Foto: DER SPIEGEL

Startklar-Newsletter Warum investieren jetzt so viele Frauen in Aktien?

Liebe Leserinnen,

ja, heute spreche ich vor allem unsere LeserINNEN an. Investiert ihr schon in ETFs oder Aktien? Denn das liegt gerade bei jungen Frauen voll im Trend. Allein von 2021 auf 2022 wuchs die Zahl der jungen Neuaktionär:innen um 40 Prozent. Und laut Deutschem Aktieninstitut gingen zuletzt deutlich mehr Frauen als Männer an die Börse.

Mein Kollege Benjamin Ansari hat sich angeschaut, woran das liegt. Und welche Rolle Finfluencerinnen wie »Madame Moneypenny«, »Aktiengram« oder »Fortunalista« dabei spielen. Ich habe mal wieder gelernt, wie einfach es ist, mit dem Investieren loszulegen, und wie hilfreich es bei der Vorsorge für später sein kann.

Außerdem hat das Ganze etwas von einem positiven Schneeballsystem: Wer investiert und darüber berichtet, steckt andere an. Und das kann sich auszahlen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Katharina Hölter, Redakteurin bei SPIEGEL Start

Wie junge Frauen zu Aktionärinnen werden: Früher waren Aktien ein Männerthema, jetzt holen Frauen auf. Gerade die Jüngeren drängen an die Börse. Was hat Finanz-Content bei TikTok, Instagram und YouTube damit zu tun? 


720 Euro in München, 640 Euro in Berlin – für ein Zimmer: Im vergangenen Jahr wurden WG-Zimmer in deutschen Hochschulstädten deutlich teurer – und die Mieten steigen weiter, wie neue Zahlen zeigen. Warum es trotzdem Grund zur Hoffnung gibt. 


Was ich als Erstsemester gern über Tiermedizin gewusst hätte: Eine Studentin erzählt von drei Staatsexamen und warum es in der veterinärmedizinischen Ausbildung gerade für Tierliebhaber auch schwierige Stationen gibt. Zum Beispiel beim Pflichtpraktikum auf dem Schlachthof.


Macht der neue Psychologietest die Studienplatzvergabe wirklich gerechter? Wer Psychologie studieren will, muss bislang vielerorts ein Einser-Abi nachweisen. Ein neuer Eignungstest soll helfen, die eigenen Chancen zu verbessern. Wie er abläuft, wie viel er kostet und wem er nützt.


Ein Hinweis in eigener Sache: Alles Gute vom SPIEGEL

Krieg, Corona, Klimakatastrophe – wird Ihnen das alles manchmal zu viel? Dann abonnieren Sie unseren neuen wöchentlichen Newsletter »Alles Gute«: Hier finden Sie ausschließlich SPIEGEL-Nachrichten, Reportagen, Videos und Podcasts, die Mut machen. Es geht um Dinge, die sich verbessert haben, die positiv stimmen. Denn auch solche Entwicklungen gibt es. Und weil sie so häufig untergehen, bündeln wir sie ab sofort für Sie. Leseprobe gefällig? Hier geht’s zur zweiten Ausgabe. Und hier können Sie sich anmelden, gratis und ganz bequem per E-Mail bekommen Sie dann den Newsletter. Bleiben Sie optimistisch!

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten