Aufbau-Verlag Geschäftsführer Strien und Erben müssen gehen Sie steuerten den Aufbau-Verlag aus der Insolvenz und richteten ihn neu aus. Nun trennt sich der einst bedeutendste Buchverlag der DDR von seinen Geschäftsführern René Strien und Tom Erben. Die Entscheidung sei einvernehmlich getroffen worden, heißt es. Zur Merkliste hinzufügen
Verlagsübernahme Aufbau kauft Blumenbar Er hat Autoren wie Hunter S. Thompson, Tracey Emin oder Airen im Programm: Der Blumenbar-Verlag ist nun vom Konkurrenten Aufbau übernommen worden. Der will die Marke als "Label für Literatur und Events" positionieren. Zur Merkliste hinzufügen
Renommierte Buchreihe Aufbau übernimmt "Die Andere Bibliothek" Die von Hans Magnus Enzensberger initiierte Buchreihe "Die Andere Bibliothek" hat eine neue Heimat gefunden: Vom insolventen Eichborn Verlag wechselt sie zum Aufbau-Verlag. Dieser hatte ursprünglich Eichborn komplett übernehmen wollen - jetzt bekommen die Berliner wenigstens ein Sahnestück. Zur Merkliste hinzufügen
Konzentration in der Buchbranche Aufbau und Eichborn wollen fusionieren Zwei Verlage mit Vergangenheit auf der Suche nach einer gemeinsamen Zukunft: Eichborn, einstmals Spezialist für Sponti-Literatur, plant die Vereinigung mit Aufbau, dem Traditionsverlag des literarischen Ostens. Zur Merkliste hinzufügen
Neuer Aufbau-Eigentümer "Supergute Zukunft" Der Deal ist perfekt: Der Kaufmann Matthias Koch übernimmt den insolventen Berliner Aufbau-Verlag. Der traditionsreiche Verlag wird umziehen - und fast alle Beschäftigten mitnehmen. Zur Merkliste hinzufügen
Aufbau-Insolvenz Traditionsverlag hat neuen Eigentümer Die Insolvenz des renommierten Berliner Aufbau-Verlag erschütterte die Buchbranche. Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse hat sich jedoch offenbar ein neuer Eigentümer für das Traditionshaus gefunden, wie die Nachrichtenagentur dpa meldet. Zur Merkliste hinzufügen
Aufbau-Verlag Geschäftsführer attackieren Lunkewitz Unrühmliches Ende für ein ruhmreiches Haus? Nachdem Verleger Bernd Lunkewitz seinen Geschäftsführern im SPIEGEL vorgeworfen hatte, ihm den insolventen Aufbau-Verlag wegnehmen zu wollen, kontern die nun: Lunkewitz habe seine Rechte verwirkt. Zur Merkliste hinzufügen
Traditionsverlag in der Krise Aufbau kämpft um Autoren Der angeschlagene Aufbau-Verlag fürchtet, dass ihm die Autoren weglaufen könnten und garantiert ihnen die Bezahlung von offenen Honoraren - wenn sie an Bord bleiben. Aber was passiert, wenn Aufbau sein Insolvenzverfahren nicht überlebt? Zur Merkliste hinzufügen
Traditionsverlag Aufbau meldet Insolvenz an Er galt als der große Verlag für Belletristik in der früheren DDR. Nun droht der Aufbau-Verlag indirekt zu einem späten Opfer des Zusammenbruchs der ostdeutschen Diktatur zu werden. Zur Merkliste hinzufügen
"Zweite Chance" Friedman beim Aufbau-Verlag engagiert Drei Monate nach seiner Drogenaffäre ist Michel Friedman in die Öffentlichkeit zurückgekehrt. Auch wenn er nun als Herausgeber für den Berliner Aufbau-Verlag arbeitet, hält er eine neue TV-Show nicht für ausgeschlossen. Zur Merkliste hinzufügen