Alice Munros letzte Erzählungen Wer lebt, der lügt Selten wurde ein Literaturnobelpreis so einträchtig gefeiert wie der für Alice Munro. In ihrem neuen, wahrscheinlich letzten Kurzgeschichtenband "Liebes Leben" kämpft sich die Kanadierin zum Wesentlichen des menschlichen Zusammenlebens vor: der Lüge. Von Christian Buß
Gesundheitliche Gründe Alice Munro sagt Teilnahme an Nobelpreisverleihung ab Der Literaturnobelpreis für Alice Munro wurde begrüßt wie keine andere Entscheidung des Komitees in den vergangenen Jahren - an der Verleihung in Stockholm teilnehmen kann die 82-Jährige nicht.
Literaturnobelpreis für Alice Munro Diese Frau fasst sich kurz Eine große Schriftstellerin ist mit dem Literaturnobelpreis geehrt worden. Und damit ganz Nordamerika: Der Stockholmer Entscheidung für Alice Munro fehlt der Beigeschmack politischen Kalküls. Sie würdigt die wichtigste Erzähltradition der Gegenwart und die große Kunst der Short Story. Von Sebastian Hammelehle
Literaturnobelpreis für Alice Munro "Sensationelle Wahl" "Vor allem bin ich froh darüber, dass diese Auszeichnung so viele Kanadier glücklich macht": Alice Munro zeigt sich nach der Bekanntgabe des Literaturnobelpreises bewegt, die Branche reagiert begeistert. Eine Frage bleibt offen: Wird sie tatsächlich keine Geschichten mehr schreiben?
Kanadische Meistererzählerin Alice Munro erhält den Literaturnobelpreis Die Schwedische Akademie hat entschieden: Der mit gut 900.000 Euro dotierte Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an die Kanadierin Alice Munro. Die "Meisterin der Kurzgeschichte" galt schon lange als eine der Anwärterinnen auf den Preis.
Alice Munro zum 80. Winzig, weiblich, Weltspitze Das Leben in seiner Pracht und Niedertracht: In ihren Short Storys strebt Alice Munro stets auf 30 Seiten zum Kern unseres Zusammenlebens. Früher hat man die Dauerlächlerin dafür verniedlicht, jetzt verneigt sich ein Star wie Jonathan Franzen vor ihr. Christian Buß findet: Zeit für den Nobelpreis.
Vorgelesen Die wichtigsten Bücher der Woche Kann man Entscheidendes an der Oberfläche verstecken? Wenn man so raffiniert ist wie die Belgierin Amélie Nothomb, dann schon. Oder man wiegt seine Romanfiguren in Sicherheit - um sie dann noch grausamer zu quälen. So macht es die Krimiautorin Susan Hill. Von Ulrich Baron und Sibylle Mulot
Ausgezeichnet Internationaler Booker-Preis für Alice Munro In der kleinen Form ist sie eine große Meisterin: Alice Munros Short Storys gehören zum Kanon der angelsächsischen Gegenwartsliteratur. Jetzt wird ihr Können angemessen gewürdigt: mit dem Man-Booker-Preis für internationale Literatur.