Racial Profiling bei der Polizei Integrationsbeauftragte besteht auf Rassismusstudie Innenminister Seehofer sagte eine Studie über Rassismus in der Polizei ab - und erntete dafür viel Kritik. Nun fordert auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Widmann-Mauz, eine entsprechende Untersuchung.
Integrationsgipfel im Kanzleramt Klare Worte, halbherzige Taten Nach dem rechten Terror von Hanau will die Regierung zeigen, dass sie Rassismus entschlossen bekämpft. Vor dem Integrationsgipfel mahnen Migrantenorganisationen: "Deutliche Worte alleine helfen nicht." Von Valerie Höhne
Nach Rücktritt von Kramp-Karrenbauer Frauen Union warnt CDU vor Rückschritt Für die Nachfolge der CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer stehen derzeit nur männliche Kandidaten zur Auswahl. Die Chefin der Frauen Union mahnt: Partei und Gesellschaft müssten sich weiter verändern.
Vorbereitung im Heimatland Kabinett beschließt "Aktionsplan" für Integration von Fachkräften Die Rede ist von einem "Paradigmenwechsel": Mit Sprachangeboten und Aufklärungsarbeit will die Bundesregierung mögliche Migranten schon in deren Heimatland über Deutschland informieren.
Frauenquote in der CDU Nicht mal ein Drittel Von Milena Hassenkamp Eigentlich wollte die Frauen Union eine Frauenquote von 33 Prozent durchsetzen. Doch die Partei will nicht einmal über diese Minimalforderung abstimmen - und zeigt damit, wie unmodern sie ist.
Antrag für CDU-Parteitag Frauen Union fordert verbindliche Frauenquote In der Männerpartei CDU sind Frauen in der Minderheit. Die Frauen Union will das ändern - und stellt einen Antrag für den Parteitag. Von Milena Hassenkamp
Nach Gewalt in Herne Bundesregierung ermahnt Türken und Kurden in Deutschland Bei einer Demonstration von Kurden in Herne war es zu Gewalt gekommen. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung fordert: Der Konflikt in Syrien dürfe nicht das Zusammenleben in Deutschland gefährden.
Gleichberechtigung Frauen Union drängt auf Geschlechterparität auf Wahllisten Die Frauen Union will mehr Kandidatinnen auf die Wahllisten der CDU bringen. Der Bundestag solle dazu Vorschläge für gesetzliche Änderungen diskutieren.
Chefin der Frauen-Union Widmann-Mauz fordert mehr Kandidatinnen auf Listenplätzen Bislang gehört die CDU zu den Parteien mit den wenigsten weiblichen Mitgliedern. Annette Widmann-Mauz will Frauen nun stärker fördern: mit einem Reißverschlussverfahren, das Listenplätze paritätisch besetzt.
Annette Widmann-Mauz Integrationsbeauftragte warnt vor Koalitionen mit der AfD Die Partei treibe die Spaltung der Gesellschaft voran - und eine "wie auch immer geartete Koalition" mit ihr sei undenkbar: Mit deutlichen Worten hat die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung die AfD kritisiert.
Rechte von muslimischen Mädchen Integrationsbeauftragte will Kopftuchverbot an Grundschulen prüfen Dürfen muslimische Mädchen in Deutschland mit Kopftüchern in die Grundschule gehen? Annette Widmann-Mauz, Integrationsbeauftragte der Regierung, will das prüfen lassen. Österreich hat diese Woche ein Verbot beschlossen.
Debatte über Parité-Gesetz CDU-Frauen fordern Maßnahmen zur Gleichstellung in Parlamenten In Brandenburg hat die CDU gegen das Parité-Gesetz gestimmt. Nun fordern führende Unionspolitikerinnen im SPIEGEL ihrerseits neue Regeln, um die Parlamente weiblicher zu machen.
CDU mit neuer Führung Durchgeschüttelt, nicht geeint Mit Annegret Kramp-Karrenbauer und Paul Ziemiak hat die CDU ein neues Führungsduo. Ob es ihm gelingt, die Partei zu einen? Die Anhänger von Friedrich Merz sind enttäuscht. Einige streuen wilde Gerüchte. Von Florian Gathmann
Parteitag Wen die CDU in Spitzenämter gewählt hat Annegret Kramp-Karrenbauer als Vorsitzende, Paul Ziemiak als General - die CDU hat nicht nur ihre oberste Parteispitze neu gewählt, sondern auch weitere Spitzengremien. Ein Überblick.
Frauenanteil Widmann-Mauz fordert mehr Gleichberechtigung in den Verbänden Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz, will eine höhere Zahl an Frauen in Verbänden erreichen. Gespräche mit Organisationen, die nur aus Männern bestehen, lehnt sie ab.
Reaktionen zum Özil-Rücktritt "Wir akzeptieren Rassismus never ever" Nach Mesut Özils Rückzug loben türkische Regierungspolitiker "die ehrenhafte Haltung unseres Bruders". Deutsche Politiker schwanken zwischen Lob, Kritik und Dankbarkeit. Reaktionen im Überblick.
Union und FDP Frauensache In Union und FDP gibt es viel zu wenig Frauen. CDU-Chefin Merkel spricht von einer "Existenzfrage" für ihre Volkspartei. Und FDP-Chef Lindner lässt in einer Arbeitsgruppe sogar ein bisheriges Tabu debattieren. Von Severin Weiland
Große Koalition CDU-Frauen fordern Hälfte der Kabinettsposten ihrer Partei Die Frauen-Union macht Druck auf die Kanzlerin: Angela Merkel solle sich an ihre Ankündigung halten, die Hälfte der CDU-Ministerien mit Frauen zu besetzen.
Peinliche Politiker Retourkutsche für einen Skandalbericht Spaß und einen "Neger" wünschte sich eine Bundestagsdelegation bei ihrer USA-Reise. Zum Ärger des Generalkonsuls. Dass dieser Politiker-Fauxpas öffentlich wurde, hat Haushaltspolitiker der Union vergrätzt. Jetzt rächen sie sich an Außenminister Steinmeier. Von Petra Bornhöft
CSU und FDP-Forderung Ältere sollen höhere Krankenkassenbeiträge zahlen Ältere Menschen sollten höhere Krankenkassenbeiträge bezahlen, fordern Nachwuchspolitiker von CSU und FDP. Derzeit zahlten nur die Jungen die Kosten der demografischen Entwicklung, begründen sie ihren Vorstoß. Von Tobias Lill