Gurlitt-Ausstellung in Bonn Raubkunst für Hitler Als Fahnder den mysteriösen Kunstschatz von Cornelius Gurlitt entdeckten, war die Welt in Aufruhr - nun sind die Werke erstmalig zu sehen. Kurator Rein Wolfs erklärt, wie Adolf Hitler sie rauben ließ. Von Carola Padtberg
Dürer-Polyeder Ein mysteriöser Körper wird 500 Im Jahr 1514 schuf Albrecht Dürer seinen berühmten Kupferstich "Melencolia I". Die mathematische Symbolik darin, vor allem das rätselhafte Polyeder, beschäftigt Forscher bis heute. Fünf Erklärungsversuche für das Mysterium. Von Günter M. Ziegler
Theorie 5 Dürer verdrängt da was Im Jahr 1514 schuf Albrecht Dürer seinen berühmten Kupferstich "Melencolia I". Die mathematische Symbolik darin, vor allem das rätselhafte Polyeder, beschäftigt Forscher bis heute. Fünf Erklärungsversuche für das Mysterium. Von Günter M. Ziegler
Theorie 4 Freimaurer-Symbolik Im Jahr 1514 schuf Albrecht Dürer seinen berühmten Kupferstich "Melencolia I". Die mathematische Symbolik darin, vor allem das rätselhafte Polyeder, beschäftigt Forscher bis heute. Fünf Erklärungsversuche für das Mysterium. Von Günter M. Ziegler
Theorie 3 Verdopplung des Würfels Im Jahr 1514 schuf Albrecht Dürer seinen berühmten Kupferstich "Melencolia I". Die mathematische Symbolik darin, vor allem das rätselhafte Polyeder, beschäftigt Forscher bis heute. Fünf Erklärungsversuche für das Mysterium. Von Günter M. Ziegler
Theorie 2 Ecken liegen auf Kugeloberfläche Im Jahr 1514 schuf Albrecht Dürer seinen berühmten Kupferstich "Melencolia I". Die mathematische Symbolik darin, vor allem das rätselhafte Polyeder, beschäftigt Forscher bis heute. Fünf Erklärungsversuche für das Mysterium. Von Günter M. Ziegler
Theorie 1 Es ein Kristall Im Jahr 1514 schuf Albrecht Dürer seinen berühmten Kupferstich "Melencolia I". Die mathematische Symbolik darin, vor allem das rätselhafte Polyeder, beschäftigt Forscher bis heute. Fünf Erklärungsversuche für das Mysterium. Von Günter M. Ziegler
Erste Ausstellung seit 2005 Kurzes Comeback für Dürers Hasen Albrecht Dürers "Feldhase" gilt als wichtigstes Werk deutscher Renaissance-Kunst. Nach langer Zeit im Sicherheitsdepot wird die Naturstudie in Wien jetzt wieder öffentlich gezeigt. Aber nur für wenige Monate - dann ist bis 2016 Pause.
Weltgeschichte in 100 Objekten Schreib das auf, Kalaschnikow! Ein Rhinozeros oder ein Stuhl aus Gewehren erzählen mehr als mancher Historiker: Neil MacGregor wirft in "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten" einen überraschenden Blick auf zwei Millionen Jahre - und korrigiert mit feinem Humor Halbwissen und Vorurteile. Von Sebastian Hammelehle