Entscheidung gegen Endlager Gorleben "Und? Was fängst du jetzt mit deinem Leben an?" 43 Jahre hat Gabi Haas gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben gekämpft. Dann erreichte sie die unglaubliche Nachricht, die erst einmal "sacken" musste: Gorleben ist raus. Hier blickt sie zurück auf eine bewegte Zeit. Von Gabi Haas
Atommüll-Endlager Icon: Spiegel Plus Räumt euren Dreck weg! Der SPIEGEL-Leitartikel von Philipp Kollenbroich Zwei Generationen haben von der Atomkraft profitiert. Es ist ihre Pflicht, jetzt ein Endlager für den Strahlenmüll zu finden.
Audiostory Icon: Spiegel Plus Räumt euren Dreck weg! Zwei Generationen haben von der Atomkraft profitiert. Es ist ihre Pflicht, jetzt ein Endlager für den Strahlenmüll zu finden. Hören Sie hier die Geschichte (4:48 Minuten) Der SPIEGEL-Leitartikel von Philipp Kollenbroich Icon: Audio
Suche nach Atommüll-Endlager Bayern schäumt - ein bisschen Gorleben ist als Atommüll-Endlager raus, halb Bayern drin: Was heißt das für den Fortgang des Verfahrens? Drei Lehren. Eine Analyse von Philipp Kollenbroich
Verstorbene Schriftstellerin Gudrun Pausewang, die Mahnerin Nach der Atomkatastrophe in Fukushima schrieb die Autorin von "Die Wolke" in einem SPIEGEL-Gastbeitrag: "Solange ich lebe, werde ich warnen". Heute wirkt dieser Text wie ihr Vermächtnis.
Atomkraft Russische Aktivisten protestieren gegen Urantransporte aus Deutschland 600 Tonnen radioaktiver Produktionsabfälle aus einer deutschen Urananreicherungsanlage sind nach Russland geliefert worden. Dagegen demonstrierten Aktivisten in mehreren russischen Städten.
Film-Ikone Fonda als Klimaaktivistin Jane gegen das System Vietnamkrieg, Rassenunruhen, Feminismus: Hollywood-Ikone Jane Fonda war immer schon politisch engagiert. Mit fast 82 Jahren hat sie nun ein neues Anliegen gefunden - als Klimaaktivistin. Wir haben sie begleitet. Von Marc Pitzke
Soziale Proteste in Frankreich Grün gegen Gelb Klimaschützer gegen Gelbwesten: In Frankreich streiten zwei soziale Bewegungen immer offener miteinander. Droht der Konflikt, das Land und Europa zu spalten? Von Georg Blume
Klimadebatte vor IAA Da sind sie wieder, die alten Stereotype Umweltschützer wollen auf der Internationalen Automobilausstellung demonstrieren. Vorab suchte die Autolobby nun das Gespräch mit ihren Kritikern. Umsonst? Von Gerald Traufetter
Irans Raketenprogramm Der mysteriöse Spionagefall der Geparden-Beobachter Iran hält seit eineinhalb Jahren acht Umweltschützer in Haft. Einer der Vorwürfe: Sie hätten "Korruption auf Erden gesät". In Wahrheit geht es wohl um das Raketenprogramm der Revolutionswächter. Von Raniah Salloum
"Fridays for Future" in Moskau Allein gegen Putins Klimapolitik Seit 17 Wochen demonstriert der russische Aktivist Arshak Makichyan freitags gegen Putins Klimapolitik. Weil Umwelt- und Klimaschützer unbequeme Kritiker der Regierung sind, versucht man, sie kleinzuhalten. Von Susanne Götze
"Fridays for Future" Aachen - eine Stadt im Ausnahmezustand In der Grenzstadt demonstrieren Zehntausende Menschen für Klimaschutz. Die Teilnehmer kommen aus 16 Ländern, Verwaltung und Organisatoren stehen vor einer Belastungsprobe. Von Franca Quecke
"Anne Will" mit Greta Thunberg "Ich bin Realistin. Ich sehe Fakten" Anne Will wollte wissen, ob "die Generation Greta" die Politik verändere: Ihre Gäste diskutierten über schlaue Schüler und das Schwänzen. Und Thunberg selbst erklärte, woher ihre "radikale Entschlossenheit" kommt. Von Peter Luley
Gründung der Grünen vor 40 Jahren Pfarrer, Grafen und Bauern mit (Sonnen-)Blume Mitte März 1979 gründete sich in Frankfurt eine "Sonstige Politische Vereinigung" und nannte sich "Die Grünen". "Sie waren alle kleine Missionare, viele Egozentriker, Spinner und Blödmänner" - so beschreibt es einer, der dabei war. Von Michael Sontheimer
Kampf um Hambacher Forst Schwarzer Tag für RWE Die Pläne für den Braunkohletagebau: überholt. Die Aktie: im freien Fall. Die Aussichten: düster. Der Imageschaden: gewaltig. RWE erlebt wegen des Hambacher Forsts einen der bittersten Tage der Konzerngeschichte. Von Frank Dohmen, Charlene Optensteinen und Stefan Schultz
Maroder Beton Neue Unregelmäßigkeiten bei belgischen Atommeilern Die belgischen Atomkraftwerke sind umstritten. Jetzt wurde in weiteren Reaktoren maroder Beton entdeckt. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestehe allerdings nicht, teilten die Behörden mit.
Grüner Hofreiter "Die alten Kraftwerke, die an Hambach hängen, könnten geschlossen werden" Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hält den Tagebau Hambach für weitgehend überflüssig. Hier skizziert er seinen Plan, wie man Kohlekraftwerke ersetzen und so den umkämpften Wald retten könnte. Von Stefan Schultz
Belgisches AKW Laschet fordert Abschaltung von Tihange Die störanfälligen Atomkraftwerke Tihange in Belgien liegen nur 70 Kilometer von Aachen entfernt. NRW-Ministerpräsident Laschet dringt bei seiner Reise nach Brüssel erneut auf ihre Abschaltung.
Belgisches AKW Auch bei Tihange-1 erhöhtes Sicherheitsrisiko Im belgischen Atomkraftwerk Tihange-1 haben sich gefährliche Zwischenfälle gehäuft, berichten WDR und ARD. Im Meiler Tihange-2 waren zuletzt Risse entdeckt worden. Das AKW ist 70 Kilometer von Aachen entfernt.
Aachen Grenzregion auf Reaktorunfall schlecht vorbereitet Bei einem Nuklearunfall in einem grenznahen Kernkraftwerk würden die Behörden aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden nicht gut zusammenarbeiten, heißt es in einer neuen Studie. Deutschland will nun den Notfallschutz prüfen.