Insolvenzmasse reicht nicht aus Keine Entschädigung für Massenentlassung bei Air Berlin Die Kündigungen waren unwirksam, hatten die Richter geurteilt. Doch die ehemaligen Mitarbeiter der Pleite-Fluglinie Air Berlin bekommen kein weiteres Geld - weil schlicht nicht genug da ist.
Bundesarbeitsgericht Kündigungen der Flugbegleiter bei Air Berlin sind unwirksam Bei den Kündigungen des Kabinenpersonals hat die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin Formfehler gemacht. Das stellte das Bundesarbeitsgericht fest.
Formfehler Piloten-Kündigung bei Air Berlin unwirksam Die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin hat laut Bundesarbeitsgericht bei der Kündigung von Piloten Formfehler gemacht. Sie sind daher unwirksam.
Bundesarbeitsgericht Flugbegleitern von Air Berlin steht keine Abfindung zu Das Urteil dürfte Hunderte weitere Verfahren betreffen: Das Bundesarbeitsgericht hat Abfindungsforderungen früherer Flugbegleiter der insolventen Air Berlin abgewiesen.
Insolvente Fluggesellschaft Air Berlin soll Großteil des Staatskredits zurückgezahlt haben Die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin hat noch 1,2 Millionen Gläubiger, darunter viele Passagiere. Doch viel Geld überweist das Unternehmen erst mal dem Bund.
26 Millionen Euro für Insolvenzverwalter Air-Berlin-Gläubiger legt Beschwerde ein Die Pleite von Air Berlin gehörte zu den spektakulärsten der vergangenen Jahre. Spektakulär war auch das Honorar für den Insolvenzverwalter. Dagegen gibt es nach SPIEGEL-Informationen nun Widerstand. Von Gerald Traufetter
Insolvenzantrag Was Germania-Kunden jetzt wissen müssen Vier Millionen Passagiere beförderte die Germania pro Jahr. Welche Rechte haben Kunden nach der Pleite der Fluggesellschaft? Und wie kommen sie nun an ihre Reiseziele? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Julia Stanek
Air-Berlin-Insolvenz Etihad will lieber in London verklagt werden Nach der Pleite von Air Berlin reichte der Insolvenzverwalter in Berlin eine Schadensersatzklage gegen den Großaktionär Etihad ein. Der ist mit dem Verhandlungsort nicht einverstanden.
Passagierrekord an Flughäfen Deutsche fliegen so viel wie noch nie Im Sommer 2018 brachen mehr Menschen denn je von deutschen Airports zu einer Reise auf. Vor allem nach Tunesien und Ägypten wurde wieder häufiger geflogen. Die Pleite von Air Berlin sorgte aber für weniger Inlandsflüge.
Nach Insolvenz Air Berlin zahlt fast 100 Millionen Euro Staatshilfe zurück Im August 2017 lieh der Staat der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin 150 Millionen Euro. Jetzt ist ein Großteil des Kredits zurückgezahlt - ob die anderen Gläubiger Geld zurückbekommen, ist aber unklar.
Es geht um bis zu zwei Milliarden Euro Gläubiger von Air Berlin verklagen Etihad Air Berlin wirft der arabischen Airline Etihad vor, eine feste Zusage gebrochen zu haben. Dafür will die Fluggesellschaft nun entschädigt werden.
Ein Jahr nach der Pleite Immer noch Air-Berlin-Maschinen am Himmel Obwohl Air Berlin seinen Flugverkehr bereits seit zwölf Monaten eingestellt hat, fliegen einige Flugzeuge nach wie vor im rot-weißen Design. Doch nicht nur in der Luft finden sich weiterhin Spuren des Unternehmens.
Fluglinien, Banken, Ticketverkäufer Diese Tricks verstecken Firmen in den AGB Versand per Standardbrief? Macht 30 Euro. Solche dreisten Regeln in den Geschäftsbedingungen werden vor Gericht regelmäßig zerlegt. Doch bis das Urteil vorliegt, kassieren viele Firmen weiter. Von Hermann-Josef Tenhagen
Nach Insolvenz Air Berlin kann Staatskredit wohl zurückzahlen In zäher Kleinarbeit versucht Insolvenzverwalter Lucas Flöther, die Reste von Air Berlin zu Geld zu machen. Durchaus mit Erfolg: Die insolvente Fluggesellschaft wird offenbar den Millionenkredit an die öffentliche Hand zurückzahlen.
Rückstände bei Gläubigern Air-Berlin-Insolvenz trifft offenbar mehr als eine Million Kunden Seit der Air-Berlin Pleite vor einem Jahr gibt es noch viele Gläubiger - darunter offenbar mehr als eine Million Kunden, die ihre Flugtickets nicht mehr einlösen konnten. Auch der Bund wartet noch auf Geld.
Subventionen für einzelne Wirtschaftsbranchen Das Helfersyndrom der Politik Eine Milliarde Euro fordern die deutschen Bauern, um ihre Ernteausfälle auszugleichen. Es wäre nicht das erste Mal, dass der Staat einer einzelnen Branche mit viel Geld hilft. Vier Beispiele. Von David Böcking
Insolvenz Lufthansa-Chef kämpfte für Air-Berlin-Rettung Die Lufthansa soll die Insolvenz von Air Berlin aktiv befördert haben. Recherchen des SPIEGEL belegen das Gegenteil: Lufthansa-Chef Carsten Spohr versuchte sogar, die Pleite des Konkurrenten zu verhindern. Von Dinah Deckstein und Martin U. Müller
Insolvente Airline Air-Berlin-Chef Winkelmann hat einen neuen Job Nur noch bis Jahresende bleibt Thomas Winkelmann Chef der insolventen Air Berlin. Einen Zweitjob hat er schon jetzt - im Beirat eines Unternehmens, das Teile der Airline aus der Pleite herausgekauft hat.
Insolvente Fluglinie Air-Berlin-Chef verzichtet auf Teil seines Gehalts Der Chef von Air Berlin hat auf einen Teil seines Salärs verzichtet, um die insolvente Billigfluglinie finanziell zu entlasten. Zuvor hatte es öffentliche Empörung gegeben, weil er noch bis 2021 bezahlt werden sollte.
Probleme im Flugverkehr Scheuer verspricht Maßnahmen gegen Flugchaos Stornierungen, Verspätungen und ewige Wartezeiten: Fliegen hat schon mal mehr Spaß gemacht als in diesem Sommer. Das Chaos am europäischen Himmel hat nun Verkehrsminister Scheuer veranlasst, konkrete Maßnahmen anzukündigen.