Statistisches Bundesamt Zahl der Erwerbstätigen sinkt zum Jahresende Fast 750.000 weniger Erwerbstätige Ende 2020 im Vergleich zum Vorjahr, meldet das Statistische Bundesamt. Besonders betroffen: geringfügig Beschäftigte.
Biden über US-Wirtschaft »Ich sehe riesigen Schmerz in diesem Land« Nur langsam erholt sich der US-Arbeitsmarkt von der Pandemie. Präsident Biden weist auf die Verzweiflung der Menschen hin – und will sein 1,9-Billionen-Rettungspaket auch gegen Widerstände durchsetzen.
Nach Corona-Einbruch Lage am US-Arbeitsmarkt bessert sich auch im Januar In den Vereinigten Staaten ist die Arbeitslosenquote auf 6,3 Prozent zurückgegangen. Analysten hatten sich allerdings noch bessere Zahlen erhofft.
Der Shutdown und die Folgen Die Wirtschaft könnte durchaus härtere Maßnahmen vertragen Eine Kolumne von Thomas Fricke Die Arbeitslosigkeit steigt? Weil der Shutdown die Wirtschaft schlimm trifft? Beides Blödsinn.
Arbeit in der Pandemie Mehr als die Hälfte der Kurzarbeiter hat Existenzsorgen Das Kurzarbeitergeld sorgt dafür, dass Firmen in der Pandemie relativ wenige Mitarbeiter entlassen. Doch eine Umfrage zeigt: Viele Betroffene bewerten ihre Lage fast genauso schlecht wie Arbeitslose.
Rückgang der Einwanderung Arbeitsagentur warnt vor Fachkräftemangel durch Coronakrise Deutschland altert – und braucht jedes Jahr eigentlich 400.000 neue Arbeitskräfte aus dem Ausland. Wegen der Pandemie kommen aber laut der Arbeitsagentur derzeit viel zu wenig Menschen.
Eurozone Arbeitslosigkeit bleibt stabil Auf Europas Arbeitsmärkten halten sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Grenzen: die Arbeitsmärkte verzeichnen keinen Anstieg der Jobsuchenden im Dezember – trotz Pandemie-Schließungen in vielen Ländern
Arbeitsmarkt Zahl der Kurzarbeiter steigt um 20 Prozent 2,6 Millionen Deutsche arbeiteten im Januar kurz. Das sind rund ein Fünftel mehr als noch im Dezember. Besonders betroffen: Hotels und Gaststätten.
Jobmarkt im Januar Zahl der Arbeitslosen steigt auf 2,901 Millionen Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar um 193.000 auf 2,9 Millionen gestiegen. Trotz des Lockdowns ist der Anstieg aber nicht stärker als für die Jahreszeit üblich.
Sinkendes Ifo-Beschäftigungsbarometer Firmen stellen weniger Leute ein Wegen des Lockdowns fallen in Deutschland viele Stellen weg. Vor allem der Einzelhandel ist betroffen, zeigen Daten des Ifo-Instituts. Doch es gibt eine Ausnahme: Supermärkte suchen mehr Mitarbeiter.
SPIEGEL-Umfrage zur Wirtschaftslage Für mich wird 2021 gut – für Deutschland weniger Der abermals verschärfte Shutdown trifft viele Unternehmen – dennoch erwarten die Deutschen für sich selbst ein ökonomisch gutes Jahr. Für die Gesamtwirtschaft sind sie pessimistischer. Von Florian Diekmann
Trotz Shutdown Arbeitslosigkeit in Eurozone sinkt überraschend Die Corona-Pandemie hat in vielen Ländern auch die Wirtschaft lahmgelegt. Trotzdem ist die Arbeitslosigkeit in der Eurozone im November gesunken: von 8,4 auf 8,3 Prozent.
Kinder, Karriere, Corona In 3,2 Millionen Familien gehen beide Eltern arbeiten In zwei Dritteln der Paarfamilien mit jüngerem Nachwuchs haben beide Eltern einen bezahlten Job. Die Shutdown-Bestimmungen seien für sie eine »Katastrophe«, warnt ein Experte – und erst recht für Alleinerziehende.
Interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft Icon: Spiegel Plus Welche Arbeitskräfte besonders begehrt sind – und wie sie bezahlt werden Pflegekräfte sind rar, Bauplaner fast noch rarer – doch schlägt sich das im Gehalt nieder? Die interaktive Grafik zeigt das Lohnniveau und die Stellensituation für jeden Beruf in Deutschland. Von Florian Diekmann
Wegen Coronakrise Zahl der Erwerbstätigen erstmals seit 14 Jahren gesunken Dank Kurzarbeit ist der deutsche Arbeitsmarkt relativ glimpflich durch die Krise gekommen. Doch erstmals seit 2007 ist die Anzahl der Erwerbstätigen gesunken.
Analyse zum Arbeitsmarkt Icon: Spiegel Plus Deutschland braucht mehr Zuwanderer Ob Deutschland nach der Krise der Aufbruch in ein gutes Jahrzehnt gelingt, hängt auch von zwei wichtigen Faktoren ab. Von Markus Dettmer
Reform des Kapitalismus Wie Staat und Wirtschaft die Bürger glücklicher machen könnten Eine Kolumne von Henrik Müller Im Wahljahr 2021 dürfte der Streit um unser Wirtschaftssystem heftiger werden. Braucht es mehr Staat und weniger Markt – oder umgekehrt?
Wie Corona den Arbeitsmarkt verändert Icon: Spiegel Plus Diese Berufe werden gewinnen – und diese wohl verlieren Bislang ist Deutschland ohne dramatischen Stellenabbau durch die Pandemie gekommen. Wirtschaftsexperten sagen voraus, für welche Berufe das so bleibt und für welche nicht. Von Florian Diekmann
Coronakrise Ein schwarzes Jahr für Spaniens Tourismusindustrie Im Frühjahr brach das Geschäft zusammen, der Sommer war mau, alles danach ein Desaster: Seit 50 Jahren sind nicht mehr so wenige Touristen nach Spanien gekommen wie 2020. Und die Aussichten bleiben trübe. Von Claus Hecking
Rückschlag für Jobmarkt Lockdown kostet Volkswirtschaft pro Woche 3,5 Milliarden Euro Wochenlang geschlossene Läden dürften das Bruttoinlandsprodukt empfindlich drücken und vor allem Saisonbeschäftigte treffen, schätzen Arbeitsmarktforscher. Die Bundesregierung sieht die Konjunktur in Gefahr.