Stiftung Warentest Mit diesen Duschköpfen sparen Sie am meisten Geld

Ein guter wassersparender Duschkopf lohnt sich laut der Stiftung Warentest schnell
Foto: Luisa Sancelean / EyeEm / Getty ImagesWer seinen Wasser- und Energieverbrauch reduzieren will, muss nicht unbedingt zum Waschlappen greifen. Wassersparende Duschköpfe versprechen geringere Kosten, aber kaum weniger Komfort als herkömmliche Brausen. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift »test« hat die Stiftung Warentest wassersparende Duschköpfe getestet.
Dieser Text enthält sogenannte Affiliate-Links, über die der Verlag, aber nie der Autor individuell, bei Verkäufen eine geringe Provision vom Händler erhält.
Das Fazit der Expertinnen und Experten: Mit einigen Modellen lassen sich die Duschkosten tatsächlich halbieren, mit anderen spare man kaum. »Drei Modelle verbrauchen beim Normstrahl schon mehr als zwölf Liter pro Minute und liegen damit trotz Sparaussage nur wenig unter dem Verbrauch der deutschen Durchschnittsbrause«, so die Stiftung Warentest. Urteil: mangelhaft.
Bis zu 354 Euro sparen – pro Person und Jahr
Sechs der geprüften Duschköpfe überzeugen die Testerinnen und Tester jedoch. Mit ihnen verbraucht man weniger als neun Liter Wasser pro Minute. So etwa mit der Duravit-Handbrause 3jet 110 MinusFlow. Sie erhält die Note 1,9 und kostet etwa 28 Euro. Die von den Expertinnen und Experten als Umwelttipps bezeichneten Duschköpfe sparen mit einem Verbrauch von weniger als sechs Liter Wasser pro Minute besonders viel und wurden ebenfalls mit der Gesamtnote 1,9 bewertet: die Grohe Vitalio Start 100 für etwa 20,80 Euro und die Damixa Pine für etwa 65 Euro.
Die Expertinnen und Experten rechnen vor, dass man so jährlich bis zu 345 Euro pro Person einsparen kann. Wobei die Summe abhängig von Faktoren wie Energiequelle und Duschgewohnheiten sei. Für ihre Berechnung geht die Stiftung Warentest von 220-mal pro Jahr jeweils zehn Minuten langem Duschen aus. »Bei der Durchschnittsbrause mit ihren 15 Liter Verbrauch rieseln dann pro Person und Jahr 33.000 Liter in die Duschwanne«, rechnen die Tester vor. »Bei der Grohe Vitalio Start 100 sind es nur 12.100 Liter.« Das Sparpotenzial hilft womöglich den Nachteil der sparsamsten Brausen zu verkraften: Bei langen Haaren dauert es etwas länger, das Shampoo auszuspülen.
Doch nicht nur der Wasserverbrauch ist in die Bewertung der Stiftung Warentest eingeflossen. Auch die Haltbarkeit sowie die Handhabung wurden überprüft. In die Wertung flossen Faktoren wie Ergonomie und Montage ein. Die Modelle von Duravit, Grohe und Damixa schneiden auch dort ähnlich ab: Alle drei sind laut der Testerinnen und Tester gut zu handhaben und versprechen eine sehr gute Haltbarkeit. Zudem reduzieren die drei Brausen ihren Wasserverbrauch mit einem Durchflussbegrenzer statt einem Durchflussreduzierer. Das ist ein Vorteil bei hohem Wasserdruck im Haus, sagen die Expertinnen und Experten, denn ein Durchflussreduzierer »ist einfach eine Scheibe mit einem Loch. Hier strömt bei höherem Druck auch mehr Wasser.«
Mehr Informationen sowie die kompletten Testergebnisse von 20 wassersparenden Duschköpfen können Sie bei der Stiftung Warentest nachlesen .