Wichtiges Klimasystem Dem Golfstrom geht die Kraft aus Der Golfstrom dient unserem Planeten als gewaltige Wärmepumpe und bestimmt das Klima maßgeblich mit. Doch die Auswertung neuer Daten zeigt: Das System droht aus dem Gleichgewicht zu geraten.
70 Tage im Ruderboot 21-jährige Britin überquert allein den Atlantik Als jüngster Frau ist Jasmine Harrison, 21, eine unbegleitete Atlantiküberquerung gelungen. 70 Tage saß sie im Ruderboot – und schaffte die fast 5000 Kilometer mit Kurzschlaftechnik.
Tierparadies im Südpolarmeer bedroht Eisberge im Anmarsch Riesige Eisformationen treiben auf die Inselgruppe Südgeorgien im Atlantik zu. Sie bedrohen den Lebensraum von Pinguinen und Robben. Britische Forscher haben jetzt Tauchroboter ausgesetzt, die wichtige Daten sammeln. Icon: Video 01:48
»Niemals zu alt« 70-Jähriger rudert über den Atlantik – für einen guten Zweck Seine Weltumsegelung sei im Vergleich ein »Spaziergang« gewesen, findet Frank Rothwell. Im Dezember stieg er in ein Ruderboot, um von Europa in die Karibik zu fahren. Anlass war die Krankheit seines Schwagers.
Ewiges Forscherrätsel Icon: Spiegel Plus Woher kommen die Aale? Schon Aristoteles und Sigmund Freud waren fasziniert von der schlangenförmigen Fischen. Weder ihre Geschlechtsorgane noch ihre Laichgründe waren auffindbar. Nun gibt es neue Hinweise. Von Hilmar Schmundt
Geräuschkulisse der Ozeane Krachmacher Mensch Dynamitfischen, Offshore-Windparks und Kreuzfahrten: Der Lärm in Ozeanen nimmt laut einem Bericht von Forschern aus elf Ländern massiv zu. Dadurch werden Robben schwerhörig und Wale vertrieben.
Auf dem Weg nach Florida Schiff mit 20 Menschen an Bord spurlos verschwunden Tagelang suchten Einsatzkräfte nach einem Motorboot, das von den Bahamas gestartet war und nie in Florida ankam. Die Suche blieb vergeblich.
Auktion in Hamburg Seltener Seeatlas wird versteigert – Schätzpreis von 180.000 Euro Laut Auktionshaus handelt sich um einen »Meilenstein der nautischen Kartografie«: In Hamburg wird ein Seeatlas aus dem Jahr 1586 angeboten. Er zeigt dekorative Goldakzente und skurrile Seeungeheuer.
Golfstrom im Nordatlantik stabil Unsere große Umwälzpumpe funktioniert – noch Es ist ein Schreckensszenario des Klimawandels: dass durch die Erwärmung des Meerwassers der Golfstrom ins Stocken kommt. Forscher messen Veränderungen – aber noch nicht bei den Strömungen.
Donald Trumps Wahlverständnis Das Erbe der Mayflower 1620 erfanden die ersten Siedler Neuenglands ein heiliges Prinzip: Jeder muss ein Wahlergebnis akzeptieren - auch wenn es ihm nicht passt. Der US-Präsident stellt dies nun infrage. Von Tobias Sauer
Schätzung von Wissenschaftlern Im Boden der Weltmeere lagern bis zu 16 Millionen Tonnen Mikroplastik Mikroplastik hat sich selbst in entlegenste Gebiete ausgebreitet. Nun haben australische Forscher tief im Meer bedrückende Funde gemacht - die Rückschlüsse auf das Ausmaß des Problems zulassen.
Nach mehrfachen Orca-Angriffen Spanien untersagt Sportschifffahrt auf Atlantik-Küstenabschnitt Schwertwale hatten zuletzt mehrmals Jachten an Spaniens Atlantikküste angegriffen und teils schwer beschädigt. Nun untersagt die Regierung kleineren Booten das Befahren eines Küstenabschnitts.
Messungen von Forschern Im Atlantik schwimmen mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll Mikroplastik belastet die Weltmeere immer stärker. Wie dramatisch es um den Atlantik steht, wollen nun erstmals britische Wissenschaftler herausgefunden haben.
Drei Jahre nach Entstehung Rekord-Eisberg droht im Südatlantik zu zerbrechen Als Eisberg A-68A im Jahr 2017 von der Antarktischen Halbinsel abbrach, war er doppelt so groß wie das Saarland. Drei Jahre später und mehr als tausend Kilometer entfernt könnte er nun im rauen Atlantik zerfallen.
Beginn der Hurrikansaison Mindestens 30 Menschen sterben bei Wirbelstürmen Es ist der schwerste je verzeichnete Auftakt: Drei tödliche Wirbelstürme verwüsteten Städte, seit die Hurrikansaison am Montag offiziell begann. Experten warnen bereits vor den nächsten Monaten.
Im Ruderboot über den Atlantik "Ich war auf Überlebensmodus konditioniert" Drei Männer, ein Ruderboot und 5000 Kilometer nur Meer: Der Fotograf York Hovest erzählt von gefährlichen und von schönen Begegnungen auf hoher See - und er verrät, wie man Strapazen am besten übersteht. Ein Interview von Johanna Stöckl
Rettung der Meere Hat er noch eine Chance? Auch unter Wasser, am Meeresgrund, zerstört der Menschen brutal Lebensraum. Forscher haben jetzt erstmals kartiert, wo Schutzzonen eingerichtet werden müssten. Von Susanne Götze
Deutsche Bunker in der Bretagne Die U-Boot-Schrauber von Lorient Ex-Seeleute restaurieren in der ehemaligen U-Boot-Basis Lorient Schiffsschrauben, Motoren und Sonargeräte. Für sie ist es eine Aufarbeitung der Besatzungszeit, für andere Franzosen nur die Reparatur von Nazi-Schrott. Aus Lorient berichtet Stefan Simons
Atlantic Challenge Vier Hamburgerinnen starten zum härtesten Ruderrennen der Welt 5000 Kilometer liegen vor ihnen, wenn die vier Frauen aus Hamburg zur Atlantic Challenge starten. Als erste Deutsche wollen sie mit ihrem Team RowHHome im Ruderboot den Atlantik überqueren.
Abgelegene Südseeinseln Plastikmüll tötet mehr als eine halbe Million Einsiedlerkrebse Durch Plastikmüll sind Hunderttausende Einsiedlerkrebse verendet. Sie kriechen in angeschwemmte Behälter und finden nicht mehr heraus. Das Massensterben wird durch einen fatalen Effekt begünstigt.