New Work Warum Sie keinen Wecker stellen sollten, um rechtzeitig bei der Arbeit zu sein Wie zeitgemäß sind Nine-to-five-Jobs? Überhaupt nicht, sagt das Autoren-Duo Silvia Sperling und Lothar Seiwert. Im Podcast erklären sie, warum es sich lohnt, die Arbeitszeit an den eigenen Biorhythmus anzupassen. Ein Podcast von Lenne Kaffka Icon: Audio
Künftiger Gesamtmetall-Chef Arbeitgeberfunktionär fordert Mehrarbeit ohne vollen Lohnausgleich Spätzuschläge abschaffen, Pausenregelungen und Weihnachtsgeld auf den Prüfstand bringen: Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall schlägt raue Töne an - und fordert ein Ende der "starren 35-Stunden-Woche".
Mehrarbeit für Beschäftigte Hersteller von "Cyberpunk 2077" bricht Versprechen Das Studio hinter dem Blockbusterspiel "Cyberpunk 2077" wollte seine Belegschaft eigentlich fairer behandeln als branchenüblich. Nun führt es die Sechstagewoche ein. Von Jörg Breithut
Loyalität zum Unternehmen Deutsche wechseln den Arbeitgeber wieder schneller Der Anteil der Menschen, die mehr als zehn Jahre bei ihrer Firma bleiben, ist leicht gesunken. Insgesamt bleiben viele Deutsche ihrem Arbeitgeber aber lange treu - und viele arbeiten mehr als 40 Stunden pro Woche.
Wohnen, Arbeit, Familie Icon: Spiegel Plus So denken die Deutschen über das Leben nach Corona Weniger Reisen, ein Haus mit Garten und Arbeit von zu Hause: Eine große SPIEGEL-Umfrage zeigt, wie sich die Bundesbürger die Zeit nach der Pandemie vorstellen - und was das für unsere Gesellschaft bedeuten könnte. Von Florian Diekmann
Buddy Punching Wer für Kollegen stempelt, riskiert seinen Job Für die Kollegin ausstempeln, weil die früher losmuss? Das kommt häufig vor. Den Helfern ist meist nicht klar, dass sie damit eine fristlose Kündigung riskieren - und welche Tricks Firmen haben, um Betrüger zu finden. Von Julia Sima
Debatte über Vollzeitnorm Arbeitsminister Heil zeigt Sympathien für Viertagewoche Linke und IG Metall preschten mit Vorschlägen zu einer Viertagewoche vor. Nun hat sich auch Bundesarbeitsminister Heil angetan von der Idee gezeigt - wenn sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber denn darauf einigen.
Linken-Vorstoß Die Viertagewoche für alle - ein Traum 30 Stunden Arbeit pro Woche als Vollzeitnorm: Die Parteispitze der Linken fordert, was viele Menschen wünschen - und begründet es mit der Digitalisierung. Doch ist diese Idee überhaupt umsetzbar? Von Benjamin Bidder und Florian Diekmann
Effekt der Corona-Kurzarbeit Monatsverdienste von Arbeitnehmern sinken Mehr als sechs Millionen Menschen in Kurzarbeit - das hat Folgen bei den ausgezahlten Gehältern: Die Monatsverdienste lagen im Frühjahr niedriger als noch 2019. Noch stärker sank aber die Arbeitszeit.
Betriebe in Coronakrise Forscher schlägt Wochenendarbeit vor, um Kontakte zu entzerren Um in der Coronakrise Treffen mit Kollegen zu reduzieren, könnten einem Arbeitswissenschaftler zufolge die Arbeitszeiten ausgedehnt werden. Die FDP verlangt dafür gar ein neues Gesetz.
Schon vor Corona am Anschlag Ärzte arbeiten deutlich mehr als andere Berufsgruppen In der Corona-Pandemie machen viele Ärzte Überstunden. Dabei bewegten sie sich bereits vor der Krise am Limit: Jeder Dritte arbeitet auch regulär mehr als 48 Stunden pro Woche.
Rekordhoch Deutsche arbeiten so viel wie noch nie 62,7 Milliarden Arbeitsstunden haben Menschen in Deutschland 2019 gearbeitet. Das ist ein neues Rekordhoch - obwohl jeder Erwerbstätige im Schnitt weniger Zeit im Job verbringt.
Fastenzeit Darauf können Sie im Job gut verzichten Nervige Meetings, laute Signaltöne, ein krummer Rücken: Es gibt vieles, was man sich im Büro sparen könnte. Gut, dass heute die Fastenzeit beginnt!
Nordrhein-Westfalen Polizistin soll 1200 Überstunden verfallen lassen Eine Kommissarin geht in Pension - und hat 1200 Überstunden auf dem Konto. Ihrer Bitte nach Auszahlung kommt auch NRW-Innenminster Reul nicht nach.
Baden-Württemberg Lehrer sollen freiwillig eine Stunde mehr arbeiten Baden-Württemberg setzt im Kampf gegen die Personalnot an Schulen auf das Engagement der Lehrer. Sie können eine Stunde pro Woche mehr arbeiten - ein Freizeitausgleich soll erst Jahre später erfolgen.
Neujahrsparty für Gastronomen Silvester ist nur zweimal im Jahr Wer in der Gastronomie arbeitet, muss am Jahreswechsel oft zum Dienst. Ins neue Jahr feiert die Branche dann einfach sieben Tage nach Silvester - so wie jetzt in Berlin. Von Franca Quecke
Unbeliebte Schichten Jeder Fünfte arbeitet an Sonn- oder Feiertagen Sie haben an Weihnachten Dienst? Vielleicht tröstet es Sie, dass rund ein Fünftel der Erwerbstätigen im Laufe des Jahres an einem Sonn- oder Feiertag einmal dran sind. Und dass die Zahl solcher Schichten langsam sinkt.
Arbeiten an Weihnachten "Auf mich wirken die Kunden ein bisschen netter als sonst" Sie sind Pizzalieferant, Kabinenchef oder Landwirt: Hier berichten Menschen, wie es ist, an Heiligabend zu arbeiten. Und warum sie das gern tun.
Erstes Halbjahr 2019 Beschäftigte leisten fast eine Milliarde Überstunden In sechs Monaten haben Arbeitnehmer in Deutschland zusammen rund 960 Millionen Überstunden angesammelt. Mehr als die Hälfte davon war unbezahlt - insgesamt ging die Zahl im Vergleich zum Vorjahr aber zurück.
Effektive Kommunikation Warum die E-Mail noch lange nicht tot ist In Deutschland werden immer mehr E-Mails verschickt, obwohl es längst modernere Tools gibt. Woran liegt das? Von Maren Hoffmann