Gemeinsame Erklärung Vier frühere Fed-Chefs pochen auf Unabhängigkeit der US-Notenbank Angesichts der lautstarken Einmischung von Donald Trump in die Geldpolitik melden sich vier ehemalige Fed-Chefs zu Wort. Sie mahnen, Entscheidungen "nicht auf Basis der Interessen einer kleinen Gruppe von Politikern" zu treffen.
Alan Greenspan wird 90 Der Mann, der den Minizins erfand Kaum jemand hat die Finanzwelt so geprägt wie Alan Greenspan. Seine Fans feierten ihn als "Magier", der ewiges Wachstum bringen sollte. Heute wird der Ex-Notenbankchef 90 - und gilt als gescheitert. Von Stefan Kaiser
Neuer Job Ex-US-Notenbankchef Bernanke berät Hedgefonds Der frühere Chef der US-Notenbank Fed, Ben Bernanke, hat einen neuen Job in der Finanzbranche. Einem Medienbericht zufolge berät er den 25 Milliarden Dollar schweren Hedgefonds Citadel Investment Group.
Fünf Jahre Lehman-Pleite Was die Krisenverursacher heute machen Mit ihrem Untergang begann die Finanzkrise: 2008 kollabierte die Investmentbank Lehman Brothers. Millionen Anleger verloren ihr Geld, die damaligen Akteure leben unbehelligt weiter in Saus und Braus. Acht Beispiele. Von Marc Pitzke
Finanzkrise Greenspan prophezeit Zusammenbruch des Euro Allen Bemühungen der Euro-Länder zum Trotz: Der ehemalige Chef der US-Notenbank, Alan Greenspan, rechnet nicht mit einer Rettung der Gemeinschaftswährung. "Der Euro bricht auseinander", sagte Greenspan.
EZB-Sprech Wie sag ich's meiner Volkswirtschaft? Die Europäische Zentralbank erhöht am Donnerstag wohl die Zinsen. Aber wie geht es danach weiter mit der Geldpolitik? Wer künftige Entscheidungen der Notenbanker erkennen will, muss ihre Codewörter verstehen. Ein Überblick über das Abc der Währungshüter. Von Kristian Klooß
US-Untersuchungsbericht Hall of Shame der Finanzkrise Millionen Dokumente wurden gelesen, 700 Zeugen befragt: Nach fast zwei Jahren Arbeit hat die US-Kommission zum Finanzcrash 2008 ihren Abschlussbericht vorgelegt. Beschuldigt werden Ex-Minister Paulson und viele Top-Manager - ein Überblick über das Kabinett der Krisentäter. Von Marc Pitzke
Untersuchungsausschuss US-Kongress streitet über Lehren aus Finanzkrise Wer ist schuld an der Finanzkrise? Neben Wall-Street-Bankern und Washingtoner Politikern werden auch Großbanken im Abschlussbericht des US-Untersuchungsausschusses genannt. Doch das Dokument bleibt vermutlich folgenlos - die Republikaner verweigerten die Zustimmung.
Abschlussbericht zur Finanzkrise "Gier, Unachtsamkeit, beides" Es ist ein vernichtendes Zeugnis für Washington und die Wall Street: Die US-Untersuchungskommission zur Finanzkrise wirft den Geldkonzernen, Ex-Präsident Bush und Notenbankchef Bernanke glattes Versagen vor - sie hätten das Desaster verhindern können, doch sie taten genau das Falsche.
Finanzkrise Amerikas kurzes Gedächtnis Haben die USA aus der Finanzkrise gelernt? Das Gegenteil ist wahr, sagt Filmemacher Charles Ferguson. Seine brillante Dokumentation "Inside Job" zeigt, wie Wall Street und Regierung schon wieder gemeinsame Sache machen. Das Fatale: Niemand protestiert dagegen. Von Marc Pitzke
Haushaltsmisere im Vergleich Amerika schlittert in die Schulden-Katastrophe Europa kämpft mit Milliarden gegen die Schuldenkrise - dabei sind die Finanzprobleme der Euroländer geradezu harmlos im Vergleich zur Lage in den USA. Auf fast 13 Billionen Dollar summiert sich Amerikas Staatsverschuldung. Wenn sie nicht bald reduziert wird, droht der Kollaps. Von Marc Pitzke
Verhör im US-Kongress Kabarett der Krokodilstränen Sie reden sich heraus, rechtfertigen sich, streiten jede persönliche Schuld ab: Die Auftritte früherer Wall-Street-Bosse vor der US-Finanzkrisenkommission sind ein tristes Trauerspiel. Längst ist der Ausschuss ein zahnloser Tiger - während an der Börse alles wieder seinen alten Gang geht. Von Marc Pitzke
Absturz nach dem Boom Das Glücksrad wird sich weiterdrehen Seit Jahrhunderten folgen alle Finanzkrisen dem gleichen Grundschema, und dennoch haben die Menschen bisher nichts daraus gelernt. Eine vernünftige Regulierung ist aber möglich. Von Michael C. Burda
Ökonom Serageldin "Wir brauchen einen neuen Geist der ehrlichen Finanzmakler" Die US-Notenbank unter ihrem Ex-Chef Alan Greenspan trägt eine wesentliche Mitverantwortung an der Finanzkrise. Das wirft ihr der ägyptische Ökonom Ismail Serageldin vor - und sagt im SPIEGEL-ONLINE-Interview, Deregulierung sei mit skrupelloser Wilderei verwechselt worden.
Finanzkrise Ex-Notenbankchef Greenspan räumt erstmals Fehler ein Der frühere US-Notenbankchef Alan Greenspan hat im Rahmen der Finanzkrise erstmals eigene Fehler zugegeben: Er habe die hochkomplexen Kreditversicherungs-Geschäfte falsch eingeschätzt, sagte er. Kritiker werfen Greenspan seit längerem erhebliche Mitschuld an der Krise vor.
Weltfinanzkrise Das Kreditvirus killt den Konsum Dollar im Sinkflug, Handelsbilanz im roten Bereich, Rezession am Horizont: Der "American Way of Life" ist ernsthaft in Gefahr. Doch die Notenbankpräsidenten und Finanzminister der G-7-Staaten reden lieber nicht darüber - man kritisiert sich ja nicht gegenseitig. Von Gabor Steingart
Liquider Rentner Greenspan kassiert Millionen für Memoiren Mehrere Verlage boten um die Wette, um sich die Rechte an der Autobiographie des früheren Notenbank-Chefs Alan Greenspan zu sichern. Nun steht der Gewinner-Verlag fest - er zahlt mindestens sieben Millionen Dollar an seinen prominenten Schreiber.
Ex-Notenbankchef Greenspan kassierte und plauderte Gerade mal seit einer Woche ist Alan Greenspan im Ruhestand - und schon irritiert er die Finanzwelt. Bei einem gut honorierten Auftritt für eine Investmentbank plauderte der Ex-Chef der US-Notenbank über seine Arbeit - und zeigte sich gar zu redselig, wie manche finden.
Instabile US-Wirtschaft Greenspans explosives Erbe Zum Abschied Alan Greenspans hat sich die Finanzwelt mit Lob und Ehrerbietung fast überschlagen. Dabei hinterlässt er seinem Nachfolger eine Zeitbombe, deren Sprengkraft bis nach Deutschland reicht. Von Lutz Knappmann
Notenbanker-Kult Greenspan-Bild bei eBay schon über 120.000 Dollar wert Der gerade ausgeschiedene US-Notenbankchef Alan Greenspan scheint viele spendierfreudige Verehrer zu haben: Ein Ölporträt des fast 80-Jährigen, das an seinem letzten Arbeitstag live im Börsenkanal CNBC gemalt wurde, wird bei eBay schon für eine sechsstellige Summe gehandelt.