Hamburger Petition zur G9-Rückkehr »Auch Kinder haben einen Anspruch auf Erholung« Fast alle alten Bundesländer sind zur neunjährigen Gymnasialzeit zurückgekehrt – Hamburg nicht. Einige Eltern glauben: zum Nachteil der Schüler. Wegen globaler Krisen bräuchten sie mehr Zeit denn je, um zu reifen. Ein Interview von Kristin Haug Zur Merkliste hinzufügen
Wissenslücken durch Corona Direktoren für verlängerte Schulzeit Elf Jahre statt zehn für den Mittleren Schulabschluss und ein zusätzliches Schuljahr für Abiturienten: Weil die Zeiten ungewöhnlich sind, plädieren die Schulleiter der Gymnasien für eine Verlängerung der Schulzeit. Zur Merkliste hinzufügen
Coronakrise Bayern verschiebt Start der Abiturprüfungen Das Coronavirus verschafft einigen Abiturienten in Deutschland etwas mehr Zeit zum Lernen. Bayern und andere Länder verschieben die Prüfungen in den Mai. Ob es bei dem Termin bleibt, ist jedoch ungewiss. Zur Merkliste hinzufügen
Schulabschluss Stiftung Warentest warnt vor Vertragsfallen bei Abiball-Organisation Der Abiball ist für viele junge Menschen der Höhepunkt zum Abschluss ihrer Schulzeit. Das Fest fällt oft pompös aus - und stürzt Organisatoren immer wieder in Schulden. Die Stiftung Warentest gibt Tipps. Zur Merkliste hinzufügen
Bildungsforscher zur Rückkehr zu G9 "Die Politik ist vor dem Bürgertum eingeknickt" Mit Nordrhein-Westfalen kehrt auch das größte Bundesland zum Abitur nach 13 Schuljahren zurück. Bildungsforscher Olaf Köller erklärt, warum dies aus seiner Sicht unsinnig ist - und welchen Irrtümern Eltern und Politiker aufsitzen. Von Armin Himmelrath Zur Merkliste hinzufügen
Turboabitur NRW kehrt zu G9 zurück - weitgehend Das Turboabitur in Nordrhein-Westfalen wird flächendeckend abgeschafft - das beschloss am Mittwoch der Landtag in Düsseldorf. Trotzdem werden wohl nicht alle Gymnasien zu G9 zurückkehren. Zur Merkliste hinzufügen
Abi-Mottos 2018 "Babicue - wir sind heiß und brauchen Kohle" Kann witzig sein - und gern auch flach: Abiturienten stellen ihren Schulabschluss meist unter ein Motto. Stimmen Sie über die schrägsten Sprüche ab. Zur Merkliste hinzufügen
Studie des Bildungsministeriums Ein Drittel der Abiturienten braucht erst mal eine Pause Sofort ein Studium? Oder erst einmal durchatmen und sich orientieren? Immer öfter wissen Abiturienten nicht genau, was sie nach der Schule machen sollen, zeigt eine neue Studie. Von Armin Himmelrath Zur Merkliste hinzufügen
Nordrhein-Westfalen Der mühsame Abschied vom Turboabitur CDU und FDP verlängern in NRW die Gymnasialzeit wieder auf neun Jahre - und wollen trotzdem nicht von einer Kehrtwende sprechen. G9 werde schließlich nur "prinzipiell" wieder eingeführt. Von Armin Himmelrath Zur Merkliste hinzufügen
G8-Effekt Weniger Lust aufs Studieren In zwölf statt 13 Jahren zum Abitur, das finden viele Schüler stressig. Aber wie wirkt sich G8 nach der Schulzeit aus? Anders als erhofft, zeigt eine Studie. Von Silke Fokken Zur Merkliste hinzufügen
Dauerstreit ums Abi "Die Schüler haben den G8-Vorteil konterkariert" Rolle vorwärts, Rolle rückwärts: Deutschland macht sich wieder auf den Weg zum Abitur nach 13 Jahren. In Niedersachsen gilt G9 längst. Ein Schulleiter über seine Erfahrungen mit beiden Systemen - und unberechenbare Schüler. Von Silke Fokken Zur Merkliste hinzufügen
G8 und G9 im Überblick Wer muss wo wie lange zur Schule gehen? Die Bildungsrepublik wird zum Flickenteppich: Immer mehr Bundesländer beschließen das Zurück zum neunjährigen Gymnasium. Unsere Karte zeigt, welche. Zur Merkliste hinzufügen
Abitur Bayern kehrt zum G9 zurück Die CSU hat das Ende des achtjährigen Gymnasiums in Bayern beschlossen. Künftig soll es das Abitur auch dort in der Regel wieder nach 13 Schuljahren geben. Zur Merkliste hinzufügen
Junge Studenten Mit 17 im Hörsaal Jedes Jahr studieren mehr Minderjährige. Doch sind die Überflieger an der Uni angekommen, bleiben sie an vielen Stellen Nesthäkchen. Ohne Mama kriegen sie nicht mal einen Bibliotheksausweis. Drei 17-Jährige berichten. Von Swantje Unterberg Zur Merkliste hinzufügen
Statistisches Bundesamt Hochschulen zählen mehr minderjährige Studenten An deutschen Unis studieren so viele Minderjährige wie nie zuvor. Fast 4000 Studenten unter 18 zählte das Statistische Bundesamt. Ohne Erlaubnis der Eltern dürfen sie eigentlich nicht einmal einen Bibliotheksausweis ordern. Zur Merkliste hinzufügen
Abi-Mottos 2016 Muhammad Abi, zwölf Jahre durchgeboxt Kurz, witzig, bitte nicht platt: Auch dieses Jahr haben Abiturienten im ganzen Land darüber gegrübelt, unter welchem Motto sie aus der Schule scheiden wollen. Das kam dabei heraus. Zur Merkliste hinzufügen
Streit übers Turbo-Abi G8 muss funktionieren Von Kristin Haug Die Umstellung aufs achtjährige Gymnasium lief chaotisch. Aber es gibt keinen Grund, auf G9 zurückzudrehen.
Abitur nach zwölf Jahren Das irrationale Geschacher um G8 G8 ist als Turbo-Abi verschrien, als Stresstest für Schüler. Jetzt experimentieren mehrere Länder wieder mit neun Jahren Gymnasium. Zeit zu fragen: Was hat die Reform gebracht? Von Heike Klovert Zur Merkliste hinzufügen
Engagement in Afrika Das ist der Student des Jahres Er studierte Wirtschaft, dann Medizin - und engagiert sich dazu noch in Afrika: Christoph Lüdemann, 29, aus Nordrhein-Westfalen wird als erster "Student des Jahres" ausgezeichnet. Zur Merkliste hinzufügen
Abschlussjahrgang 2015 Zahl der Abiturienten steigt um knapp zwei Prozent Soll ich lieber etwas Handfestes lernen oder mich aufs Studium vorbereiten? Immer mehr Schüler entscheiden sich fürs Abitur. Nur in zwei Bundesländern ging die Zahl der Abiturienten zurück. Zur Merkliste hinzufügen