Sie suchen noch nach dem perfekten Buch? Wir haben für Sie die Tipps aus der SPIEGEL-Redaktion gesammelt – für Geschichts- und Geschichtennerds, Kinder, Hobbyköche, Fernwehgeplagte.
In Zeiten des Shutdowns heißt es immer wieder, jetzt sei die Zeit zum Lesen. Einerseits mag das stimmen, aber andererseits: Wann ist nicht die richtige Zeit zum Lesen? Bücher transportieren uns in andere Welten, lassen uns schwelgen – so kitschig es klingen mag, es stimmt nun mal. Sie sind das perfekte Geschenk.
Vor allem sollten dieses Jahr aber auch Bücher gekauft werden, um Buchhandlungen zu unterstützen, die besonders von den Shutdown-Regelungen (die erst mal bis zum 10. Januar 2021 gelten) betroffen sind. Ob und wie Buchhändlerinnen und -händler ihre Bücher in dieser Zeit verkaufen können, hängt vom jeweiligen Bundesland ab (Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels hier). Viele Buchhandlungen haben sich trotz des Shutdowns gut aufgestellt und bieten Telefon- und Onlinebestellungen an, liefern mit dem Fahrrad aus oder haben Abholstationen eingerichtet.
Wie dürfen Buchhandlungen öffnen?
In Sachsen müssen die Buchhandlungen schließen.
In Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg dürfen Buchhandlungen geöffnet bleiben.
In Thüringen müssen Buchhandlungen prinzipiell schließen, aber eine »kontaktlose Weitergabe« telefonisch oder online bestellter Bücher ist möglich.
In Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz ist die Auslieferung bestellter Waren und kontaktlose Abholung erlaubt.
In Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern darf die Ware in den Geschäften herausgegeben werden, solange sich die Kunden an das Hygienekonzept und die Maskenpflicht halten. Im Saarland ist das Abholen bestellter Ware ebenfalls erlaubt.
In Bayern müssen Buchhandlungen schließen. Nur eine Auslieferung vorher telefonisch oder online bestellter Ware ist erlaubt.
In Baden-Württemberg müssen die Geschäfte schließen, auch ein Abholservice ist nicht erlaubt.
Falls Sie nicht wissen, welches Buch Sie verschenken oder für sich selbst kaufen sollen: Hier sind die Tipps der Kulturredaktion – sowohl für den zehnjährigen Minecraft-Fan als auch für die Weihnachtsmuffel in der Familie.
Noch nicht überzeugt? Das sind laut der Kulturredaktion des SPIEGEL die zwölf besten Bücher des Jahres 2020. So viel sei schon mal verraten, Romane von Leif Randt bis Hilary Mantel und Sachbücher von Alexander Kekulé bis Geert Mak finden sich auf der Liste.
Welches Buch habt ihr in diesem Jahr gelesen, das mit Geschichte zu tun hat und das ihr als Weihnachtsgeschenk weiterempfehlen könnt?
Diese Frage hat das Geschichtsressort in einer Mail an die ganze SPIEGEL-Redaktion gestellt. Sie oder einer Ihrer liebsten Menschen mögen vor allem historische Bücher?
Dann finden Sie hier die besten Vorschläge. Im ersten Teil der »Geschenke mit Geschichte« finden Sie Bücher zum Perspektivwechsel und zum unterhaltsamen Klügerwerden – zum Beispiel über Frauen, die die Politik erobern und eine Graphic Novel über Anne Frank mit wunderbaren Illustrationen von David Polonsky.
Von den Verbrechen des italienischen Kolonialismus über Lee Miller, die Assistentin und Partnerin des Fotografen Man Ray, bis nach Finnland der Dreißigerjahre: In Teil zwei geht es um Biografien, historische Romane, Bildbände.
Im dritten Teil der Reihe finden Sie Bücher zum historischen Tieftauchen und auch Tipps für Kinder und Jugendliche, die sich für Geschichte begeistern – eine Detektivstory aus dem alten Rom zum Beispiel oder eine neue Geschichte der Welt.
Die Bürgerbewegung Black Lives Matter prägte das Jahr 2020. Der Tod von George Floyd und Breonna Taylor löste weltweit Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus aus. Sie suchen nach Büchern, die kindgerecht die Themen Rassismus oder Diversität erklären? Oder Sie sind gelangweilt von den immer gleichen altmodischen Kinderbüchern? Eine Mutter, zwei Buchladen-Gründerinnen und eine Literaturkritikerin geben Ihnen Tipps.
Für die nächsten Monate brauchen Sie noch dringend Lesenachschub, gerade für Kinder und Jugendliche? Unsere Kollegin Agnes Sonntag hat einige gefunden – wie zum Beispiel ein Sachbuch für Teenager, das in Form und Inhalt so informiert, wie es kaum eine Bloggerin oder ein Wiki-Eintrag vermag. Oder Bilderbücher für Weihnachtsgefühle.
2020 stand im Zeichen der Corona-Pandemie und das nächste Jahr wird vermutlich ähnlich sein. Sie haben aber keine Lust mehr, ständig zu Hause zu sein? Ihre Wohnung wird Ihnen zu eng? Dann gehen sie auf Lesereise nach Möglichst-weit-weg. Eine Fernlesereise auf vier Kontinente und alle Weltmeere:
In Ihrem Freundes- und Familienkreis tummeln sich viele Hobbyköche, die am liebsten selbst einen Gault-Millau-Stern hätten? Oder Sie wollen endlich, dass die Person, mit der sie zusammenleben, lernt, essbare Gerichte zu kochen? Dann könnte eine dieser fünf schönen und wertvollen Rezeptsammlungen das perfekte Geschenk sein.