Präsenzunterricht in Corona-Zeiten Die Schulen öffnen wieder – manche nur für einen Tag In zehn Bundesländern sind Schülerinnen und Schüler in den Präsenzunterricht zurückgekehrt. Vielerorts kam es zu Streit zwischen Direktoren und Ministern. Einige Gemeinden gehen jetzt ihren eigenen Weg. Von Armin Himmelrath
Wiener Kaffeehäuser öffnen für Schüler Caffè Mathe In Österreich sind Schulen noch nicht wieder im Regelbetrieb. Um das Distance-Learning zu erleichtern, haben Wiener Kaffeehäuser und Hotels die Aktion »Fliegende Lerncafés« gegründet – wie bei Starbucks, nur billiger. Aus Wien berichtet Christina zur Nedden
Corona-Schutz in Schulen Icon: Spiegel Plus Bei den Luftfiltern herrscht Chaos Deutschlands Schulen sind zum zweiten Mal Corona-bedingt geschlossen – ob Aerosolfilter in den Klassenzimmern sinnvoll sind, ist aber immer noch umstritten. Ein Überblick über die wirre Lage in den Ländern. Von Silke Fokken und Armin Himmelrath
Vorschlag von Bildungsforscher »Wir sollten das Schuljahr bundesweit bis Weihnachten verlängern« Die Schulen im Shutdown, die Kinder im Distanzunterricht: Bildungsforscher Marcel Helbig erklärt, wie er die entstandenen Kompetenzlücken schließen will – und wer sich dafür bewegen müsste. Ein Interview von Armin Himmelrath
Sorge bei Lehrer-Gewerkschaft Müssen sich Lehrkräfte in Teilzeit die Dienst-Laptops teilen? Chaos bei den Lehrer-Laptops fürchten Gewerkschafter in Baden-Württemberg: Lehrkräfte in Teilzeit müssten die Geräte gemeinsam nutzen. Stimmt nicht, sagt das Land. Von Armin Himmelrath
Berufseinstieg als Lehrerin in der Coronakrise »Ich fühlte mich wieder wie am Anfang: total überfordert« Als sie im Frühjahr verbeamtet wurde, dachte Tessa, sie hätte es geschafft. Dann kam Corona und damit Online- und Wechselunterricht. Knapp ein Jahr später ist die Lehrerin erschöpft, frustriert – und wütend. Aufgezeichnet von Charlott Friederich
Zeugnisnoten Icon: Spiegel Plus »Es ist harte Arbeit, faire Noten zu verteilen« In vielen Bundesländern werden dieser Tage Halbjahreszeugnisse verteilt. Bildungswissenschaftlerin Christin Rüdiger erklärt, wie gerecht Noten sein können – gerade in Zeiten von Corona. Ein Interview von Susmita Arp
Digitaler Unterricht 500 Millionen Euro zur Finanzierung von Lehrer-Laptops sind noch ungenutzt Bund und Länder haben es bislang nicht geschafft, die Vereinbarungen zur Anschaffung von Lehrer-Laptops zu unterzeichnen. Damit konnte noch kein Geld aus dem 500-Millionen-Euro-Paket abgerufen werden.
Sachsen Schüler und Lehrer sollen zu Corona-Tests fahren – im Bus Sachsen will Schüler und Lehrer kostenlos und freiwillig auf Corona testen lassen. Das Problem: Die Tests finden nur an ausgewählten Schulen statt, dorthin müssen einige mit dem Bus fahren. Von Kristin Haug
Pannen bei Distanzunterricht »Als stünden elf Millionen Schüler vor der Tür« Viele Lernplattformen halten den Zugriffen im Shutdown nicht statt. Eine Gewerkschaftschefin wirft der Politik vor, die Vorbereitung verschlafen zu haben.
Homeschooling-Tipps Icon: Spiegel Plus »Wir als Eltern dürfen in diesem Hilfslehrer-Job nicht ausbrennen« Homeschooling strengt an – Kinder, Eltern und die Lehrkräfte. Wie es gelingen kann? Ein Mathe-YouTuber, eine Pädagogin und eine Journalistin vom Kinderfernsehen teilen ihre Erfahrungen. Aufgezeichnet von Heike Kleen
Schulschließungen wegen Corona »Es passt alles nicht zusammen« Viele Schulen bleiben auch nach den Ferien geschlossen. Doch Lehrer und Kinderärztinnen sprechen sich für Präsenzunterricht aus. Eltern und Schüler fordern vor allem bessere Unterrichtsbedingungen. Ein Video von Benjamin Eckert Icon: Video 02:59
Coronakrise Maskenaffäre spaltet Landesregierung in Baden-Württemberg Kultus- und Sozialministerium in Baden-Württemberg haben womöglich minderwertige Schutzmasken an Lehrkräfte verteilt. In der Landesregierung scheint der Streit darüber nun zu eskalieren. Von Lukas Eberle
Gefälschtes Prüfsiegel Lehrkräfte in Baden-Württemberg offenbar mit mangelhaften Schutzmasken ausgerüstet Die baden-württembergische Landesregierung hat an Schulen Millionen Masken verteilt, um Lehrerinnen und Lehrer vor dem Coronavirus zu schützen. Doch an der Qualität der Ware gibt es Zweifel. Von Lukas Eberle
Corona-Shutdown Bildungsverbände fordern frühzeitige Aussagen zum Schulbetrieb Bis zum 10. Januar sollen die Schulen bundesweit geschlossen bleiben. Doch wie geht es dann weiter? Gewerkschaft und der Bildungsverband verlangen jetzt klare Ansagen.
Sagen, was ist. DER SPIEGEL-Podcast Icon: Spiegel Plus So kann die Coronakrise für Schulen zur Chance werden Digitalisierung, Präsenzpflicht und Klassengrößen – nach der ersten Infektionswelle hat sich in Schulen wenig getan. Welche Reformmöglichkeiten sich jetzt bieten, hören Sie im Podcast (55:28). Von Olaf Heuser und Christina Pohl Icon: Audio
Schnelltests für Kitas und Schulen Lehrer und Erzieher sollen sich selbst auf Corona testen Wie sollen Schulen und Kitas im Pandemie-Winter geöffnet bleiben? Gesundheitsminister Spahn legt nun eine neue Verordnung vor, sein Plan: »Lehrerinnen und Lehrer werden sich regelmäßig selbst testen dürfen.«
Corona-Leugner in der Lehrerschaft Wie Schüler alleingelassen werden Weigern sich Lehrer, Maske zu tragen, sind Schüler oft hilflos. Es mangelt an Unterstützung im Kollegium, die Schulaufsicht weiß oft nicht Bescheid. Manche Schüler wenden sich stattdessen an die Medien – oder sogar an die Polizei. Von Swantje Unterberg
Östringen bei Karlsruhe Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr Mehrmals stach ein 13-Jähriger auf einen Klassenkameraden an einer Realschule in Östringen ein. Der Junge erlitt schwere Verletzungen – befindet sich nun aber laut Polizei auf dem Weg der Besserung.
Streitgespräch zu Corona-Strategien für Schulen Icon: Spiegel Plus Filtern oder lüften? Christian Kähler ist Aerosol-Forscher, Heinz-Jörn Moriske Fachmann für Innenraumhygiene beim Umweltbundesamt. Beide plädieren für Lösungen, mit denen Schulen gut durch die Pandemie kommen – aber verschiedene. Von Jens Radü