Immobilien, Erbschaften, Vermögen So viel könnten Superreiche nach Corona abgeben Corona bedeutet das Ende voller Staatskassen: Schulden müssen getilgt, Investitionen finanziert werden. Woher das Geld nehmen? Eine DIW-Berechnung zeigt, wie es ohne Schaden für die Volkswirtschaft geht. Von Florian Diekmann
Debatte über Klasse Her mit den Empörungsromanen! Ein Essay von Volker Weidermann Unsere Gesellschaft wird immer ungerechter: Die einen ersticken im Geld, die anderen kämpfen ums Überleben. Warum interessiert sich in der deutschen Literatur kaum jemand für das Thema?
Corona in verschiedenen Einkommensgruppen Ist es dem Virus egal, wie arm oder reich man ist? Angeblich sind in der Pandemie alle gleich. Von wegen: Neue Daten zeigen, wen die Krise wie hart trifft – und wie sie unsere Vorstellungen ändert. Von David Böcking
Neuer Datenreport Deutschlands Armut und wie Corona sie verändert Wer einmal arm wurde, bleibt zunehmend länger arm als in der Vergangenheit. Das zeigt eine neue Datensammlung. Die Coronapandemie droht die Lage benachteiligter Gruppen zu verschärfen. Von Markus Dettmer
Strategie bis 2030 Kritik am EU-Masterplan gegen die Armut Chancen auf Obdach, höhere Löhne, mehr Bildung: Die EU-Kommission plant zahlreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut bis 2030. Doch auch manchen Christdemokraten sind die Vorhaben noch zu unkonkret.
Ungeziefer, kaputte Heizungen, Müllberge So lebt es sich in einer Schrottimmobilie Die Wohnverhältnisse im Göttinger Hagenweg sind menschenunwürdig. Die Mieter haben kaum Kraft, das zu ändern. Und Stadt und Vermieter? Tun nur wenig. Ein Film von Steffen Vogel 25:34
Zu wenig Geld, zu teure Energie Zwei Millionen Menschen in Deutschland frieren in den eigenen vier Wänden Daten des Statistischen Bundesamts zeigen: Vielen Menschen fehlte zuletzt das Geld, um angemessen zu heizen. Wer vor allem betroffen ist – und wie es in anderen europäischen Ländern aussieht.
SPIEGEL-Umfrage zur Wirtschaftslage Dauershutdown trübt Zuversicht der Deutschen nur leicht Impfdebakel, Virusmutanten, zäher Shutdown: Die Chance auf schnelle Normalität ist zuletzt gesunken. Dennoch erwarten die meisten Deutschen für sich selbst immer noch ein ökonomisch gutes Jahr. Von Florian Diekmann
Umfrage zur Straf-Debatte Hartz-IV-Empfänger gegen Abschaffung von Sanktionen Zum Termin nicht erschienen oder einen Job abgelehnt: In solchen Fällen kann Hartz-IV-Beziehern Geld gekürzt werden. Die Praxis ist umstritten – doch selbst die meisten Betroffenen wollen sie wohl nicht beenden. Von Florian Diekmann
Kinderbonus, Hartz-Zuschlag, Steuer Das sind die neuen Corona-Hilfen Der Shutdown in der Corona-Pandemie trifft Familien, Arme und viele Unternehmen besonders hart. Nun hat die Koalition weitere Unterstützung für sie beschlossen. Der Überblick. Von Florian Diekmann
Deutschland Singles sind immer häufiger von Armut bedroht Schon jede oder jeder vierte allein lebende Deutsche hat nicht einmal 60 Prozent des mittleren Nettoeinkommens zur Verfügung. Die Pandemie könnte die Lage verschärfen.
Ifo-Chef Fuest zu Impfstrategie und Shutdown »Der Staat sollte den Pharmaunternehmen Prämien anbieten« Trotz des Shutdowns läuft Deutschlands Wirtschaft vergleichsweise gut. Doch das könne sich ändern, warnt Ifo-Präsident Clemens Fuest – und fordert mehr Geld für die Impfstoffhersteller. Ein Interview von Claus Hecking
Folgen der Pandemie »Corona trifft nicht alle Kinder gleich« Die Pandemie treibt die soziale Spaltung voran, das zeigt eine neue Studie. Alexandra Langmeyer sagt, warum Kinder aus armen und weniger gebildeten Familien die Verlierer der Krise sind. Ein Interview von Beate Lakotta
Studie zu Einkommensverlusten Corona nimmt's, der Staat gibt's Die Pandemie verschärft die Ungleichheit – diese These ist ebenso falsch wie richtig, zeigt eine neue Studie: Ärmere verlieren im Schnitt deutlich mehr Einkommen als Reichere. Doch der Sozialstaat kehrt diesen Effekt um. Von Florian Diekmann
Schicksale am Rand der Gesellschaft Die Abgehängten vom Hagenweg 20 Ihr Wohnblock in Göttingen steht für Verwahrlosung und sozialen Abstieg. Wer hier lebt, ist meistens ziemlich weit unten angekommen und hat kaum Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Ein Film von Steffen Vogel 26:26
Armut in Deutschland 6,4 Millionen Menschen leben in überbelegten Wohnungen Wie wichtig ausreichend Wohnraum ist, wird durch die Corona-Beschränkungen spürbar. Besonders belastend sind sie für 6,4 Millionen Menschen, die in zu kleinen Wohnungen leben – deutlich mehr als früher.
Paritätischer Wohlfahrtsverband Armut in Deutschland so hoch wie nie 15,9 Prozent der Deutschen lebten 2019 unterhalb der Armutsgrenze – seit der Wiedervereinigung war der Wert nie höher. Geografisch ist Deutschland hier zweigeteilt.
Deutschland Kinderarmut sinkt deutlich In Deutschland leben mehr als zwei Millionen Kinder in Armut – doch ihr Anteil geht laut Statistischem Bundesamt kontinuierlich zurück.
Coronakrise Die Pandemie verschärft die Ungleichheit in Deutschland Die Coronakrise lässt die Kluft zwischen Reich und Arm offenbar wieder größer werden. Laut einer Studie trifft sie Haushalte mit niedrigen Einkommen besonders hart. Von Florian Diekmann
Reich gegen Arm "Die Polarisierung in Deutschland verschärft sich weiter" Jeder fünfte Deutsche schuftet schon im Niedriglohnbereich, und durch die Pandemie wird sich die Ungleichheit weiter verschärfen, warnt DIW-Chef Fratzscher. Die Politik müsse gegensteuern.