Präsenzunterricht in Corona-Zeiten Die Schulen öffnen wieder – manche nur für einen Tag In zehn Bundesländern sind Schülerinnen und Schüler in den Präsenzunterricht zurückgekehrt. Vielerorts kam es zu Streit zwischen Direktoren und Ministern. Einige Gemeinden gehen jetzt ihren eigenen Weg. Von Armin Himmelrath
Bildungsmisere in Corona-Zeiten Icon: Spiegel Plus In den Schulen zeigt sich, was in Deutschland schiefläuft Der SPIEGEL-Leitartikel von Silke Fokken Kein Konzept, Zuständigkeitswirrwarr, katastrophale Krisenkommunikation: Das Schulchaos ist eines Landes, das sich für modern, innovativ und effizient hält, nicht würdig.
Audiostory Icon: Spiegel Plus In den Schulen zeigt sich, was in Deutschland schiefläuft Kein Konzept, Zuständigkeitswirrwarr, katastrophale Krisenkommunikation: Das Schulchaos ist eines Landes, das sich für modern, innovativ und effizient hält, nicht würdig. Hören Sie hier die Geschichte (4:30 Minuten) Der SPIEGEL-Leitartikel von Silke Fokken Icon: Audio
Schulen in der Coronakrise Auf, zu – ja was denn jetzt? Schüler verweigern den Unterricht, mit Unterstützung der Lehrer. Eine Ministerin zofft sich mit einer Direktorin öffentlich bei Twitter. Wie geht es mit den Schulen weiter? Ministerin Karlizcek hat einen Plan. Von Jonas El-Shaikh, Armin Himmelrath und Veit Medick
Hochschulpakt Bundesbildungsministerin will Milliardenausgaben nicht schärfer kontrollieren Der »Zukunftsvertrag« für bessere Hochschullehre ist teuer – doch effektive Kontrollen der Ausgaben sind nicht vorgesehen. Die Opposition sieht darin die »Laissez-faire-Politik einer überforderten Ministerin«.
Schulschließungen Karliczek fordert zusätzliche Lernangebote für Schülerinnen und Schüler Seit Mitte Dezember sind die Schulen weitgehend zu, regulärer Unterricht fällt aus. Bildungsministerin Karliczek hat eine Idee, wann und wie der versäumte Stoff nachgeholt werden sollte.
Energieträger der Zukunft Bundesregierung investiert weitere 700 Millionen Euro in Wasserstoffforschung Ministerin Anja Karliczek arbeitet an der »Wasserstoffrepublik Deutschland« – und will bis 2025 Hunderte Millionen Euro Forschungsgeld ausgeben. Das soll der milliardenschweren Wasserstoffstrategie helfen.
»Das kann kein Zukunftsmodell sein« Icon: Spiegel Plus Bildungsministerin Karliczek rüttelt am Bildungsföderalismus Anja Karliczek drängt auf mehr Einfluss des Bundes in der Bildungspolitik. Die Pandemie habe gezeigt, dass es einheitliche Lösungen brauche. Was plant sie konkret? Ein Interview von Armin Himmelrath und Veit Medick
Corona-Maßnahmen Lauterbach fordert unbefristeten Lockdown Der SPD-Politiker Karl Lauterbach glaubt, dass die Inzidenz der Corona-Infektionen noch stärker gesenkt werden muss als bislang geplant. Dazu sollten die aktuellen Beschränkungen unbefristet fortgesetzt werden.
Finanzbericht für 2019 Deutschland investiert 150 Milliarden Euro in Bildung Mehr Geld für Kitas, Schulen und Hochschulen: Die Bildungsausgaben in Deutschland sind 2019 um fast neun Milliarden Euro gestiegen. Vor allem die Länder investierten mehr.
Corona-Shutdown Studierende können ab sofort wieder Nothilfe beantragen 100 bis 500 Euro Überbrückungshilfe: Studierende, die wegen des Corona-Shutdowns ihre Jobs verloren haben, können wieder Nothilfen beantragen. Das Angebot soll das gesamte Wintersemester gelten.
Verweis auf muslimische Schüler Bildungsministerin beklagt Druck auf Lehrkräfte Werden Lehrerinnen und Lehrer von muslimischen Familien bedrängt, bestimmte Unterrichtsinhalte nicht zu behandeln? In einem Interview erweckt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek diesen Eindruck.
EU-Bildungsbericht Digitale Ausstattung an deutschen Schulen unter EU-Durchschnitt Digitalausstattung: mangelhaft. Das attestiert der EU-Bildungsbericht den deutschen Schulen. Auch bei den Digitalkompetenzen schneiden die Schülerinnen und Schüler hierzulande schlecht ab.
Medienbericht Bundesweit 50.000 Schüler in Corona-Quarantäne Pandemie im Klassenzimmer: In Deutschland sind laut einem Bericht aktuell 50.000 Schüler in vorsorglicher Corona-Quarantäne. Die Zahlen werden sich noch vervielfachen, glaubt der Lehrerverband.
Corona So verteilt Deutschland die Impfstoff-Millionen Die Bundesregierung hat 750 Millionen Euro für die Corona-Impfstoffentwicklung bereitgestellt. Nun steht fest, wer das Geld bekommt.
Reaktion auf Corona Merkel lädt zum Bildungsgipfel ins Kanzleramt Mehr als sechs Monate nach den Schulschließungen soll es erstmals einen Schulgipfel mit allen Kultusministern im Bundeskanzleramt geben. Einem Medienbericht zufolge geht es um die schnelle Digitalisierung des Unterrichts.
Elon Musk zu Besuch in Berlin Ein begehrter Gast Wirtschaftsminister, Forschungsministerin, Gesundheitsminister, Unionsfraktionschef: Alle wollten sie mit Elon Musk bei seiner Berlinvisite sprechen. Nur ein Treffen mit der Kanzlerin gab es für den Tesla-Chef nicht.
Batteriefabrik in der Heimat Rechnungsprüfer kritisieren Karliczek scharf Trotz starker Konkurrenten ließ Forschungsministerin Karliczek eine Batteriefabrik gleich neben ihrem Wahlkreis ansiedeln. Der Bundesrechnungshof findet die Entscheidung "schwer nachvollziehbar". Von David Böcking
Forschungsministerin in der Kritik Karliczek räumt Fehler im Standortverfahren für Batteriefabrik ein Anja Karliczek musste viel Kritik einstecken für die Entscheidung, ein Batterieforschungszentrum in Münster nahe ihrem eigenen Wahlkreis anzusiedeln. Jetzt gibt sich die Forschungsministerin selbstkritisch.
Ein Monat mehr Corona-Hilfe Nothilfe für Studierende wird verlängert Nach harscher Kritik, sie lasse bedürftige Studierende in der Pandemie im Regen stehen, legt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek nach: Wer in Geldnot ist, darf auch im September noch einmal auf bis zu 500 Euro hoffen.