Bergkarabach-Konflikt Icon: Spiegel Plus »Was haben wir ihnen getan, dass sie unsere Häuser so zerstört haben?« Nach dem Sieg über Armenien hat Aserbaidschan Gebiete zurückerobert, aus denen einst Hunderttausende seiner Bürger fliehen mussten. Die Heimkehrer finden verminte Trümmerfelder vor. Aus Ağdam berichtet André Widmer
Zusammenstoß trotz Waffenruhe? Aserbaidschan meldet mehrere Tote bei Angriff auf Streitkräfte In der Konfliktregion Bergkarabach hat es nach aserbaidschanischen Angaben einen bewaffneten Zusammenstoß mit mehreren Toten gegeben. Armenien bezeichnet den Bericht als »propagandistische Provokation«.
Armeniens Regierungssitz umstellt Demonstranten fordern »Verräter, weg« Die Lage in Armeniens Hauptstadt Eriwan ist angespannt, Regierungschef Paschinjan steht wegen der Niederlage gegen Aserbaidschan in Bergkarabach unter Druck: Bei Protesten gab es zahlreiche Festnahmen.
Videos verifiziert Zwei Zivilisten in Bergkarabach enthauptet – mutmaßlich durch aserbaidschanische Soldaten Im Internet kursierten Videos davon, wie mutmaßlich aserbaidschanische Truppen zwei ältere Männer in der Konfliktregion Bergkarabach köpfen. Einem Bericht zufolge ist die Echtheit der Aufnahmen nun bestätigt.
Trotz Waffenstillstand Schießerei in Bergkarabach – drei Verletzte In der Konfliktregion Bergkarabach gilt seit Anfang November ein Waffenstillstand. Trotzdem kam es nun zu einem Zwischenfall: Aserbaidschanische Soldaten griffen offenbar einen Militärposten an.
Zum Abendessen in Eriwan »Die Sorge um meinen Sohn bringt mich fast um« Wie kommt man gleichzeitig klar mit Corona und Krieg? Hier erzählt eine armenische Filmemacherin, was sie derzeit beschäftigt, besorgt und freut – gesellschaftlich, finanziell und persönlich. Von Thore Schröder und Anush Babajanyan (Fotos)
Erdoğan als Ehrengast bei Militärparade in Baku Der Pate des Sieges Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist nach Aserbaidschan gereist – und hat in Baku eine Militärparade abgenommen. Der Grund für die Feier: der Sieg über Armenien in Bergkarabach. Von Christian Esch, Moskau
Berühmte Bäckerei in Bergkarabach Geteiltes Brot, geteiltes Leid 14.000 Brote am Tag: In Stepanakert, der Hauptstadt der umkämpften Region Bergkarabach, verteilte eine Bäckerei während des Kriegs kostenlos Brot – und wurde so zum Anlaufpunkt für die Bewohner. Von Fiona Weber-Steinhaus und Anush Babajanyan
Armeniens junge Generation Von Brooklyn zurück nach Eriwan – und nun? Sie gründeten Start-ups und sahen neue Chancen: Viele junge Menschen zogen in den vergangenen Jahren aus dem Ausland zurück nach Armenien. Dann kam der Krieg um Bergkarabach. Wie geht es für die Generation jetzt weiter? Aus Eriwan berichtet Thore Schröder
Nach Kämpfen um Bergkarabach Aserbaidschan meldet fast 2800 getötete Soldaten Bisher veröffentlichte nur die armenische Seite ihre Verluste im Konflikt um Bergkarabach. Nach Ende der Kämpfe teilt nun auch Aserbaidschan seine Opferzahl mit. Mehr als 100 Soldaten werden demnach noch vermisst.
Misshandlungen im Bergkarabach-Konflikt »Ich sage alles! Ich sage alles!« Armenische Kriegsgefangene werden in Aserbaidschan unmenschlich behandelt, sagt Human Rights Watch. Hier berichtet Expertin Tanja Lokschina von ihren Recherchen in der Konfliktregion. Ein Interview von Alexander Chernyshev und Christian Esch, Moskau
Konflikt im Südkaukasus Armenien übergibt mehr als 120 Orte in Bergkarabach an Aserbaidschan Armenien hat die Kontrolle über Dutzende Dörfer und Städte in Bergkarabach bereits verloren. Nun gibt das Land sie offiziell an Aserbaidschan ab. Manche Gebiete sind vermint.
Bergkarabach nach dem verlorenen Krieg Icon: Spiegel Plus Reise durch ein Land, das sich auflöst In Bergkarabach soll Russland den Frieden wahren, während die Aserbaidschaner einrücken. Tausende Armenier fliehen. Was nicht niet- und nagelfest ist, wird mitgenommen. Es fällt ja sonst alles an den Feind. Eine Reportage von Christian Esch
Bergkarabach Aserbaidschan übernimmt zurückeroberte Gebiete In der umkämpften Kaukasusregion Bergkarabach wird das ausgehandelte Waffenstillstandsabkommen umgesetzt: Die aserbaidschanische Armee hat mit der Übernahme armenischer Gebiete begonnen.
Armenier fliehen aus Bergkarabach »Eine Tragödie für unser Volk« Vor der Übergabe an Aserbaidschan verlassen Tausende Armenier die Region Kelbadschar in Bergkarabach. Viele zünden ihre Häuser an, um dem Feind nichts zu lassen. Aus Bergkarabach berichtet Thore Schröder
Nach dem Bergkarabach-Krieg Icon: Spiegel Plus "Mein Vaterland gibt es nicht mehr" Roland Awakjan kämpfte in Bergkarabach – in einem Krieg, den Armenien nun verloren hat. Er ist einer von Zehntausenden, die ihre Heimat verließen. Was wird aus den Menschen nach dem Waffenstillstand? Von Christina Hebel und Thore Schröder, Moskau und Eriwan
Konflikt um Bergkarabach Bewohner zünden ihre Häuser an 2000 russische Soldaten sollen den Waffenstillstand in Bergkarabach sichern. Sie können nicht verhindern, dass in einigen Gebieten eine Politik der verbrannten Erde betrieben wird.
Nach Waffenruhe Armenien fordert Klärung des Status von Bergkarabach Viele Armenier sehen das Abkommen über einen Waffenstillstand in Bergkarabach als Kapitulation. Es kam zu heftigen Protesten. Nun spricht sich Präsident Armen Sarkissjan für weitere Verhandlungen aus.
Bergkarabach Icon: Spiegel Plus So arrangiert sich Putin mit der Türkei Der Waffenstillstand in Bergkarabach lässt Russland weiterhin als Ordnungsmacht im Südkaukasus erscheinen. Doch das ist eine Illusion. Von Christian Esch
Bergkarabach-Konflikt Tausende Armenier demonstrieren gegen Abkommen über Waffenstillstand In Armeniens Hauptstadt Eriwan haben zahlreiche Menschen gegen Premierminister Paschinjan und die Vereinbarung über das Ende der Gefechte mit Aserbaidschan protestiert. Die Polizei nahm mehrere Demonstranten fest.