Missstände in der Coronakrise Der Abiturbetrug geht in die nächste Runde Ein Gastbeitrag von Mathias Brodkorb und Katja Koch Die Schüler geben alles, um möglichst erfolgreich zu lernen. Der Föderalismus hingegen lernt nichts – und lässt es zu, dass das Abitur in Deutschland weder gerecht noch gleichwertig ist.
Schulabschlüsse in der Coronakrise Icon: Spiegel Plus Die Reifeprüfung Das Abitur war nie fair, aber in diesem Jahr findet es unter noch ungerechteren Bedingungen statt. Welche alternativen Formate könnten die Abschlussprüfung retten? Vier Ideen. Von Silke Fokken, Kristin Haug und Armin Himmelrath
»Das wird überall anerkannt« Hamburg lockert Abiturvorschriften Mehr Zeit für Klausuren, genauere Themenhinweise, keine flächendeckende Zweitkorrektur: Hamburgs Schulsenator hat Pläne für das Corona-Abitur im Frühjahr präsentiert. Sie könnten anderen Bundesländern als Blaupause dienen.
Ministerpräsidentin Schwesig über die Impfkampagne »Es ist bestimmt nicht alles richtig gelaufen« Vor der nächsten Runde der Ministerpräsidenten kritisiert Manuela Schwesig die Kanzlerin und das Impfmanagement des Bundes. Größere Shutdown-Lockerungen sieht sie erst bei einer Inzidenz von deutlich unter 50. Ein Interview von Annette Großbongardt
Nürnberg Abiturientinnen und Abiturienten verweigern Präsenzunterricht Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen an sieben Nürnberger Gymnasien weigern sich, in die Schulen zu kommen. Sie haben Angst vor der Corona-Mutation.
Reifeprüfung in der Pandemie Icon: Spiegel Plus So unfair wird das Corona-Abitur Mehr Zeit, weniger Stoff, großzügige Freischussregeln: Rund eine Million Schüler quälen sich in der Corona-Zeit zu ihrem Abschluss. Was gilt wo? Und warum lockern die Bundesländer die Vorgaben so unterschiedlich? Von Silke Fokken, Kristin Haug und Armin Himmelrath
Trotz Pandemie Kultusminister halten an Prüfungen im Corona-Schuljahr fest Sollen die Abitur- und andere Abschlussprüfungen mitten in der Pandemie und trotz Schulschließungen stattfinden? Schüler und Lehrkräfte mahnen seit Wochen »klare Ansagen« an. Jetzt gibt es einen Beschluss der Kultusminister. Von Silke Fokken
Wegen Corona Bayern verschiebt alle Schulabschlussprüfungen Erst das Abi, jetzt auch alle anderen Abschlussprüfungen: Bayern hat angekündigt, sämtliche Examen in diesem Schuljahr um mindestens zwei Wochen nach hinten zu verschieben.
Forderung der Bildungsgewerkschaft Kein Sitzenbleiben im Corona-Jahr Egal, wie das Zeugnis aussieht: Geht es nach der GEW, sollen Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr in jedem Fall versetzt werden. Auch Abschlussprüfungen sollen nicht nötig sein – sogar beim Abitur.
Verlängertes Distanzlernen »Alles ein großes Chaos« Server brechen zusammen, Unterricht fällt aus, die Abschlussprüfungen nahen: Dario Schramm, Generalsekretär der Bundesschülerschaft, spricht im Interview über frustrierte Abiturienten und Forderungen an die Politik. Von Kristin Haug
Wegen Corona Bildungsminister kann sich leichtere Abschlussprüfungen vorstellen Sollten die Anforderungen für Abitur und Mittleren Schulabschluss wegen Corona reduziert werden? Helmut Holter, Bildungsminister in Thüringen, lässt das für sein Bundesland prüfen.
"Historische" Vereinbarung Kultusminister einigen sich auf mehr Vergleichbarkeit Mehr Gemeinsamkeiten bei Schulabschlüssen und Prüfungen: Die Kultusminister haben sich auf eine neue Ländervereinbarung verständigt. Sie soll ein seit den Sechzigerjahren geltendes Abkommen ablösen.
"Gap Year" nach dem Abitur "So hatte ich mir das Ganze nicht vorgestellt" Es ist der Traum vieler Schülerinnen und Schüler: Vor dem Studium oder der Ausbildung erst mal ins Ausland, Erfahrungen sammeln. Doch was passiert mit dieser Auszeit, wenn Corona dazwischenkommt? Aufgezeichnet von Laura Naima Kabelka
Böhmermann-Praktikant Fiete Korn Staatsanwalt stellt Ermittlungen wegen Abirede ein Er hielt eine kritische Abirede, fing sich eine Anzeige ein - und bekam einen Praktikumsplatz bei Jan Böhmermann. Jetzt ist klar: Es gibt keine Ermittlungen gegen den 18-Jährigen.
Coronakrise Schülervertreter schlagen Notenbonus bei Prüfungen vor Wenn wegen der Coronakrise Unterricht ausfällt, sollen Schülerinnen und Schüler bei anschließenden Prüfungen eine Notenverbesserung erhalten. Das fordert die Bundesschülervertretung.
Trostpflaster für Schulabgänger Bundespräsident Steinmeier lädt zum virtuellen Abi-Ball ein Schulabschlussfeiern müssen dieses Jahr größtenteils digital stattfinden - dafür nimmt ein prominenter Gast teil: Bundespräsident Steinmeier lädt 1,9 Millionen Schulabgänger zum virtuellen Fest ein.
Guter Abi-Durchschnitt trotz Corona "Unerwartete Konzentrations- und Lerneffekte" Erste Ergebnisse aus den Ländern zeigen teilweise ein verbessertes Niveau bei den Abiturnoten. Gab es für diesen Jahrgang einen Corona-Bonus? Schulforscherin Nele McElvany sieht andere Gründe. Ein Interview von Armin Himmelrath
Abituraufgaben zu schwierig Bremen hebt Mathe-Noten um zwei Punkte an Nach Sachsen und Berlin folgt Bremen: Die diesjährigen Mathe-Abituraufgaben waren auch an der Weser offenbar vielen Schülern zu schwierig. Deshalb sollen die Noten jetzt nach oben korrigiert werden.
Trotz Corona Mehrere Bundesländer melden besseren Abi-Durchschnitt als im vergangenen Jahr Psychische Belastung, Ausnahmesituation, verschärfte Bedingungen? In mehreren Bundesländern ließen sich Schulabgänger davon nicht beeindrucken - und lieferten bessere Abschlüsse als der Jahrgang 2019. Von Armin Himmelrath
Coronakrise und neue Aufgaben Sachsen hebt Abiturnoten in Mathematik an Das Mathe-Abi in Sachsen ist auffällig schlecht: Die Prüflinge kamen nur auf einen Schnitt von 3,1. Das Bildungsministerium hebt die Noten nun an - mit der Corona-Pandemie hat das aber wohl nur am Rande zu tun.