Verena Lugerts Chicken Tikka Masala
Verena Lugerts Chicken Tikka Masala
Foto: Helga Lugert / I LOVE FOOD

Nervennahrung Am Wochenende gibt es Chicken Tikka Masala

Dieses Hühnchengericht ist besonders mild und genau deshalb ein Klassiker. Einen "Bengalischen Tiger mit Zähnen aus Plüsch" nennt es unsere Köchin Verena Lugert – und erzählt die Geschichte dazu.
Von Verena Lugert

Hühnchenstücke, mit vagem indischen Curryanklang in orangeroter Soße, tomatig, sahnig, zimtig, mit Chilianmutung, ohne auch nur im geringsten scharf zu sein: Chicken Tikka Masala ist der kleinste kulinarische Nenner der Briten, vielleicht ist die Chicken Tikka Masala ja sogar ihr Nationalgericht. Sie ist warm, verlässlich lecker, eine Wolldecke für die Seele, immer greifbar, wenn einem danach ist. 25 Millionen Portionen werden im Vereinigten Königreich jedes Jahr von ihr verkauft. Interessanterweise ist die Chicken Tikka Masala keineswegs ein kulinarischer Import aus Indien, sondern ein einzigartiges britisch-indisches Hybrid, erfunden vor fast einem halben Jahrhundert im windigen, regennass-grauen Schottland von einem Punjabi, von Ali Ahmed Aslam, den man in Glasgow als Mr Ali kennt.

In den frühen Siebzigerjahren, so weiß es die Familienlegende, kam nachts ein durchgefrorener schottischer Busfahrer nach seiner Schicht in Mr Alis Restaurant im Curry Canyon, so nannte man das Gassengewirr um die Gibson Street im Glasgower West End, in dem sich fast alle indischen Restaurants der Stadt befanden. Der Busfahrer bestellte Hähnchencurry, nahm einen Bissen und verzog das Gesicht. Viel zu scharf! Und warum so wenig Soße, beschwerte er sich.

Mr Ali, der gerade wegen Magenproblemen nur Suppe zu sich nahm, hatte in seiner Küche noch eine halb volle Dose Campbell's Tomato Soup  stehen. Er nahm das Hähnchencurry, wärmte es in einer Pfanne mit der Tomatensuppe auf. Und gab noch einen sehr üppigen Schuss Sahne dazu, sie sollte das Gericht noch milder machen. Ein Star war geboren! Der Busfahrer war begeistert, kam am nächsten Tag wieder, wollte wieder "dieses Gericht", brachte seine Freunde mit, man rannte Ali die Bude ein, denn die Kunde von "dem Gericht" verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Alle wollten sie kosten, die wunderbare Speise, die gleichzeitig exotisch und dennoch herrlich vertraut war, ein wenig aufregend, ein wenig beruhigend, ein Bengalischer Tiger mit Zähnen aus Plüsch.

"Das Gericht", das Ali ganz einfach Chicken Tikka Masala taufte, "Hühnerstücke mit Gewürz", wurde ein Weltbestseller, der Alis Familie reich machte und Millionen von Briten glücklich. Auch unsere Chicken Tikka Masala macht glücklich, sie hat die Qualität eines Comfort-Foods und ist nicht scharf, dennoch kommen bei uns wirklich viele Gewürze zum Zug – und wir lassen das Hühnerfleisch lange marinieren! Denn so machen Mr Ali und seine Söhne "das Gericht" im Restaurant Shish Mahal auch heute noch: raffiniert und über Nacht mariniert, dann gegrillt, schließlich in einer köstlichen, vielschichtigen Soße gebadet, die vor Gewürzen nur so strotzt. Sodass es dem Titel "The best Chicken Tikka Masala in the world", mit dem das Shish Mahal wirbt, auch gerecht wird. Das tut es. Aber unseres ist ihm ganz dicht auf den Fersen… 

Nervennahrung

Eigentlich präsentieren wir immer zum Wochenende ein Rezept unserer Köchin. Aber besondere Zeiten, besondere Maßnahmen: Während des Shutdowns versorgt uns Verena Lugert zu Wochenbeginn und -ende mit Ideen. Ihr Credo: Gutes Essen macht nicht nur satt, sondern auch glücklich. Hier finden Sie alle bisher erschienenen Rezepte.

Rezept für Chicken Tikka Masala

Für 4 bis 6 Personen

  • 4 Hühnerbrüste

  • 1 Zitrone

  • 2 TL Salz

Marinade:

  • 2 TL gemahlener Kreuzkümmel

  • 1 EL Garam Masala

  • 1 EL Paprikapulver

  • 150 g Vollmilchjoghurt

  • 1 Stück Ingwer, etwa einen halben Daumen groß

  • 3 Knoblauchzehen

Soße:

  • 1 Zwiebel

  • 2 EL Sonnenblumenöl oder Butterschmalz

  • 7 Kapseln grüner Kardamom

  • ½ Zimtstange

  • 4 Nelken

  • 1 Stück Ingwer, etwa einen Daumen groß

  • 6 Knoblauchzehen

  • 1 Dose stückige Tomaten (ca. 400 g)

  • 1 kleine rote Chilischote

  • 1 EL Zucker

  • 1 TL Paprikapulver

  • 2 TL Garam Masala

  • 100 ml Sahne

  • etwas Zitronensaft

  • Salz

  • 8–9 Korianderzweige

  1. Hühnerbrüste in mundgerechte Stücke schneiden. Zitrone auspressen, Hühnchenstücke mit Salz und Zitronensaft vermengen, ziehen lassen.

  2. In der Zwischenzeit für die Marinade die Gewürze mit dem Joghurt gut vermengen, dann den geschälten Knoblauch und den geschälten Ingwer mit dem Pürierstab oder Mörser zu einer Paste pürieren, auch unter den Joghurt rühren. Hühnchenstücke zum Würzjoghurt geben, gut bedecken, marinieren lassen, am besten über Nacht.

  3. Für die Soße die Zwiebel schälen und würfeln, in einer Pfanne im heißen Öl golden braten. In der Zwischenzeit Kardamomsamen aus den Kapseln entnehmen, mit den Nelken und der Zimtstange zusammen fein zermörsern. Geschälten Knoblauch und geschälten Ingwer mit dem Pürierstab oder Mörser zu einer Paste pürieren, zu den Zwiebelwürfeln in die Pfanne geben, golden anbraten, dann die gemörserten Gewürze zugeben. Stückige Tomaten plus Wasser, ca. 200 ml (etwa die Hälfte der Tomatendose), zugeben, alles bei niedrigerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen.

  4. Die Hühnchenstücke aus der Marinade nehmen, Marinade abstreifen, zur Seite stellen. Wer einen Grill hat: Hähnchen auf metallene Spieße stecken, von jeder Seite ca. sechs Minuten grillen. Im Backofengrill: auf höchste Stufe stellen, die Hühnchenstücke auf ein Backblech geben, ca. 15–20 Minuten unter dem Grill gut Farbe annehmen lassen, einmal wenden.

  5. Verbleibende Joghurtmarinade in die Tomatensoße geben, Chilis in sehr feine Streifen schneiden, Zucker, Paprikapulver, Garam Masala und Sahne zugeben, verrühren, die Hühnchenstücke zur Soße geben, ein paar Minuten weiter simmern lassen. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken.

  6. Die Korianderblättchen von den Stängeln zupfen, großzügig über der Chicken Tikka Masala verteilen. Dazu passen Reis oder Naan-Brot. Lassen Sie es sich schmecken!

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten