Grünenfraktionschef im Interview Herr Hofreiter, werden Sie Angela Merkel vermissen? In den Umfragen liegen die Grünen weit hinter der Union. Anton Hofreiter glaubt dennoch an ein »offenes Rennen« um das Kanzleramt. Hier spricht der Fraktionschef über sozial gerechten Klimaschutz und mögliche Koalitionen. Ein Interview von Valerie Höhne
Ausbau der Windenergie Grüne plädieren für Ausnahmen beim Naturschutz Für den schnelleren Ausbau der Windenergie sind die Grünen bereit, Ausnahmen beim Naturschutz in Kauf zu nehmen. Zum Ausgleich schlagen sie Schutzprogramme für durch Bauprojekte gefährdete Arten vor. Von Valerie Höhne
In der Pralinenküche mit dem Grünen-Fraktionschef Hofreiters Schokoladenseite Als Fraktionsvorsitzender der Grünen vertritt Anton Hofreiter eine Partei, die gern Verzicht fordert. In der Konditorei genießt er ohne schlechtes Gewissen. Von Marc Hujer
Coronakrise in Deutschland Grüne und FDP fordern längerfristige Corona-Strategie Nachdem Bund und Länder das neue Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorgestellt haben, fordert die Opposition mehr Planbarkeit. Die Linke kritisiert die fehlende Vorbereitung der Regierung.
Inszenierung in der Politik Mein Hobby, mein Hund, mein Wahlkampf Auch Unterhaltung gehört in die Politik. Davon ist SPIEGEL-Reporter Marc Hujer überzeugt, seit er Politiker wie Sahra Wagenknecht jenseits ihrer öffentlichen Auftritte privat erlebt hat. Im Podcast erzählt er davon. Ein Podcast von Marc Hujer und Yasemin Yüksel Icon: Audio
Grünenfraktionschef Hofreiter über Autobahnausbau Icon: Spiegel Plus "Wir brauchen kaum noch neue Straßen" Anton Hofreiter fordert einen Baustopp von Autobahnen und Bundesstraßen. Wie wollen die Grünen den Verkehr künftig steuern? Ein Interview von Julia Amalia Heyer und Gerald Traufetter
Streitthema Autobahnen Icon: Spiegel Plus Das Grünen-Dilemma Mit der Forderung, den Autobahnbau zu stoppen, will die Führung der Grünen auf Klima- und Umweltschützer zugehen. Doch damit spaltet sie die Partei - und erschwert eine Koalition mit der Union im Bund.
"NSU 2.0" Drohmail an Hannovers Oberbürgermeister und weitere Grüne aufgetaucht Das hessische Landeskriminalamt weiß von 69 mit "NSU 2.0" unterzeichneten Drohschreiben. Nach SPIEGEL-Informationen ist nun noch eine weitere solche Mail gegen Politiker der Grünen verschickt worden.
Landwirtschaft Grüne wollen artgerechte Haltung für alle Nutztiere bis 2035 Der Fall Tönnies setzt die Fleischindustrie unter Druck. Die Grünen wollen die Produktionsbedingungen zum Wohl der Tiere verbessern. Um das zu finanzieren, sollen Verbraucher eine Steuer aufs Fleisch zahlen. Von Valerie Höhne
Wirtschaftskrise nach Corona Grüne fordern 250-Euro-Konsumgutschein, um Einzelhandel zu unterstützen Eine Gruppe um Grünen-Fraktionschef Hofreiter schlägt vor, allen Einwohnern Deutschlands einen „Kauf-vor-Ort-Gutschein“ zukommen zu lassen. So wollen sie den lokalen Einzelhandel unterstützen. Von Valerie Höhne
Corona-Debatte im Bundestag Ende der Einigkeit Forsche Corona-Rede der Kanzlerin im Bundestag: Angela Merkel warnt und tadelt die Ministerpräsidenten. Und FDP-Chef Lindner beendet mit einem harten Aufschlag die Phase der parteiübergreifenden Harmonie. Von Severin Weiland
Grüne in der Corona-Pandemie Hoffen auf den Aufschwung nach der Krise Markiert Corona das Ende des grünen Höhenflugs? In der Krise stellen sich die Menschen hinter die Regierung, die Union eilt in Umfragen davon. Noch geben sich die Grünen gelassen - und setzen auf den Wiederaufschwung. Von Valerie Höhne
Coronakrise Grüne fordern zwei Milliarden Euro zusätzlich für Entwicklungshilfe In der Coronakrise dringen die Grünen auf mehr Unterstützung für arme Länder. Die Regierung solle zwei Milliarden Euro zusätzlich für Entwicklungshilfe bereitstellen, es drohe eine "Gefahr für die Menschheit und den Weltfrieden". Von Valerie Höhne
Grünenfraktionschef Hofreiter zum Streit über Tesla-Fabrik Icon: Spiegel Plus "Es ist richtig, dass gerodet wird" Grünenfraktionschef Anton Hofreiter verteidigt den Bau einer Tesla-Fabrik in Brandenburg. Artenschutz dürfe nicht als Vorwand missbraucht werden, um Großprojekte zu verhindern. Ein Interview von Julia Amalia Heyer
Grünen-Parteitag Habeck fordert "Mut und Leidenschaft" "Die Ära Merkel geht erkennbar zu Ende": Der Grünenvorsitzende Habeck hat die Partei auf die politische Erneuerung eingeschworen. Fraktionschef Hofreiter bekräftigte den Anspruch, im Bund wieder mitzuregieren.
Plan für Nationalen Sicherheitsrat Wehrbeauftragter unterstützt Kramp-Karrenbauer Annegret Kramp-Karrenbauer will mehr deutsche Militärpräsenz in der Welt. Die Verteidigungsministerin habe "völlig recht", sagte der Wehrbeauftragte Bartels - der Bundeswehr fehle aber Ausrüstung und Personal.
Plan für Nationalen Sicherheitsrat Hofreiter kritisiert Kramp-Karrenbauer für "waghalsige Ideen" "Mein Eindruck ist, dass diese Verteidigungsministerin vor allem sich selbst verteidigt": Grünenfraktionschef Anton Hofreiter hat mit deutlichen Worten auf die jüngsten Pläne der CDU-Chefin reagiert.
"Kindergarten", "Schienbeintreten" Opposition kritisiert GroKo-Streit über Verteidigungsetat Nachdem der SPIEGEL vom Regierungsstreit über das Zwei-Prozent-Ziel berichtet hatte, reagiert die Opposition: Der Grüne Anton Hofreiter spricht von "öffentlichen Demütigungen". Die FDP riecht ein Wahlkampfmanöver des Finanzministers.
Grüne nach der Thüringen-Wahl Keine Volkspartei Die Grünen haben es nur knapp in den Thüringer Landtag geschafft. Das Ergebnis zeigt: Sie sind noch lange nicht die führende Kraft, als die sie sich selbst gern sehen würden. Von Valerie Höhne
Interview im ARD-"Morgenmagazin" CDU-Landeschef Mohring offen für Zusammenarbeit mit der Linken Eine stabile Mehrheit in Thüringen war am Wahlabend nicht in Sicht. Nun aber bewegt sich etwas: CDU-Landeschef Mohring erklärt im Interview, dass er bereit sei, auf Wahlsieger Ramelow zuzugehen.