: Am 15. März soll die Auszahlung endlich starten. Am 20. März beginnt der Frühling. Immerhin steht die Plattform für die Beantragung mittlerweile: Einmalzahlung200.de . Neben einem Zugangscode ihrer Fach- oder Hochschule brauchen Studierende dafür eine sogenannte BundID, die man etwa mit einem elektronischen Personalausweis bekommt. Ganz schön kompliziert.
Warum hat das so lange gedauert – und wo hakt es jetzt noch? Das hat mein Kollege Benjamin Ansari den Parlamentarischen Staatssekretär der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Jens Brandenburg (FDP), gefragt. Der sagt, es soll zumindest zwischen Antragstellung und Auszahlung nur wenig Zeit vergehen. Und auch die Technik sei auf den Ansturm vorbereitet. Ob das stimmt, wird sich dann zum Frühlingsanfang zeigen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Tanya Falenczyk, Redakteurin bei SPIEGEL Start
Wo bleibt das Geld, Herr Brandenburg? Seit Kurzem läuft eine Infokampagne – doch auf die 200-Euro-Energiehilfe warten Studierende und Fachschüler noch immer. Wo es jetzt noch hakt und warum digitale Tools immer wieder für Probleme sorgen.
Warum unsere Herkunft darüber entscheidet, wie viel wir verdienen: Arbeiterkinder haben es nicht nur schwerer, Karriere zu machen – wenn sie es schaffen, werden sie auch schlechter bezahlt. Höchste Zeit, das zu ändern.
»Ich durchlaufe jeden Tag so viele Emotionen«: Sie säuselt, schmatzt und schreit ins Mikrofon: Während ihre Stimme im Kinosaal oder Wohnzimmer erklingt, bleibt Özge Kayalar unsichtbar. Hier erzählt sie, wie sie damit klarkommt – und wo ihr künstliche Intelligenz Konkurrenz macht.
»Ich führe keine To-do-Listen mehr«: Seit knapp eineinhalb Jahren leitet Raoul Roßmann den Drogeriekonzern Rossmann, den sein Vater gegründet hat. Hier zeigt er seinen Kalender und erklärt, warum er Berufliches und Privates nicht trennt.