Sehnsucht »Sind Sternschnuppen Dreck, Herr Freistetter?« Ein Interview von Yannick Ramsel Zur Merkliste hinzufügen
Riesige Supernova Astronomen staunen über Sternexplosion an ungewöhnlichem Ort Das deutsche Weltraumteleskop »eRosita« hat einen spannenden Fund gemacht. Es handelt sich um den größten Supernova-Überrest, der jemals mit einem Röntgenteleskop aufgespürt wurde. Zur Merkliste hinzufügen
Arecibo-Teleskop in Puerto Rico Einsturz einer Legende In Puerto Rico ist das einst größte Radioteleskop der Welt kollabiert. Mit ihm suchten Forscher nach Signalen aus dem All. Berühmt wurde es als Stunt-Kulisse für James Bond. Hier die Bilder vom Einsturz. Zur Merkliste hinzufügen
Weltraumteleskop "Hubble" Dieses Bild zeigt 265.000 Galaxien Ein Schnappschuss des Nachthimmels? Hätten Sie auch hinbekommen? Keineswegs. In diesem Bild versteckt sich mehr, als Sie denken - nämlich 13 Milliarden Jahre Allgeschichte. Zur Merkliste hinzufügen
Weltraumteleskop "Hubble" Das Universum wächst schneller als erwartet Seit dem Urknall dehnt sich das Universum aus. Jetzt bestätigen neue Untersuchungen: Offenbar nimmt das Tempo der Expansion zu. Über die Gründe rätseln Astronomen. Zur Merkliste hinzufügen
"Hubble"-Aufnahmen Auf dem Neptun braut sich was zusammen Forscher haben auf dem Neptun einen Megasturm beobachtet. Dank des Weltraumteleskops "Hubble" konnten sie verfolgen, wie sich solche jahrelangen Unwetterphasen entwickeln. Zur Merkliste hinzufügen
665-Millionen-Pixel-Foto von "Hubble" Hallo Nachbar! Das Weltraumteleskop "Hubble" hat die bislang detailreichste Aufnahme des Dreiecksnebels gemacht, einer Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Das Foto zeigt bis zu 15 Millionen Sterne. Zur Merkliste hinzufügen
Lyridenschauer über Deutschland Es regnet Sternschnuppen Gut eine Woche lang leuchten Sternschnuppen am Himmel. Bei gutem Wetter haben Beobachter vor allem in zwei Nächten gute Chancen, ein Exemplar zu erspähen. Zur Merkliste hinzufügen
Spezieller Neutronenstern Schwer auffindbare Sternleiche aufgespürt Astronomen vermuten isolierte Neutronensterne mit schwachen Magnetfeldern im ganzen Universum. Doch sie sind schwer nachzuweisen. Nun wurde einer gefunden. Er misst wohl nur ein paar Kilometer - und ist schwerer als die Sonne. Zur Merkliste hinzufügen
9,3 Milliarden Lichtjahre weit weg Astronomen erspähen entferntesten Stern Rekordentdeckung im All: In den Weiten des Universums haben Wissenschaftler einen Stern ausfindig gemacht, der weiter von der Erde entfernt ist als alle bisher bekannten. Zur Merkliste hinzufügen
Nasa-Bilder Heiße Welle schwappt durch Galaxien Die Nasa hat die Folgen einer kosmischen Karambolage aufgespürt: Eine Welle rollt durch einen Galaxienhaufen - sie ist doppelt so groß wie unsere Milchstraße. Zur Merkliste hinzufügen
Zwei junge Sterne kollidieren Kawumm! Bei der Entstehung von Sternen sind gewaltige Kräfte am Werk. Eine spektakuläre Aufnahme aus dem Sternbild Orion zeigt, wie explosiv es dabei zugehen kann. Zur Merkliste hinzufügen
Faszinierendes Galaxienbild Abgedreht Eine ferne Balkenspiralgalaxie, nicht ganz unähnlich unserer Milchstraße, auf beeindruckende Weise fotografiert. Alles könnte so schön sein. Doch ein Nachbar stört. Zur Merkliste hinzufügen
13,4 Milliarden Lichtjahre "Hubble"-Teleskop sichtet fernste Galaxie Astronomen verdanken dem Weltraumteleskop "Hubble" bereits viele wichtige Entdeckungen. Nun verblüfft das Superauge im All mit einer Rekordbeobachtung. Zur Merkliste hinzufügen
Rekord-Supernova Eine Explosion, so hell wie 570 Milliarden Sonnen "Die gewaltigste Supernova, die je in der Geschichte der Menschheit entdeckt wurde": Forscher staunen über die Sternenexplosion namens ASASSN-15lh. Sie strahlte hell wie 570 Milliarden Sonnen - doch die Energiequelle ist noch völlig rätselhaft. Zur Merkliste hinzufügen
Fünf massereiche Sterne entdeckt Dicke Doppelgänger Eine massive Explosion hat den Doppelstern Eta Carinae einst bekannt gemacht - nun haben Forscher fünf ganz ähnliche Himmelskörper aufgespürt. Die Kombination der Daten von zwei Teleskopen brachte sie auf die richtige Spur. Zur Merkliste hinzufügen
Sterbender Stern Kosmische Seifenblase Es ist ein atemberaubendes Foto eines angekündigten Todes: Astronomen haben die abgestoßene Hülle eines sterbenden Sterns aufgenommen. Das Bild gibt uns eine Ahnung davon, wie auch die Sonne eines fernen Tages verglühen wird. Zur Merkliste hinzufügen
25 Jahre "Hubble"-Teleskop Die zehn wichtigsten Entdeckungen des Superauges Seit 25 Jahren späht das Weltraumteleskop "Hubble" in die Tiefen des Alls. Es hat unseren Blick aufs Universum revolutioniert und viele neue Erkenntnisse geliefert. Hier sind die zehn spannendsten. Von Alexander Stirn Zur Merkliste hinzufügen
Lyriden-Schauer Kometenstaub regnet auf die Erde Sternschnuppen sind im Anflug: Derzeit regnen Abertausende Körnchen Kometenstaub auf die Erde. Die Wettervorhersage verspricht gute Sicht auf das Himmelsspektakel. Zur Merkliste hinzufügen
Seltene Polarlichter Es glimmt so schön überm Oderland Ein besonders heftiger Sonnensturm bescherte Deutschland Ansichten, die man sonst nur aus dem hohen Norden kennt: Von Brandenburg bis tief in den Westen strahlten die Farbenspiele der Nordlichter. Zur Merkliste hinzufügen