In 20 Sekunden zubereitet: So gelingt das perfekt fluffige Omelette
In 20 Sekunden zubereitet: So gelingt das perfekt fluffige Omelette
Foto: Peter Wagner/ Foodbild

In 20 Sekunden zubereitet So gelingt das perfekt fluffige Omelette

Sie bekommen das Omelette in der Pfanne nie so federleicht und luftig hin wie die Köche im Fernsehen? Kein Wunder. Das fluffigste Omelette der Welt entsteht ganz ohne Pfanne. Und so geht's.
Von Peter Wagner
Fotostrecke

In Windeseile fertig: Anleitung für das Kochtopf-Omelette

Foto: Peter Wagner/ Foodbild

An den herbstlich verregneten Wochenenden nehmen sich viele mal wieder Zeit, um ausgiebig zu frühstücken. Und wenn nicht gerade Veganer oder gestrenge Vegetarier zu versorgen sind, schlägt man gern schon am Morgen mal das eine oder andere Ei drüber. Deren Konsum steigt in Richtung Jahresende zusätzlich durch all die Weihnachtsbäckerei. Ein Glück, wenn man ein paar Hühner hinter dem Haus hat.

Doch so einfach ist das nicht, denn ein Huhn als Haustier im Garten darf man in Deutschland zwar überall halten. Aber nur eines. Das kann bekanntlich auch ohne Hahn Eier legen, leidet als Solist aber an Vereinsamung. Größere Gehege müssen behördlich genehmigt werden. Je urbaner, um so geringer die Chancen für eine Erlaubnis. Wer sie dennoch bekommt, sollte ruhig einen Hahn halten, der sorgt für sozialen Frieden. Denn der ist gefährdet, wenn die falschen Hühner sich das Gehege teilen müssen.

Generell gilt: Hühner, die weiße Eier legen, sind oftmals launischer und schwieriger in größeren Gruppen zu halten als die Artgenossen, die braune Eier legen.

Anzeige
Diacono, Mark

Huhn & Ei: Haltung, Rassen und Rezepte

Verlag: AT Verlag
Seitenzahl: 256
Für 19,95 € kaufen

Preisabfragezeitpunkt

30.03.2023 14.38 Uhr

Keine Gewähr

Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Über die sogenannten Affiliate-Links oben erhalten wir beim Kauf in der Regel eine Provision vom Händler. Mehr Informationen dazu hier

Wer dieses Gegacker vertiefen möchte, landet automatisch bei der 2015 erschienenen Bibel der privaten Hühnerhaltung - Mark Diaconos "Huhn & Ei: Haltung, Rassen und Rezepte". Was die Rezepte angeht, ist mit dem Kochsachbuch "Alles Huhn: Altes Wissen, neu gelebt" nun allerdings ein gut gemachtes Konkurrenzwerk auf den Markt gekommen.

Die österreichischen Autorinnen Gabriele Halper und Irena Rosc behandeln Haltungsfragen zwar nicht so detailliert, kennen aber die besseren Tipps und Kochrezepte (für Hühner und Eier).

So erfährt man zum Beispiel, dass es kein Qualitätsmanko sein muss, wenn hartgekochtes Eigelb einen grünlichen Rand aufweist. Hier haben einfach nur Eisenatome im Dotter mit den Schwefelverbindungen im Eiklar chemisch reagiert. Geschmacklich ist das kein Problem. Gegen den Grünstich hilft folgende Methode: Die Eier nicht über 90 °C oder zu lange kochen und danach mit wirklich kaltem Wasser abschrecken.

Anzeige
Gabriele Halper, Irena Rosc

Alles Huhn: Altes Wissen, neu gelebt Mit über 60 köstlichen Rezepten

Verlag: Löwenzahn Verlag
Seitenzahl: 216
Für 34,90 € kaufen

Preisabfragezeitpunkt

30.03.2023 14.38 Uhr

Keine Gewähr

Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Über die sogenannten Affiliate-Links oben erhalten wir beim Kauf in der Regel eine Provision vom Händler. Mehr Informationen dazu hier

Beim Omelette dagegen fällt den Österreicherinnen auch nicht viel mehr ein, als die mit Milch verquirlten Eier in einer beschichteten Pfanne mit Butter bei mittlerer Temperatur zu braten. Nicht schlecht, so machen das Millionen Menschen jeden Tag. Was aber tun, wenn man zum Beispiel nichts Gebratenes so früh am Morgen essen möchte, oder der Doktor magenschonendere Zubereitungen verschrieben hat? Oder das Bratomelette nie so federleicht und fluffig wird wie bei Frank Rosin im Fernsehen?

Fotostrecke

In Windeseile fertig: Anleitung für das Kochtopf-Omelette

Foto: Peter Wagner/ Foodbild

Kein Problem - dank der Methode des kalifornischen Zweisternekochs Daniel Patterson. Wie alle Profiköche chronisch unter Zeitdruck, dachte er sich, das geht schneller. Kurzerhand kippte er zwei verquirlte Eier in kochendes Wasser, und siehe da: nach 20 Sekunden mit einem Schaumlöffel herausgeangelt, lag ein megafluffiges Rührei auf seinem Teller.

Kochbeuteltrick für Familien und WGs

Das Ergebnis ist verblüffend lecker, wie unser heutiges Hobbyküchenrezept mit seinem himmlisch dahinschmelzenden Käsekern zeigt. Klar im Nachteil ist die Kochtopfmethode allerdings, wenn mehr als zwei Portionen gemacht werden müssen - dann nämlich garen die zuerst gekochten Omeletts beim Warmhalten im Backofen zu sehr nach.

Für Familien, WGs und den Morgen nach der Party eignet sich deshalb der Kochbeuteltrick besser: Verquirlte Eier und weitere Zutaten wie Reibekäse, Frühlingszwiebeln, Speck, Schinken oder Pilze pro Portion in je einen Ziplock-Beutel geben, Luft herausstreichen, verschließen und in einen großen Topf mit siedendem Wasser geben. Allerdings haben diese Tütenomeletts im Vergleich zum offenen Garen deutlich längere Kochzeiten von acht bis zwölf Minuten und sind am Ende auch nicht so fluffig.

Rezept für Kochtopf-Omelette (Frühstück für 2 Personen)

Vorbereitungszeit: 5 Minuten

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten

Omelette

4 Eier
Salz
150 g Hartkäse, z.B. Greyerzer, Emmentaler, Comté
20 g zerlassene Butter
Pfeffer aus der Mühle, Salzkristalle

Garnierung

4 Scheiben luftgetrockneter Schinken (z.B. Parma, Serrano, San Daniele)
Champignonscheiben nach Belieben
2 EL Schnittlauchröllchen

Zubereitung

Omelette

Backofen auf 80 °C (keine Umluft) vorheizen. Je zwei Eier mit etwas Salz in zwei Schüsseln verquirlen. 50 g des Käses sehr fein reiben, den Rest in Längsstreifen schneiden. Einen kleineren Topf mit Deckel voll Wasser füllen und sprudelnd aufkochen. Topf vom Herd ziehen, das Wasser mit einem Kochlöffel mehrfach umrühren (ähnlich wie für pochierte Eier, aber weniger starken Strudel erzeugen) und für das erste Omelette die Eier in einer raschen, kreisförmigen Bewegung ins Wasser geben. Sofort den Deckel aufsetzen. Nach 20 Sekunden Deckel abheben und das Omelette mit einem großen Schaumlöffel vorsichtig herausholen. Das Omelette in ein großes, mit zwei Lagen Küchenkrepp belegtes Sieb geben und kurz abtupfen. Wer Trennspray zu Hause hat, kann die obere Krepplage zuvor damit einsprühen.

Sofort die Hälfte der Käsestreifen mittig auflegen und mit dem Krepp das Omelette darüber rollen, so dass der Käse in der Mitte ist. Omelette auf einen Teller kippen und mit der Hälfte der Butter einpinseln. Nach Belieben pfeffern. Die Hälfte des geriebenen Käses aufstreuen, kurz mit dem Flambierbrenner schmelzen und den Teller in den Backofen stellen. Zweites Omelette für drei Minuten in den Ofen stellen, während dann das erste fertig dekoriert wird.

Garnierung

Schinkenscheiben vor dem Omelette zubereiten: Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Gitter legen und bei 200 °C Umluft im Ofen kurz kross backen.

Anrichten

Champignonscheiben zu den Omeletts legen, Schinkenchips anlegen, Schnittlauch und Salzkristalle darüber streuen und sofort servieren. Dazu passt getoastetes, mit Butter bestrichenes Kastenweißbrot.

Getränketipp

Nein, so früh trinken wir noch keinen Wein, sondern aus unserer Lieblingsfrühstückstasse nach Wunsch Kaffee, Tee, Kakao oder heiße Milch.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren