Hörspiele und Hörbücher für Kinder und Jugendliche Zum Lauschen und Lachen

Die Popularität von Podcasts zeigt: Geschichten zum Anhören sind groß in Mode. Diese fünf Audiobücher bieten bildschirmfreie Unterhaltung, mit Robotern, Gefühlen – und sprechenden Tieren.
»Interview mit einem Tiger«: »Was fressen Sie gerne?«

»Interview mit einem Tiger«: »Was fressen Sie gerne?«

Es ist toll, wie sich die Hörkultur entwickelt hat. Bevor es Podcasts gab, ja, vor dem Fernsehen, inszenierten Radiosender Hörspiele mit hochkarätigen Schauspielern in verteilten Rollen. Später wurden Geschichten einfach vorgelesen und mittlerweile bekommt man fast jeden Roman auch als Hörbuch. Zum Glück produzieren Radiosender noch immer neue Hörspiele für Kinder und Erwachsene, legen alte Inszenierungen neu auf. Auch manche Verlage wagen sich noch an eigene Neuproduktionen.

Zusammen etwas hören kann genauso schön sein, wie gemeinsam einen Film anzugucken. Vor ein paar Jahren lauschten Familien altersübergreifend die »Känguru-Chroniken«. Meine Familie zitiert bis heute Texte aus »Maria, ihm schmeckt’s nicht«: Eigentlich für Erwachsene geschrieben bietet Jan Weilers Geschichte Situations- und Sprachkomik, die auch Kinder verstehen.

Die folgenden Geschichten werden zum Teil von nur einer Person gesprochen, zum Teil von mehreren. Sie handeln von einem herzlosen Biest, gesprächigen Tieren, neugierigen Großstadtkindern und alten Zukunftsvisionen. Da hören sicher auch die Großen gerne mit.

Zur Autorin
Foto:

Maria Feck

Agnes Sonntag wurde in eine Familie geboren, deren Mitglieder von Büchern magisch angezogen werden. Ihr Großvater arbeitete bei der Büchergilde Gutenberg und brachte ihr gern Fehldrucke mit, sodass sie bis heute das Ende vieler James-Krüss-Geschichten nicht kennt. Später studierte die gelernte Arzthelferin in Schweden Publizistik und Schwedisch. Sie arbeitete als Schwedischlehrerin, Übersetzerin und freie Mitarbeiterin des schwedischen Schulfunks. Seit einigen Jahren betreut sie beim Kinder-Nachrichtenmagazin »Dein SPIEGEL« die Buchtipps und rezensiert auf SPIEGEL.de Kinder- und Jugendbücher.

Kindersachgeschichten

Das ist ein überraschendes Wiederhören mit Ilja Richter. Er ist der Erzähler einer neuen Hörspiel-Reihe über zwei Berliner Kinder. Bemerkenswert: Es gibt keine Buchvorlage. Eine lebendige Inszenierung mit guten Stimmen sowie elternfreundlicher Musik, die man auch nach der 14. Wiederholung noch erträgt.

Es ab drei Jahren zu empfehlen, scheint mir jedoch eher ein Wunsch der Marketingabteilung gewesen zu sein als eine realistische Einschätzung. Können sich Dreijährige schon ohne Bildunterstützung auf die Handlung und all die Informationen konzentrieren? Die beiden Hauptfiguren sind jedenfalls älter und viele Themen für Grundschulkinder auch noch sehr passend.

Was ist hier los? Löre und Luc können schon ganz viel, aber manchmal läuft es nicht wie gewohnt. Dann wird Löre bockig. In die neue Stinke-Wohnung zum Beispiel will sie schon mal gar nicht einziehen. Die Eltern bleiben freundlich und gelassen, weil sie verstehen, was eigentlich dahintersteckt.

Eingebunden in eine Rahmenhandlung werden Sachthemen und Alltagserlebnisse erklärt. In der ersten Folge geht es ums Umziehen, ein Baby im Bauch, Verkehrsregeln und was man macht, wenn man unterwegs Hilfe benötigt, aber nicht mit Fremden reden darf. Löre weiß sich zu helfen – sie ist schließlich eine Berliner Göre.

Beste Hörzeit: Wieso? Weshalb? Warum?

Empfohlenes Alter: Ab 3 Jahren, gerne älter.

Von Tier zu Mensch

Was für ein Glückspilz: Der Autor Andy Seed konnte mithilfe eines kaputten Waffeleisens, einer halben Socke und einiger Kleiderbügel eine Übersetzungsmaschine bauen, die es ihm ermöglicht, mit Tieren zu sprechen. Hier das Ergebnis.

Was ist hier los? Lustige Interviews mit Tieren wie Jaguar, Honigdachs und Löwin, in denen diese über ihre Natur und Gewohnheiten Auskunft geben. »Wie tarnen Sie sich?«, »Was fressen Sie gerne, wie jagen Sie?«, fragt Seed vorsichtig, denn manche Tiere sind launisch und gefährlich. Die Befragungen sind nicht lang und Dank der Tarnung als Interview bleiben sicher viele Fakten nachhaltig hängen.

Beste Hörzeit: Statt Bio-Buch.

Empfohlenes Alter: Ab 5 Jahren.

Frechheit siegt

Das gedruckte Buch macht mit witzigen Illustrationen Spaß – das Hörbuch mit Mechthild Großmann. Die starke Schauspielerin kann mit ihrer Stimme zaubern: Als Bethany klingt sie frech und piepsig, aber auch sehnsüchtig und traurig. Als Biest dagegen knurrt Großmann unheimlich oder boshaft.

So wird das Hörbuch eine Mischung aus ultralustigen Dialogen und gruseligen Einfällen. Ängstliche können es vielleicht mit jemand Großem hören, damit sie nicht all das Lustige verpassen.

Was ist hier los? Ebenezer Tweezer, ein herzloser Mann von 512 Jahren, lebt mit einem Geheimnis: Ein boshaftes Wesen versorgt ihn mit einem Elixier für ewige Jugend. Dafür muss er es jedoch mit Delikatessen füttern. Als das Biest ein Kind fordert, ist Ebeneezer schockiert, aber … was soll’s, sterben möchte er ja auch – noch – nicht. Kaltblütig holt er sich ein Mädchen aus dem Waisenhaus. Was er nicht weiß: Bethany ist unfassbar frech und störrisch. So schwierig hatte er sich das nicht vorgestellt. Plötzlich kaufen die Dinge nicht mehr so wie sonst.

Beste Hörzeit: Wenn man auf neue Gedanken kommen will.

Empfohlenes Alter: Ab 9 Jahren.

Alles hängt zusammen

Diese Geschichte ist vielleicht mein Lieblingsbuch von Kirsten Boie: Da die Handlung aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt wird, entfallen zu Beginn die üblichen Beschreibungen des Äußeren. Dies ist ein schöner Kunstgriff Boies, der die Einfältigkeit rassistischer Vorurteile offenbart und der Geschichte zusätzliche Spannung verleiht.

Laut Verlag ist das Hörbuch auf CD erhältlich, manche Onlinehändler bieten es nur als Download an.

Was ist hier los? Nachdem Melodys besoffener Stiefvater ihre Klarinette zerstört hat, reißt die 15-Jährige aus. Damit setzt sie unwissend eine Kette von Ereignissen und Missverständnissen in Gang. Mehr wird nicht verraten.

Anfangs erfordert das Hörbuch möglicherweise viel Konzentration, belohnt dann aber mit einem vielschichtigen Krimi, der direkt vor unserer Haustür spielt. In der warmen Stimme des Sprechers Hans Löw schwingt Gefühl für alle Personen mit, sodass man sich jeder Figur nah fühlt.

Beste Hörzeit: Einfach Tür zu und aufs Bett legen.

Empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren.

Zurück in die Zukunft

Fantasy und Science-Fiction sind bei Jugendlichen beliebt. Warum also nicht einen Sci-Fi-Klassiker schenken und über die Prophezeiungen dieser 50 Jahre alten Geschichten staunen?

Acht atmosphärisch starke Hörspiele des polnischen Sci-Fi-Autors Stanislaw Lem mit vielen großen Stimmen der Bühnenwelt. Wem die Box zu groß ist, kann jede Geschichte einzeln als Download kaufen.

Was ist hier los? Ein Leben mit Computern, Robotern und Reisen ins All – all das konnte sich Lem schon vor Jahrzehnten vorstellen. Sein Wissen und seine Visionen packte er in viele spannende Geschichten, in denen es um künstliche Menschen, verrückte Erfindungen oder die Macht der Programmierer geht.

Das Radiospiel »Rückkehr zur Erde« zum Beispiel hatte seine Erstausstrahlung im Wissenschaftsressort eines Radiosenders. Darin geht es um die psychischen Folgen von interplanetaren Flügen und einen Astronauten, mittlerweile ist er 155 Jahre alt, der zur Erde zurückkehrt. Unheimlich ist das Stück über den »getreuen Roboter«, der an das Leben mit Siri und Alexa erinnert. Lems Roboter kann allerdings noch mehr. Zum Beispiel Gift-Cocktails mixen.

Beste Hörzeit: Ich muss hier weg.

Empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten