Studie unter ausländischen Fachkräften Nur in Kuwait sind die Menschen unfreundlicher als in Österreich Die Österreicher sind nicht besonders nett – das ist zumindest das Ergebnis einer Umfrage unter Expats. Deutschland wird als etwas freundlicher empfunden, liegt bei den »Basics« aber auf dem letzten Rang. Zur Merkliste hinzufügen
Erhebung zu ausländischen Arbeitnehmern In Hongkong leben Expats am teuersten Mitarbeiter im Ausland können für Unternehmen teuer sein - besonders in Hongkong, aber auch in Tokio, Zürich oder der turkmenischen Hauptstadt Ashgabat. In Deutschland lebt es sich da deutlich günstiger. Zur Merkliste hinzufügen
Deutscher Professor in Kanada Vom Bittsteller zum Umworbenen Er wollte Deutschland nicht verlassen. Weil er an deutschen Unis aber keine Festanstellung fand, zog Thomas Schlich mit Anfang 40 nach Montreal. Wie geht es ihm heute, 17 Jahre später? Von Verena Töpper Zur Merkliste hinzufügen
Hotelmanagerin in der Karibik "Aus meiner Arbeit ist ein Lebensstil geworden" Vom Luxushotel auf den Malediven über Dubai in die Karibik: Der Lebenslauf von Anica Roch liest sich wie eine Traumreise. Ihren ursprünglichen Plan hat sie dafür aufgegeben. Von Verena Töpper Zur Merkliste hinzufügen
Fachkräftemangel Union und Opposition werfen Maas schlechtes Visamanagement vor Deutschland will mehr Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen - doch die müssen lange auf Visa warten. Union, Grüne und FDP beklagen im SPIEGEL, das Auswärtige Amt tue nicht genug, um den Missstand zu beheben. Zur Merkliste hinzufügen
Britische Bürger im Ausland "Alles ist außer Kontrolle" Rund 1,2 Millionen Briten leben im EU-Ausland. Der Brexit macht ihr Leben teurer und komplizierter - für manche geht es um die Existenz. Fünf Betroffene erzählen. Von Claus Hecking Zur Merkliste hinzufügen
Großbritannien Kinder von Oxford-Professorin bekommen kein Visum Großbritannien setzt die Visa-Bestimmungen für ausländische Arbeitnehmer offenbar mit aller Härte durch. Nun ist die Familie einer Oxford-Professorin aus den USA betroffen. Zur Merkliste hinzufügen
Junge Spanier und Portugiesen Die verlorene Generation kehrt heim In der Wirtschaftskrise flohen Scharen junger Leute aus Spanien und Portugal - und zwar ausgerechnet die gut Ausgebildeten. Jetzt wagen viele den Neuanfang daheim. Auch wenn sie dafür Opfer bringen müssen. Von Steffen Lüdke und Helene Zuber Zur Merkliste hinzufügen
Werbetour in Südostasien Gesundheitsministerium will Pflegekräfte auf Philippinen anwerben Deutschland braucht mehr Pflegepersonal. Vertreter des Gesundheitsministeriums reisen nun auf die Philippinen, um Fachkräfte anzuwerben. Der zuständige Berufsverband sieht das kritisch. Zur Merkliste hinzufügen
Expat-Ehefrauen Wenn mit 27 beruflich Schluss ist Sie haben eine exzellente Ausbildung, einen guten Job - und folgen dann ihrem Partner ins Ausland. Wie gehen Frauen damit um, wenn sie als Expats ihre Karriere aufgeben? Von Kristin Haug Zur Merkliste hinzufügen
Deutscher in Hongkong Zuhause im Resort Maximilian Weisshuhn, 48, lebt auf Lantau, einer der vielen Inseln Hongkongs. Das Golfcart parkt an der Straße, der Strand liegt vor der Tür, die Nanny lebt im Haus. Nur seinen Job darf der Deutsche nicht verlieren. Von Kathrin Fromm Zur Merkliste hinzufügen
Deutscher Auswanderer in Kambodscha Am glücklichsten um sechs Uhr morgens Der Mekong ist sein zweites Zuhause: Seit vier Jahren lebt Tobias Bergner, 43, in Kambodscha und arbeitet als Hotelmanager für Flussfahrtschiffe. Das Leben im Ausland findet er chaotisch - trotzdem will er nicht zurück. Von Kristin Haug Zur Merkliste hinzufügen
Osteuropäer in Großbritannien Warum der Brexit auch ein Polexit wird Die Polen sind die größte ausländische Gruppe in Großbritannien. Nach der EU-Osterweiterung wurden sie als Fachkräfte angeworben - nun verändert der Brexit auch ihr Leben. Sind sie auf der Insel noch willkommen? Von Thomas Dudek Zur Merkliste hinzufügen
Westbalkan-Regelung Deutsche Botschaften mit Visaanfragen überfordert Die Westbalkan-Regelung sollte die Einreise von Arbeitsmigranten vereinfachen. Doch die deutschen Botschaften sind mit den Anfragen massiv überlastet. Arbeiter warten dort über ein Jahr auf einen Termin. Zur Merkliste hinzufügen
Einigung in der EU Europäische Arbeitsbehörde soll noch dieses Jahr kommen Die europäische Arbeitsbehörde ELA soll die Interessen von EU-Bürgern vertreten, die in anderen Mitgliedsländern arbeiten. Kritiker bemängeln, dass die Behörde nicht viel Macht hat. Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Auswanderin in Chile "Leider gibt es hier zu viele Machos" Julia, 33, arbeitet als Chemikerin unter lauter Männern in der Wüste Chiles, zwölf Stunden am Tag. Als promovierte Wissenschaftlerin hat sie es besonders schwer. Weg will sie trotzdem nicht. Von Kristin Haug Zur Merkliste hinzufügen
Wegen schwerer Wirtschaftskrise Hunderttausende Afghanen verlassen Iran Die US-Sanktionen haben die Wirtschaftskrise in Iran weiter verschärft. Das wirkt sich auch auf afghanische Flüchtlinge aus: Mehr als 750.000 sind wegen der schlechten Perspektive in ihre Heimat zurückgekehrt. Zur Merkliste hinzufügen
360.000 Bürger ausgewandert Griechenland laufen die hochqualifizierten jungen Menschen davon Wegen der Wirtschaftskrise sind im laufenden Jahrzehnt insgesamt rund 360.000 Griechen ausgewandert - darunter viele Ärzte, Krankenpfleger, Ingenieure. Die Folgen für das Land sind erheblich. Zur Merkliste hinzufügen
Exodus der Fachkräfte Die junge Elite verlässt die Türkei Hunderttausende Türken verlassen jedes Jahr ihre Heimat - vor allem junge, gut ausgebildete Großstädter. Sie sehen unter Erdogan keine Zukunft für sich. Für die türkische Wirtschaft ist das ein Problem. Von Maximilian Popp Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Unternehmerin in London "Vielen ist der Brexit peinlich" Petra Braun betreibt in einem Londoner Vorort eine deutsche Bäckerei. Sie erzählt, warum sie seit der Brexit-Entscheidung schwieriger an Personal kommt - und wie sich ihre Sicht auf Großbritannien verändert hat. Von Maria Stöhr Zur Merkliste hinzufügen