Podcast Cover

Postbote Phillip, 28: Wie Corona seine Arbeit verändert hat und warum er nie online bestellt

Das erzählt er in unserem Job-Podcast "Und was machst du so?"

Dieser Beitrag wurde am 12.05.2020 auf bento.de veröffentlicht.

Abitur, danach studieren, Jura, wie sein Vater. Das war lange Phillips Plan. Doch das Jurastudium machte ihn nicht glücklich. Er schmiss hin und fing an, vorübergehend bei der Post zu jobben. Das war vor drei Jahren. Heute arbeitet er immer noch dort und hat seine Entscheidung nie bereut.

Phillip Kottenberg, 28, ist Postbote in Bamberg.

Wie werde ich Postbote oder Postbotin?

Wer Briefe und Pakete ausliefern möchte, muss eine zweijährige Ausbildung abschließen. Für diese benötigt man mindestens einen Hauptschulabschluss. Die Theorie wird in der Berufsschule erlernt, die Praxis findet im Ausbildungsbetrieb, also in einem Logistikunternehmen statt. Außerdem ist es von Vorteil, wenn man zu Beginn der Ausbildung bereits einen Führerschein hat. Denn die Pakete werden mit dem Auto ausgeliefert, Briefe häufig mit dem Fahrrad.

Je nachdem in welchem Betrieb und Bundesland die Ausbildung stattfindet, ist das Gehalt möglicherweise tariflich geregelt. Nach der erfolgreichen Ausbildung kann man daher zwischen 1700 Euro - was unter den tariflichen Löhnen liegt – und 2600 Euro brutto im Monat verdienen. (ausbildung.de )

Ein Job, der Phillip körperlich viel abverlangt. Denn an nur einem Arbeitstag liefert Phillip bis zu 150 Pakete und zusätzlich noch Briefpost an etwa 1500 Haushalte aus. Das bedeutet an manchen Tagen bis zu 30.000 Schritte. 

  • Wie geht er mit dem Druck um, täglich so viele Pakete und Briefe ausliefern zu müssen?

  • Was denkt er über Menschen, die viel bestellen?

  • Und wie hat das Coronavirus seine Arbeit verändert?

Das erzählt Phillip in "Und was machst du so?", dem Job-Podcast von SPIEGEL Start:

Ich bestelle nichts, außer meiner Dienstkleidung.

Postbote Phillip Kottenberg

Podcast »Und was machst du?« abonnieren

Sie können »Und was machst du?« in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:

Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach »Und was machst du?«. Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier .

Sie haben Fragen? Lob? Oder Kritik? Vielleicht möchten Sie auch selbst mit uns über Ihren Beruf sprechen? Dann mailen Sie uns an undwasmachstduso@spiegel.de. Oder schreiben Sie uns gerne eine Podcast-Review auf iTunes!

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren