Otto-Ampeln in Emden Dieser Rentner hat immer Vorfahrt Wer hüpft denn da so grellgrün? Im ostfriesischen Emden gibt es nun einzigartige Otto-Ampeln. Die enthüllte der Komiker höchstpersönlich - und zwar auf unverwechselbare Weise. Zur Merkliste hinzufügen
Römer als Ampelmännchen Spinnen die? Köln lässt Homo-Paare leuchten, Augsburg Puppen, Bergkamen bald Römer: Städte wollen sich mit mehr oder weniger originellen Ampelmännchen profilieren. Dumm stellte sich Wesel mit einer Esel-Ampel an. Die Übersicht. Zur Merkliste hinzufügen
Köln bekommt zum CSD neue Ampeln Licht für die Liebe In Köln sollen zum Christopher Street Day schwule und lesbische Piktogramme den Verkehr regeln. Die Aktion der Stadtverwaltung hat einen ernsten Hintergrund. Zur Merkliste hinzufügen
Kölner Stadtverwaltung lehnt schwules Ampelpärchen mit seltsamer Begründung ab Komisch, in anderen Städten war das kein Problem. Von Jan Petter Zur Merkliste hinzufügen
Elvis-Presley-Ampeln in Friedberg Stop and Rock Elvis Presley war einige Zeit im hessischen Friedberg stationiert. In der Stadt dreht sich auch heute noch eine Menge um den "King of Rock 'n'Roll". Seit Neustem regelt seine Silhouette auch den Verkehr. Zur Merkliste hinzufügen
Ampelmännchen Mit Mut zum Hut zum Hit Heute vor 56 Jahren stellte Karl Peglau bei der Verkehrskommission in Ost-Berlin seine Entwürfe für ein neues Ampelmännchen vor: samt Hut und Knollennase. Der Rest ist Geschichte. Zur Merkliste hinzufügen
Hamburger Posse AfD sieht bei Homo-Ampeln rot Gefährdet die Darstellung von Homosexualität die Sicherheit auf deutschen Straßen? So stellt es die AfD dar und wettert gegen Pläne für sogenannte Homo-Ampeln. Dabei argumentiert sie mit angeblichen Gefühlen von Muslimen. Von Peter Maxwill Zur Merkliste hinzufügen
Homo- und Heteropärchen auf Ampeln Stopp - im Namen der Liebe Statt einsamer Männchen sind auf Wiener Fußgängerampeln bald verliebte Pärchen zu sehen - und zwar heterosexuelle wie auch schwule und lesbische. Die Stadt verspricht sich von der Aktion mehr als nur einen PR-Gag. Von Sören Harder Zur Merkliste hinzufügen
Streit in Dortmund Politiker fordern Frauenquote für Fußgängerampeln Ein "Antrag zur Realisierung von Ampelfrauen"? Klingt gaga, ist aber wahr. In Dortmund setzen Grüne und SPD auf die Quotenfrau - an Fußgängerampeln. Von Sören Harder Zur Merkliste hinzufügen
Ampelmännchen aus aller Welt Auf mein Zeichen - los! Der Ost-Ampelmann wurde 1961 erfunden, heute ist er legendär. Doch nicht nur in Deutschland leuchten Verkehrswächter Fußgängern heim. einestages erzählt die Geschichte des Mannes hinter dem DDR-Männchen - und zeigt ausgefallene Lichtgestalten aus aller Welt. Von Christian Gödecke Zur Merkliste hinzufügen
Markenstreit um DDR-Kultobjekt Ost-Ampelmann geht nach Westen Die Rechte für eines der letzten Überbleibsel aus DDR-Zeiten mit Kultstatus liegen jetzt weitgehend im Westen: Im Ampelmännchen-Prozess hat das Oberlandesgericht Dresden gegen einen Ingenieur aus Sachsen entschieden. Zur Merkliste hinzufügen
Markenschutz Das Ampelmännchen bekommt Fesseln angelegt Das Motiv prangt tausendfach auf T-Shirts, Kaffeetassen und Likörflaschen, doch wer davon profitieren darf, ist umstritten: Seit Jahren ringen zwei Unternehmer um die Rechte an dem berühmten Ost-Ampelmännchen. Jetzt hat ein Gerichtsurteil Klärung gebracht zumindest vorübergehend. Zur Merkliste hinzufügen
Einigung Grünes Licht im Ampelmännchen-Streit Das Ringen um die Markenrechte am ostdeutschen Ampelmännchen ist mit einer gütlichen Einigung beigelegt worden. Der Konsens in dem Konflikt wurde durch Zugeständnisse beider Parteien erzielt. Zur Merkliste hinzufügen
Justiz Versöhnliche Töne im Ampelmännchen-Streit Im Streit um die Markenrechte an den Ampelmännchen wollen sich die Parteien um einen außergerichtlichen Vergleich bemühen. Am ersten Verhandlungstag am Landgericht Leipzig stimmten die Parteien aus Zwickau und Berlin einem entsprechenden Vorschlag des Vorsitzenden Richters zu. Zur Merkliste hinzufügen