Holocaust Was in Auschwitz geschah Am 27. Januar 1945 erreichten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager. Nach und nach erschloss sich ihnen die Dimension der NS-Verbrechen. Ein Film von Heike Janssen 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Filme aus Konzentrationslagern Was die Deutschen nicht sehen wollten Die Alliierten filmten die befreiten Konzentrationslager, die Aufnahmen wurden der Bevölkerung gezeigt. Historikerin Ulrike Weckel erläutert, was sie damit bezweckten und wie die Deutschen reagierten. Ein Video von Benjamin Braden und Birgit Großekathöfer 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nürnberger Prozesse "Es war, als hätte ich in die Hölle geschaut" Benjamin Ferencz war 27, als er bei den Nürnberger Prozessen die Anklage vortrug. Der heute Hundertjährige erinnert sich, wie er in KZs ermittelte und mit einem der Massenmörder vor dessen Hinrichtung sprach. Ein Video von Heike Janssen und Jonathan Miske (Animationen) 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
NS-Verbrecher vor Gericht Recht statt Rache Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nationalsozialismus war ein juristischer Urknall, der das Völkerrecht bis heute prägt. Ein Video von Heike Janssen, Benjamin Braden und Jonathan Miske (Animationen) 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kriegsende in Europa Schuld und Asche Am 8. Mai 1945 endete der Krieg in Europa, die Deutschen hatten Zerstörung und Tod über den Kontinent gebracht. Filmaufnahmen aus Städten wie Warschau, Belgrad und Coventry zeigen das Ausmaß der Katastrophe. Ein Video von Heike Janssen und Jonathan Miske (Animationen) 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
75 Jahre Hiroshima Als die Sonne vom Himmel fiel Am 6. August 1945 warfen die USA erstmals eine Atombombe ab. In diesem Moment begann für die Bewohner von Hiroshima die Hölle. Die Überlebenden der nuklearen Katastrophe leiden bis heute. Von Heike Janssen, Benjamin Braden und Jonathan Miske (Animation) 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano »Ich weiß, was kommt, wenn es so weitergeht« Esther Bejarano kam 1943 ins Konzentrationslager Auschwitz – und überlebte. Bis zu ihrem Tod warnte sie davor, dass sich Geschichte wiederholen könnte. Ein Besuch bei ihr im Januar 2020. Ein Video von Andreas Landberg und Birgit Großekathöfer 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kriegsende 1945 Die verlorenen Kinder Im Kloster Indersdorf wurden Kinder aus KZs und NS-Heimen versorgt. Einige kannten ihre eigenen Namen nicht, andere sprachen kein Wort. Eine ehemalige Helferin berichtete Jahre später über ihre Arbeit dort. Ein Video von Heike Janssen 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
100. Geburtstag von Sophie Scholl »So ein schöner Tag, und ich soll gehen« Wer war Sophie Scholl? Wie wurde aus ihr eine kompromisslose Widerstandskämpferin? Und warum riskierte sie ihr Leben? Die Scholl-Biografin Maren Gottschalk gibt Antworten im Video. Von Birgit Großekathöfer 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Holocaustüberlebende »Es geht nicht weg« Auschwitz ist ihr ständiger innerer Begleiter. Die 93-jährige Therapeutin Giselle Cycowicz hilft anderen Holocaustüberlebenden. Wie funktioniert das während der Coronapandemie? Ein Video von Heike Janssen und Carolin Katschak 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Konservierung in Auschwitz »Jeder Schuh erzählt eine Geschichte« Schuhe, Kleidung, Koffer: Ein hoch spezialisiertes Team rettet die Habseligkeiten von Holocaustopfern vor dem Verfall. Eine herausfordernde Aufgabe, denn der Arbeitsweg führt jeden Tag in das frühere Konzentrationslager. Ein Film von Heike Janssen und Benjamin Braden Zur Merkliste hinzufügen
Frauen in der NS-Zeit »Ich fühle mich unter der Diktatur außerordentlich wohl« Hitler hatte viele fanatische Anhängerinnen. Dazu zählte anfangs auch Luise Solmitz – doch ein Familiengeheimnis ließ die Hamburger Lehrerin bald an den Nazis zweifeln. Von Jasmin Lörchner Zur Merkliste hinzufügen
Urteil gegen KZ-Stenotypistin »Wir mussten ihr nachweisen, was sie geschrieben hat« Fast acht Jahrzehnte nach dem Holocaust wurde eine 97-jährige KZ-Gehilfin der Nazis schuldig gesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte bei der Beweisführung besondere Herausforderungen zu bewältigen. Zur Merkliste hinzufügen
Bewegende Holocaust-Gedenkstunde im Bundestag »Nie wieder. Nie wieder.« Bundestagspräsidentin Bas rief zur Verteidigung der Demokratie auf. Eine Holocaust-Überlebende erzählte ihre Geschichte. Und dem Knesset-Präsidenten versagte unter Tränen die Stimme. Momente der Gedenkstunde. Zur Merkliste hinzufügen