Keine Jobs für Männer »Wir haben versucht, positiv zu diskriminieren« Fünf Jahre lang wollte die TU Eindhoven nur noch Frauen einstellen. Dann hagelte es Beschwerden, die Uni entschärfte die Maßnahmen. Präsident Robert-Jan Smits darüber, warum er von einer radikalen Frauenquote trotzdem überzeugt ist. Von Franca Quecke Zur Merkliste hinzufügen
Arbeitsbedingungen für Postdocs Humboldt-Uni klagt gegen Berliner Hochschulgesetz Knatsch in Berlin: Die Humboldt-Uni klagt gegen das neue Hochschulgesetz. Die scheidende HU-Präsidentin Kunst überreicht der neuen Wissenschaftssenatorin damit ein vergiftetes Abschiedsgeschenk. Von Armin Himmelrath Zur Merkliste hinzufügen
Hochschulen Nur jede vierte Professur von einer Frau besetzt Frauen sind als Lehrende oder Forschende an Hochschulen deutlich unterrepräsentiert. Je weiter es auf der akademischen Karriereleiter nach oben geht, desto seltener sind Stelleninhaberinnen. Von Armin Himmelrath Zur Merkliste hinzufügen
Unis in der Pandemie Psychische Belastung von Studierenden nimmt weiter zu Studierende gewöhnen sich ans Arbeiten von zu Hause, leiden aber immens unter der sozialen Isolation, zeigt eine neue Studie. Die Forschenden untermauern: Es braucht dringend Öffnungsstrategien. Zur Merkliste hinzufügen
Uni-Karrieren Zahl der erfolgreichen Habilitationen von Frauen steigt Mehr Frauen, mehr ausländische Forscherinnen und Forscher: Bei den Habilitationsprüfungen an deutschen Unis gab es im vergangenen Jahr zwei klare Trends. Zur Merkliste hinzufügen
Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft Furcht, Frust, Forschen Ein altes Erklärvideo des Bundesforschungsministeriums zur Befristungspraxis in der Wissenschaft erzürnt junge Akademikerinnen und Akademiker. Das Ministerium reagiert – und erntet erneut Kritik. Von Armin Himmelrath Zur Merkliste hinzufügen
Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs Frauen promovieren schneller – und seltener Wer forschen will, muss leiden: Befristete Arbeitsverträge sind für den wissenschaftlichen Nachwuchs Standard. Und je höher es die Karrieretreppe hinaufgeht, desto unattraktiver wird der Wissenschaftsbetrieb für Frauen. Von Armin Himmelrath Zur Merkliste hinzufügen
Hochschulen Bis zu 90 Studierende werden von einem Professor betreut Das Betreuungsverhältnis an Unis und FHs bleibt stabil: Dozentinnen und Dozenten kümmern sich im Schnitt um 65 Studierende. Doch es gibt regionale Unterschiede – besonders ein Bundesland sticht negativ hervor. Zur Merkliste hinzufügen
Prototyp des deutschen Fachhochschulpräsidenten Männlich, 57 Jahre, aus Westdeutschland Nur jede fünfte Fachhochschule wird von einer Frau geleitet, Migranten sind so gut wie gar nicht vertreten. Vielfalt an der FH-Spitze ist in Deutschland Mangelware - außer beim beruflichen Werdegang. Zur Merkliste hinzufügen
Professorinnen an Hochschulen Die reine Leere Frau Professorin und Frau Dekanin sind an deutschen Hochschulen deutlich unterrepräsentiert, zeigt das Ergebnis einer Umfrage. Welche Uni macht sich bei der Gleichstellung, welche ist Schlusslicht? Zur Merkliste hinzufügen
Forschungsgelder Uni-Professoren werben im Schnitt 266.000 Euro ein Die Summe der Drittmittel, die von deutschen Professoren eingeworben wurden, ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Besonders erfolgreich beim Sammeln von Forschungsgeldern waren drei technische Universitäten. Zur Merkliste hinzufügen
Ungarische Professorin "Was bringt Talent, wenn die Universitäten nicht mehr frei sind?" Die rechtskonservative Regierung von Viktor Orbán will Forschungsinstitute in Ungarn stärker kontrollieren. Eine Wissenschaftlerin erklärt, warum sie um die akademische Freiheit fürchtet. Von Christopher Piltz Zur Merkliste hinzufügen
100-Prozent-Quote Diese Uni stellt nur noch Frauen ein Die TU Eindhoven vergibt Jobs nur noch an Frauen. Hier erklärt Rektor Frank Baaijens, warum er die 100-Prozent-Quote für nötig hält - und wieso weibliche Mitarbeiter 100.000 Euro extra bekommen. Von Franca Quecke Zur Merkliste hinzufügen
Wissenschaftler im Aschram In aller Ruhe zum guten Text Professoren besuchen Sitzungen, betreuen Studenten, stellen Forschungsanträge - nur zum Schreiben kommen sie kaum noch. Ein Projekt in Mecklenburg-Vorpommern verspricht Hilfe. Von Britta Mersch Zur Merkliste hinzufügen
Vornamen Professoren heißen Hans, Klaus oder Peter Von den rund 62.000 deutschen Professoren heißen mehr als 2100 Hans. Dahinter folgen Klaus und Peter. Auch bei Professorinnen gibt es einen Namen, der besonders häufig vorkommt. Zur Merkliste hinzufügen
Gleichstellung an Hochschulen Frau Professorin bleibt in der Minderheit Nicht einmal jeder vierte Lehrstuhl wird von einer Frau besetzt. Eine Studie zeigt, wie ernst die größten deutschen Hochschulen das Thema Gleichstellung nehmen. Von Silke Fokken Zur Merkliste hinzufügen
Uni-Fotoprojekt In der Kammer des Lernens An der Uni Göttingen gibt es Lernkabinen, in die sich Studenten zum ungestörten Arbeiten zurückziehen können. Drei Kommilitonen haben sie dort fotografiert. Zur Merkliste hinzufügen
EU-weit hinten Deutschland hat zu wenig Uniabsolventen Jeder Dritte in Deutschland unter 35 Jahren hat einen Hochschulabschluss. Das klingt viel, tatsächlich bleibt die Bundesrepublik aber hinter selbst gesteckten Zielen zurück. Viele EU-Staaten sind weiter. Zur Merkliste hinzufügen
Robotikforscher Der doppelte Professor Der Robotikforscher Stefan Schaal war ganz oben angelangt, ein Spitzenmann in einem Zukunftsfeld. Aber ihm reichte das wohl nicht. Von Rex Dalton Zur Merkliste hinzufügen
Blätterbilder auf Uni-Campus Die Rechenkünstlerin Die Wiese vor der Sacramento State University ist ihre Leinwand: Joanna Hedrick arbeitet im Uni-Beratungszentrum - und harkt nach Feierabend verwelkte Blätter zu aufwendigen Mustern. Zur Merkliste hinzufügen