Leben in der Spitzenpolitik »Wahlsiege sind nur eine Nacht lang schön« Politik wird von Menschen gemacht, aber was macht die Politik mit den Menschen? Unsere Reporterin hat einen ehemaligen Ministerpräsidenten, eine amtierende Regierungschefin und einen Ex-Bundestagsabgeordneten befragt. Von Annette Großbongardt Zur Merkliste hinzufügen
Ex-CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer übernimmt Gastprofessur in NRW Nach ihrem Rückzug aus der Politik war von der Ex-Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zunächst nicht viel zu hören. Nun soll sie Vorlesungen an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen halten. Zur Merkliste hinzufügen
Debatte über Dienstpflicht Ein Jahr fürs Gemeinwohl würde Deutschland guttun Ein Kommentar von Florian Gathmann Die Wehrpflicht ist passé – dabei sollte es trotz des russischen Überfalls auf die Ukraine bleiben. Die Alternative ist die allgemeine Dienstpflicht. Davon würden alle profitieren, auch die Bundeswehr.
Verbaschiedung Großer Zapfenstreich für AKK Annegret Kramp-Karrenbauer wurde mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedet. Für die Ex-Verteidigungsministerin spielte die Bundeswehr unter anderem »Die Glorreichen Sieben«. Zur Merkliste hinzufügen
Truppenübungsplatz Bergen Staatsanwalt ermittelt nach tödlichem Panzerunfall Bei einem schweren Unfall in Niedersachsen hat ein tonnenschwerer Kampfpanzer zwei Soldaten in einem Geländewagen überrollt. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Tötung. Zur Merkliste hinzufügen
Ampelverhandlungen Verteidigungsministerium warnt vor Sparkurs bei der Bundeswehr Während SPD, Grüne und FDP über Sicherheitspolitik debattieren, schlägt das Verteidigungsressort Alarm: Ohne zusätzliches Geld drohe der Bundeswehr der schleichende Niedergang. Mehr als Lobbyismus in eigener Sache? Von Matthias Gebauer Zur Merkliste hinzufügen
Coronaschutz Jeder vierte Bundeswehrsoldat ist noch nicht geimpft Wegen des hohen Infektionsrisikos strebt die Bundeswehr eine vollständige Immunisierung aller Soldaten gegen das Coronavirus an. Nach SPIEGEL-Informationen ist die Truppe davon aber noch ein ganzes Stück entfernt. Zur Merkliste hinzufügen
Konflikt mit Russland Seibert verteidigt Kramp-Karrenbauers Aussagen zu Atomwaffen Für ihre Äußerungen zur atomaren Abschreckung der Nato gegenüber Russland wurde Annegret Kramp-Karrenbauer kritisiert. Regierungssprecher Steffen Seibert stärkte der Verteidigungsministerin jetzt den Rücken. Zur Merkliste hinzufügen
Vergleich mit Russland Mützenich kritisiert Kramp-Karrenbauer wegen Äußerung zu Atomwaffen Sollte die Nato gegenüber Russland stärker auftreten? Für Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sind auch Atomdrohungen kein Tabu. Rolf Mützenich wirft ihr russische Methoden vor. Zur Merkliste hinzufügen
Kramp-Karrenbauer zu Afghanistan-Einsatz »Anspruch war größer als das, was die Bundeswehr hätte leisten können« 20 Jahre lang waren deutsche Soldaten in Afghanistan stationiert. Die Verteidigungsministerin spricht vom prägendsten Einsatz der Bundeswehr überhaupt. Man habe dort auch gelernt, was eine Armee nicht könne: eine Gesellschaft aufbauen. Zur Merkliste hinzufügen
CDU-Spitzenkräfte Kramp-Karrenbauer und Altmaier verzichten auf Bundestagsmandate Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer werden dem kommenden Bundestag nicht angehören. Damit ermöglichen sie zwei jüngeren CDU-Abgeordneten den Einzug in das Parlament. Zur Merkliste hinzufügen
Bundeswehr Generalinspekteur Zorn warnt vor falschen Schlüssen aus Afghanistaneinsatz Sind Missionen wie die der Bundeswehr in Afghanistan generell zum Scheitern verurteilt? Nein, meint der Generalinspekteur der Truppe – trotz des Durchmarschs der Taliban. Zur Merkliste hinzufügen
»Gorch Fock« läuft in Kiel ein Das 135-Millionen-Euro-Comeback War es das wert? Das Segelschulschiff der deutschen Marine hat seinen Heimathafen erreicht – nach fast sechs sehr teuren Jahren der Generalüberholung. Und schon gibt es neue Vorwürfe. Zur Merkliste hinzufügen
Pläne für Bundeswehr-Strukturreform Großes Umbau-Manöver – kurz vor Schluss Im Mai legte Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer Pläne für eine Strukturreform der Bundeswehr vor. Ausgerechnet jetzt, kurz vor Ende ihrer Amtszeit, will sie die Umsetzung starten. Was ist da los? Von Matthias Gebauer Zur Merkliste hinzufügen
Truppenabzug Kramp-Karrenbauer dachte wegen Afghanistan über Rücktritt nach Zu spät wurden Ortskräfte aus Afghanistan evakuiert. Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer sieht einen Teil der Schuld dafür bei sich. Sie habe sich nicht durchsetzen können. Zur Merkliste hinzufügen
Mögliche Zusammenarbeit mit Söldnertruppe »Wagner« Deutschland und Frankreich erhöhen Druck auf Malis Militärjunta Mali will sich anscheinend für die Ausbildung seiner Armee die Unterstützung einer berüchtigten russischen Söldnertruppe holen. Frankreich und Deutschland sehen das als Provokation – und drohen mit Konsequenzen. Von Matthias Gebauer Zur Merkliste hinzufügen
Drama um afghanische Ortskräfte »War es mein Fehler, für die Deutschen zu arbeiten?« Sieben Jahre lang war Wahid für die Bundeswehr im Einsatz, galt als einer der besten Übersetzer. Jetzt fürchtet er um sein Leben – wegen eines Sperrvermerks, den niemand erklären kann. Ein Film von SPIEGEL TV. Zur Merkliste hinzufügen
Verwirrung um SPIEGEL-Bericht Keine Vorzugsbehandlung für Chefberater von Kramp-Karrenbauer Am Wochenende berichtete der SPIEGEL, Annegret Kramp-Karrenbauer habe ihrem engsten Vertrauten Nico Lange kurz vor der Wahl einen sicheren Posten im Verteidigungsressort verschafft. Doch der Sachverhalt stellt sich anders dar. Zur Merkliste hinzufügen
Sicherheitskonzept CDU will Nationalen Sicherheitsrat und europäisches FBI Sie fordern ein neues Gremium, ein stärkeres Europol und mehr Befugnisse im digitalen Raum: Im Wahlkampf stellen Kanzlerkandidat Laschet und Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer das Sicherheitskonzept der CDU vor. Zur Merkliste hinzufügen
Selbstbewusste Ankündigung Kramp-Karrenbauer will nach der Wahl Verteidigungsministerin bleiben Trotz Rücktrittsforderungen und Nichtberücksichtigung im »Zukunftsteam« von Armin Laschet möchte die Verteidigungsministerin weitermachen. Das sagte Annegret Kramp-Karrenbauer in einem Interview. Zur Merkliste hinzufügen