Verschollene Kunstwerke Kanzleramt kannte den Standort von NS-Skulpturen Neue Details im Kunstkrimi um die verschollenen Nazi-Skulpturen: Nach SPIEGEL-Informationen ist dem Kanzleramt die Existenz einiger Bronzen des Bildhauers Arno Breker schon seit Jahren bekannt. Zur Merkliste hinzufügen
Verschollene NS-Kunst Das Geheimnis der Hitler-Pferde Nach dem spektakulären Fund von Nazi-Kunst stellt sich die Frage, wie die Besitzer an die Skulpturen gelangten. Der SPIEGEL ging in monatelangen Recherchen Spuren nach. Und stieß auf eine abenteuerliche Geschichte aus Neustrelitz. Von Konstantin von Hammerstein Zur Merkliste hinzufügen
Nazi-Kunst Künstler fordern Schließung der Breker-Ausstellung Der Streit um die Arno-Breker-Werkschau in Schwerin geht in die nächste Runde. Drei Wochen nach Eröffnung der Ausstellung fordert der Verband Bildender Künstler deren Schließung. Zur Merkliste hinzufügen
Breker-Ausstellung Nebel in der Tabuzone Nach wochenlangen Debatten wurde jetzt die umstrittene Ausstellung über den Nazi-Bildhauer Arno Breker eröffnet. Ein Rundgang zeigt: Als Provinz-Event mag die Schau durchgehen, ihr Ziel, über Breker umfassend aufzuklären, erreicht sie dennoch nicht. Von Jenny Hoch Zur Merkliste hinzufügen
Debatte um Breker-Schau Neumann warnt vor Dämonisierung Die umstrittene Schweriner Werkschau des Bildhauers Arno Breker sorgt vor ihrer Eröffnung weiter für Aufregung. Nach Günter Grass plädierte nun auch Kulturstaatsminister Bernd Neumann für eine kritische Auseinandersetzung mit der Ausstellung. Zur Merkliste hinzufügen
Nazi-Günstling Arno Breker Modellstreit mit Bildhauer Arno Breker war der Lieblingsbildhauer Hitlers, seine grimmigen Muskelmänner Ikonen der Nazi-Kunst. Jetzt soll sein Werk ausgestellt werden: Verklärung oder Aufklärung? Von Jenny Hoch Zur Merkliste hinzufügen