

In New York steht derzeit eine ganz besondere Wohnung zum Verkauf: Apartment 915 im Essex House am Central Park, das ehemalige Zuhause von David Bowie. Jeder der 175 Quadratmeter soll umgerechnet knapp 34.000 Euro kosten. Das macht einen Kaufpreis von sechs Millionen Euro. Dafür gibt es dann allerdings auch noch einen schwarzen Yamaha-Flügel dazu, den David Bowie bei seinem Auszug dagelassen hat.
Mit dem Klavier wechseln auch drei Schlaf- und Badezimmer den Besitzer. Betreten wird die Wohnung über ein mit Kalksteinfliesen verkleidetes Foyer. Von dort geht es in das Wohnzimmer, das sich in der Länge über achteinhalb Meter mit Panoramablick über den Park erstreckt. Angrenzend ist ein walnussgetäfeltes Büro untergebracht, ebenfalls mit Parkaussicht. Gekocht wird in einer Durchgangsküche.
Bowie und seine zweite Ehefrau Iman Abdulmajid hatten zehn Jahre in der Wohnung gelebt, bevor sie 2002 in den Stadtteil Soho zogen, wo sie ebenfalls eine Unterkunft besaßen. Der im Januar 2016 verstorbene Popstar und das Model waren allerdings nicht die einzigen berühmten Bewohner des 42-stöckigen Gebäudes an der 160 Central Park South.
Seit der Eröffnung des Hotel- und Wohnkomplexes 1931 waren unter anderem der US-Komiker George Burns und seine Frau, die Schauspielerin Gracie Allen, der Mafiaboss Charles "Lucky" Luciano und der Radiomoderator David Frost unter der Adresse gemeldet. Der Komponist Igor Strawinsky lebte ab 1969 in einer Suite des Hotels. Ex-Oasis-Frontmann Liam Gallagher gehört immer noch zur Eigentümergemeinschaft.
In unserer Artikelserie "Die Heimsuchung" stellen wir Ihnen in loser Folge außergewöhnliche Immobilienvor, die zum Verkauf stehen, gerade gebaut oder geplant werden, oder die einfach nicht von dieser Welt sind. Heute empfehlen wir Ihnen in unserem Steckbrief: Apartment 915, Essex House.
Lage: 160 Central Park South, New York City, New York
Zimmerzahl: Hauptschlafzimmer mit Ankleidebereich und angrenzendem Vollbad, zwei weitere Schlafräume mit eigenen Badezimmern, Wohnzimmer mit Büro, Durchgangsküche.
Garten: der Central Park vor der Tür.
Extras: Panoramafenster mit Blick auf den Park, Fußbodenheizungen.
Stilfaktor: Walnussholz, viel Marmor und Kalkstein. Die Einrichtung ist allerdings etwas in die Jahre gekommen, passt aber vielleicht genau deswegen zu Freizeit-Glamrockern.
Neidfaktor? Das Essex House mit seiner markanten Fassade und der Leuchtreklame auf dem Dach ist ein Wahrzeichen New Yorks. Mehr brauchen wir wohl nicht zu schreiben.
Wer fühlt sich hier wohl? David-Bowie-Fans, New Yorker Socialites, Schoßhündchen vermögender Witwen, Patrick Bateman.
Unbedingt mitbringen! "New York Times"-Abo, Kleingeld für den Portier.
Nachbarn: Liam Gallagher, es könnte also lauter werden.
Unterhalt: nicht ganz billig. Die Unterhaltskosten liegen bei 6457 Dollar, dazu kommt noch eine monatliche Gebühr von 1411 Dollar. Das tägliche Trinkgeld für das Empfangspersonal (siehe oben) läppert sich auch.
Altersgerechtes Wohnen: in dieser Preisklasse kein Problem. Spaziergänge im Park oder durch das Treppenhaus halten außerdem fit.
Weitere Infos: erteilt Bernice Leventhal von Corcoran Group Real Estate. Bitte nur ernstgemeinte Zuschriften!
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Das Wohnzimmer misst in der Breite achteinhalb Meter und hat einen Panoramablick auf den Central Park. Der Flügel gehörte auch David Bowie und wird mit verkauft.
Das 42-stöckige Gebäude wurde 1931 eröffnet und prägt seither die New Yorker Skyline. Mit seiner großen Leuchtreklame auf dem Dach ist es auch von Weitem zu erkennen.
Blick in das Hauptschlafzimmer mit angrenzendem Ankleidebereich und Vollbad.
Viel Marmor, viel Glas und große Spiegel: So haben es die Reichen und Schönen gern.
Insgesamt gehören drei Schlafzimmer zu der 175 Quadratmeter großen Wohnung. Jedes verfügt über ein eigenes Bad.
Blick von der Durchgangsküche in den mit Kalkstein verkleideten Eingangsbereich.
Hier saß regelmäßig David Bowie.
Das Apartment hat weder einen Balkon noch eine Terrasse, aber dafür liegen 3,4 Quadratkilometer Grünfläche vor der Tür. Der Werbeslogan für das Essex House lautete früher: "Always in touch with the Park. Never out of touch with the City."
David Bowie wohnte von 1992 bis 2002 gemeinsam mit seiner Frau Iman Abdulmajid in der Wohnung.