Rückkehr der Atomkraft Japans schwieriger Ausstieg aus dem Ausstieg Die Regierung in Tokio drängt auf eine Renaissance der Kernenergie. Doch die kommt nicht voran wie erhofft. Schuld ist die heimische Nuklearindustrie. Bei der ist seit jeher nur auf eines Verlass: immer neue Skandale. Aus Tokio berichtet Wieland Wagner Zur Merkliste hinzufügen
In den kommenden zehn Jahren Französische Atomindustrie plant 100.000 Neueinstellungen Für bis zu 14 neue Reaktoren oder den Umgang mit dem Atommüll: Für die Renaissance der Kernkraft in Frankreich sucht die Branche jede Menge Fachkräfte – in rund 80 verschiedenen Berufen. Zur Merkliste hinzufügen
Vorstoß des Bayern zum AKW-Alleingang Liebe Grüne, lasst den Söder einfach mal machen! Ein Kommentar von Gerald Traufetter Markus Söder will das Atomkraftwerk Isar 2 in Eigenregie weiterbetreiben. Die Grünen unterstellen ihm Wahlkampfgetöse. Dabei sollten sie ihn beim Wort nehmen. Dann entzaubert sich der bayerische Ministerpräsident ganz von selbst.
Atomausstieg am Samstag »Eine reale Gefahr« – »Deutschland macht einen Fehler« Es ist endgültig Schluss: Deutschland schaltet in zwei Tagen seine letzten Kernkraftwerke ab. Doch die Debatte über die Meiler lebt noch einmal auf. Das sagen Gegner und Befürworter. Von Patrick Müthing Zur Merkliste hinzufügen
Energiekrise Atomausstieg, nein danke? Für die Grünen geht ein Traum in Erfüllung: Deutschland schaltet seine letzten Kernkraftwerke ab. Doch die Stimmung in der Bevölkerung hat sich gedreht. Ein Podcast von Claus Hecking, Marius Mestermann, Serafin Reiber und Regina Steffens Zur Merkliste hinzufügen
Vor Atomausstieg am 15. April RWE bestätigt Aus für Kernkraftwerk Emsland Wenige Tage vor der Abschaltung der drei letzten deutschen Kernkraftwerke entbrennt erneut Streit über den Atomausstieg. Einer der Betreiber verweist auf die politische Entscheidung, nach der man sich richten werde. Zur Merkliste hinzufügen
Atomarer Brennstoff Habeck drängt auf Sanktionen für Bezug russischen Urans Die Ukraine pocht auf einen Einfuhrstopp von russischem Uran für europäische AKW – und erhält nun Unterstützung von Wirtschaftsminister Habeck. Dass Sanktionen umgangen würden, sei »in keinster Weise hinnehmbar«. Zur Merkliste hinzufügen
Kernenergie Das Atomkraft-Aus ist so schrecklich deutschdumm Eine Kolumne von Nikolaus Blome Rechthaberei, Moralismus, Feigheit: Alle Untugenden unseres Landes machen das Abschalten der letzten Atomkraftwerke zum nationalen Tiefpunkt.
Marode Meiler und Wassermangel Der französische Totalausfall Neue technische Pannen und die Dürre setzen Frankreichs Stromversorgung zu. Von der Atomkraft will trotzdem keiner weg. Wie lange kann das gut gehen? Von Leo Klimm, Paris Zur Merkliste hinzufügen
Für nur zwei Monate AKW Emsland wieder am Netz – nach letzter Revision An sich wäre es keine Nachricht: Nach einer kurzen Revision produziert das AKW Emsland nun wieder Strom. Das Besondere: Diesen Vorgang wird es in Deutschland wohl nie wieder geben. Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittenes Geschäft Wie Atommaterial aus dem Emsland künftig nach China gelangt Uranbrennstäbe aus einer Fabrik in Lingen können seit Dezember über einen Umweg in China landen. Atomkraftgegner sind entsetzt. Was steckt hinter den Lieferungen? Von Stefan Schultz Zur Merkliste hinzufügen
Markus Söder im SPIEGEL-Gespräch »Machtworte sind ein Zeichen von Machtlosigkeit« Der CSU-Chef gibt der Ampel die Schuld an der deutschen Energiekrise. Er erklärt seine zahlreichen Wendungen in Krisenfragen und sagt, warum er Friedrich Merz für den richtigen Vorsitzenden der CDU hält. Ein Interview von Melanie Amann und Sara Sievert Zur Merkliste hinzufügen
Olaf Scholz und sein AKW-Alleingang Als die Ampel am Abgrund stand Über Wochen stritten sich Robert Habeck und Christian Lindner in der Atomfrage – dann plötzlich sprach der Kanzler ein historisches Machtwort. Oder war alles nur ein abgekartetes Spiel? Die SPIEGEL-Rekonstruktion. Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Umfrage Vier von fünf Deutschen halten AKW-Weiterbetrieb für richtig Drei Atomkraftwerke laufen länger – und mehr als 80 Prozent sind mit dem Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz einverstanden. Nur bei der Anhängerschaft von zwei Parteien fällt die Zustimmung niedriger aus. Zur Merkliste hinzufügen
Weiterbetrieb bis 2023 Grüne Jugend kritisiert Scholz' AKW-Entscheidung als »Basta-Politik« Olaf Scholz hat dem AKW-Streit ein Ende gesetzt – bis April sollen drei Meiler weiterlaufen. Während die Koalitionspartner sich fügen, stänkert die Jugendorganisation der Grünen. Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittener Streckbetrieb Habeck bereitet AKW-Einsatz bis April 2023 vor Der deutsche Atomausstieg ist offiziell verschoben. Die AKW Isar 2 und Neckarwestheim 2 müssten laut Wirtschaftsminister Robert Habeck nach derzeitigem Stand über das Jahresende hinaus laufen. Zur Merkliste hinzufügen
Germany-first-Politik beim Atomausstieg Wenn Grüne plötzlich wie Donald Trump klingen Eine Kolumne von Michael Sauga Nationaler Alleingang statt Solidarität mit Europa: In der Energiepolitik sind sich die Deutschen selbst die Nächsten.
Leck im AKW Isar 2 müsste für längere Laufzeit repariert werden Geht es nach Wirtschaftsminister Habeck, könnte der bayerische Atommeiler Isar 2 noch als Reserve im nächsten Jahr Strom produzieren. Doch nun wird bekannt: Dafür müsste zunächst ein Schaden behoben werden. Zur Merkliste hinzufügen
Kampf gegen die Energiekrise Wirtschaftsweisen reicht AKW-Reservebetrieb nicht aus Die Wirtschaftsweisen positionieren sich geschlossen gegen Habecks Plan, im Winter zwei Kernkraftwerke als Reserve zu nutzen – und fordern mehr. Die Kosten des Plans seien hoch, der Nutzen gering. Zur Merkliste hinzufügen
+++ Energie- und Wirtschaftskrise +++ Habeck reagiert mit »Verwunderung« auf Brief von AKW-Betreiber Vizekanzler Habeck weist die Kritik des Kraftwerkbetreibers Preussen Elektra zurück. Außerdem bemüht sich sein Ministerium nach verwirrenden Insolvenz-Äußerungen um Klarstellung. Die News. Zur Merkliste hinzufügen