Achtzigerjahre-Kinoklassiker "Dirty Dancing" wird fortgesetzt "Dirty Dancing", bis heute einer der populärsten Tanzfilme der Kinogeschichte, bekommt eine Fortsetzung. Jennifer Grey, die Hauptdarstellerin des Originals, spielt auch wieder mit - diesmal unter der Leitung eines Zombiefilm-Regisseurs.
David-Hasselhoff-Serie als Film Er kommt ins Kino - "Knight Rider" Ein Auto, ein Computer, ein Mann: Die Serie "Knight Rider" soll zum Kinospektakel werden. Unklar ist noch, ob sich der Sportwagen K.I.T.T. wieder mit David Hasselhoff unterhält.
Olympiaboykott 1980 Das Ende der Medaillenträume Als die Sowjetunion in Afghanistan einmarschierte, drängten die USA zum Boykott der Sommerspiele in Moskau. Darauf hatten Sportler wie Handballer Heiner Brand lange hingefiebert - ihre Hoffnungen platzten. Von Hans Hielscher
Historische TV-Gymnastik Als Fernsehen noch fit machte Die Coronakrise machte Millionen zu Couch-Potatoes. Dabei zeigen alte Schätze der Tele-Fitness-Welle, wie gut TV und Sport zusammenpassen - wenn man bonbonbunte Leggings, Stulpen und Schweißbänder mag. Von Danny Kringiel
Rockmusiker Huey Lewis "Ich wollte mein Aussehen nicht durch Drogen ruinieren" Der Soundtrack zu "Zurück in die Zukunft" war ihr Durchbruch - Hits wie "The Power of Love" machten aus Huey Lewis & the News Stars der Achtzigerjahre. Hier spricht der Sänger über seine Hippie-Zeit, Gehörverlust und Viehzucht. Ein Interview von Alex Gernandt
Literatur über die Aids-Epidemie Herzen, in immer kleinere Fetzen gerissen In ihrem großen Roman "Die Optimisten" erzählt Rebecca Makkai, wie die HIV-Infektion in den Achtzigerjahren die USA erreichte. Anklänge an die Gegenwart sind unvermeidlich. Von Peter Henning
Leipzig, 9. Oktober 1989 "Heute wird sich die Welt verändern" Einen Monat vor dem Mauerfall leitete die Leipziger Montagsdemo das Ende der DDR ein. Siegbert Schefke filmte von einem Kirchturm aus. Hier erzählt er, wie er die Stasi austrickste und seine Bilder um die Welt gingen.
Italo Disco Der Retortensound der Achtzigerjahre kommt zurück Fette Synthies, dünne Stimmen: Vor 35 Jahren fluteten One-Hit-Wonder aus Italien die Charts - die Welt tanzte zu "Dolce Vita" oder "I like Chopin". Was als Unfall begann, feiern manche Musiker heute als bahnbrechend. Von Simon Garschhammer
Lars Eidinger und Bjarne Mädel auf Roadtrip Born to be mild Roadmovies und Selbstfindungstrips von Ü-40ern sind abgedroschen. Markus Goller gelingt mit "25 km/h" trotzdem eine unterhaltsame Variation. Was auch an Lars Eidinger und Bjarne Mädel liegt. Von Britta Schmeis
Ost-Berliner Fotos Aus der DDR in die Südsee In den Achtzigern fotografierte Harf Zimmermann seine Ost-Berliner Nachbarn in der Hufelandstraße. Hinter maroden Altbaufassaden entdeckte er exotische Gegenwelten zum grauen sozialistischen Alltag. Von Corina Kolbe
Boris Beckers Trainer Günther Bosch "Güntzi, bin ich Jesus?" Einst floh er aus der rumänischen Diktatur, später schrieb er mit Boris Becker Tennisgeschichte. Hier erinnert sich Günther Bosch, 80, an Helmut Kohl, goldene Steaks - und den Jungen mit den Elefantenbeinen. Von Alex Raack
Palästinenser-Aufstand 1987 Jahre des Zorns Als 1987 die Intifada begann, half eine mutige Israelin palästinensischen Kindern mit einem Theaterprojekt. Später wurden einige ihrer traumatisierten Schüler zu Attentätern. Ein Lehrstück über Gewalt. Von Christoph Gunkel
Tennis-Boom der Achtziger Spiel, Satz, Sieg, Socke Als Helden weiße Schweißbänder trugen und das Traumpaar des deutschen Tennis Steffi und Boris hieß, träumten Tausende Eltern von tennishochbegabten Kindern. Für Anne Weiss eine Herausforderung - sportlich wie modisch.
Punk-Partei APPD Freibier mit dem Pogokanzler Karl Nagel war einmal Kanzlerkandidat für die Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands. Hier erzählt er, wie fröhliche Punks die Politik persiflierten - und wie dann Spaß in blutigen Ernst umkippte. Von Danny Kringiel
Manfred Hamm Fotograf der tanzenden Bomber Als er Industrieruinen und Flugzeugfriedhöfe fotografierte, wurde Manfred Hamm zum Pionier einer neuen Ästhetik. Hilmar Schmundt war dabei, als Hamm sein letztes Foto schoss.
Bob Geldof "Nach Live Aid musste ich heimtrampen" Fast zwei Milliarden Menschen sahen 1985 die Live-Aid-Konzerte, angestoßen von Bob Geldof. Hier spricht der irische Musiker über Spenden für Afrika, Treffen mit Merkel und "I Don't Like Mondays", den Welthit der Boomtown Rats. Von Alex Gernandt
Deutschland der Ära Kohl Eine Jugend im schwarzen Loch 16 lähmende Jahre: Helmut Kohl war Kanzler des "Weiter so", Schutzheiliger des Bestehenden, Zielscheibe der Satiriker. Arno Frank wuchs in der Pfalz auf - eine Erinnerung an jugendliche Rebellion im Schatten des Dicken. Von Arno Frank
DDR am Ende Ich wollte Freiheit und bekam Kohl Die Mauer war weg. Ostdeutschland erlebte ungeahnte Momente der Freiheit, alles schien möglich. Und dann kam ausgerechnet Helmut Kohl - wie der Leipziger Holger Dambeck die Wendezeit erlebte. Von Holger Dambeck
Kreml-Flieger Mathias Rust Das Husarenstück Teenager blamiert Supermacht: Vor 30 Jahren landete der 18-jährige Mathias Rust mit seiner Cessna in Moskau. Und lieferte Michail Gorbatschow die Möglichkeit, seine politischen Feinde kaltzustellen. Von Nina Adler
Mr. T wird 65 Happy Birthday, Superheld! Er war Clubber Lang in "Rocky III" und der Muskelberg aus "Das A-Team". Mr. T wird 65. Benjamin Maack sendet dem Helden seiner Kindheit Geburtstagsgrüße - und merkt, dass er noch heute sein Held ist.