Deutsche Kolonialisten Zum Reichtum durch Sklavenhandel Das Kaiserreich suchte einen "Platz an der Sonne", aber mit Sklaverei hatten deutsche Kolonialisten nichts zu schaffen - das glauben viele. Ein falsches Bild, sagt Wissenschaftlerin Heike Raphael-Hernandez. Ein Interview von Uwe Klußmann
Ausstellung über die Humboldt-Brüder Vom Sockel geholt Sie gelten noch heute als Idole: Eine Ausstellung in Berlin widmet sich Wilhelm und Alexander von Humboldt - und stellt die Brüder in ihrer sonst so gern übergangenen Widersprüchlichkeit dar. Von Ulrike Knöfel
Humboldt-Gin Schnaps brennen im Namen der Wissenschaft Eigentlich wollten die Spreewood Distillers nur Whisky aus Brandenburger Roggen machen. Nun destillieren sie Gin aus Pflanzen, die Humboldt in Südamerika entdeckt hat. Schmeckt nicht so verkopft wie es klingt. Von Christoph Seidler
Satellitenbild der Woche Ein See sieht schwarz Im Norden Venezuelas gibt es viel Grün, doch manche Gegenden sind so verschmutzt, dass sie als Erholungsgebiet nicht taugen. Unser Satellitenbild zeigt einen Ort, der schon Alexander von Humboldt negativ auffiel.
Humboldts Blick auf Ureinwohner Edle Wilde? Alexander von Humboldt ist für seine Lateinamerika-Reisen berühmt. Anfangs idealisierte der Naturforscher die Ureinwohner des Kontinents. Dann entdeckte er den Kannibalismus am Orinoco. Von Maren Meinhardt
Skizzen in Forschertagebüchern Hier schauen Sie Humboldt über die Schulter Das Vermächtnis berühmter Entdecker wie Humboldt, Cook oder Carter besteht aus Karten, Skizzen, Bildern und Tagebüchern, die sie von ihren Reisen mitbrachten. Ein neues Buchprojekt zeigt außergewöhnliche Exemplare.
Debatte um Berliner Mitte Gebt das Schloss der Wissenschaft! Was soll ins Berliner Stadtschloss? Der Kulturbeauftragte der Regierung lässt Experten eine Antwort suchen. Eine gute Gelegenheit, der Debatte eine neue Richtung zu geben, meint Christian Schwägerl: Wenn schon der Bau historisierend ausfällt, sollte wenigstens sein Inhalt in die Zukunft weisen.
Humboldt-Sammlung in Berlin Besuch im Bio-Bunker Während seiner legendären Amerika-Reise ließ Alexander von Humboldt Tausende getrocknete Pflanzen per Segelschiff nach Europa bringen. Heute lagert der botanische Schatz streng gesichert in einem Berliner Keller. Nur wenige erhalten Einblick in den Bio-Bunker. Von Jan Keith
Bio-Bunker in Berlin Abstieg zu Humboldts Schatz In einem riesigen Berliner Keller lagern Kostbarkeiten aus dem 19. Jahrhundert: die Mitbringsel der Amerika-Expedition Alexander von Humboldts. Die botanischen Präparate sind streng gesichert. SPIEGEL ONLINE zeigt, was sonst nur wenige Forscher zu Gesicht bekommen. Von Christoph Seidler
Alexander von Humboldt Der geniale Abenteurer - ein Vorbild-Deutscher? Alexander von Humboldt war Naturforscher und der prominenteste Weltbürger seiner Zeit. Im XXP-Studio diskutieren Experten, darunter Hans Magnus Enzensberger, über die Bedeutung Humboldts für die Gegenwart.