Museum digitalisiert seine Tiersammlung Eine Biene für die Ewigkeit Das Berliner Museum für Naturkunde will alle 30 Millionen Objekte seiner Sammlung digital erfassen. Begonnen wird mit Hunderttausenden Fluginsekten. Was erhoffen sich die Forscherinnen und Forscher davon? Von Viola Kiel Zur Merkliste hinzufügen
Erfolglose Suche US-Regierung erklärt 22 Tierarten für ausgestorben Der Elfenbeinspecht und 22 weitere Vogel- und Fischarten gelten in den USA nun offiziell als ausgestorben. Regierungsbeamte hatten vergeblich versucht, die Tiere ausfindig zu machen. Zur Merkliste hinzufügen
Nicaragua Seltener bengalischer Tiger in Zoo geboren Außergewöhnlicher Nachwuchs in Nicaragua: In einem Tierpark der Stadt Masaya ist ein bengalischer Tiger zur Welt gekommen. Die Pfleger hoffen, das Baby trotz Flaschenernährung durchzubekommen. Zur Merkliste hinzufügen
Embryonen gezüchtet Kampf um das Nördliche Breitmaulnashorn Es scheint aussichtslos: Vom Nördlichen Breitmaulnashorn leben nur noch zwei Tiere. Beide sind Weibchen, beide unfruchtbar. Forscher versuchen trotzdem, die Art mit einem aufwendigen Projekt zu erhalten. Zur Merkliste hinzufügen
Bedrohte Tiere in Deutschland Hase, Luchs, Schweinswal - diese Arten könnten bald verschwinden Das Artensterben trifft auch Deutschland. Laut einer Roten Liste des Bundesamtes für Naturschutz sind ein Drittel der Säugetiere in ihrem Bestand gefährdet. Zur Merkliste hinzufügen
Künstliche Befruchtung bei bedrohten Nashörnern "Das Ziel sind 15 bis 20 Tiere - das reicht, um eine Population zu bilden" Es gibt nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner auf der Welt - beide sind Weibchen. Der Berliner Tierarzt Thomas Hildebrandt will die Unterart vor dem Aussterben bewahren. Wie geht er vor? Ein Interview von Marco Evers Zur Merkliste hinzufügen
Nashorn-Rettungsversuch Sie sind die letzten ihrer Art Das Nördliche Breitmaulnashorn ist vom Aussterben bedroht, weltweit gibt es nur noch zwei - beide unfruchtbar. Wissenschaftler versuchen trotzdem, die Art zu erhalten, aber die Pandemie bedroht das Projekt. Von Birgit Großekathöfer Zur Merkliste hinzufügen
Projekt "Planetary Computer" Wie Microsoft das Artensterben bekämpfen will Das Technologie-Unternehmen hat ein Projekt vorgestellt, das Forschern und Naturschützern bei der Analyse von Umweltdaten helfen soll. Beobachter loben Microsofts Initiative, sehen aber auch Probleme. Zur Merkliste hinzufügen
Verwandte von Lonesome George Forscher finden vermeintlich ausgestorbene Riesenschildkröten Sie galten eigentlich als ausgestorben: Wissenschaftler haben am größten Vulkan der Galapagosinseln Dutzende Riesenschildkröten entdeckt. Piraten hatten die Tiere vor der Ausrottung bewahrt. Zur Merkliste hinzufügen
Bedrohte Riesentiere Die verborgene Welt der Süßwassergiganten Nicht nur im Meer leiden Fische unter der Umweltverschmutzung. Viele Süßwassertiere sind ebenfalls gefährdet. In Kolumbien gedeiht immerhin eine Art prächtig: Ausgesetzte Nilpferde aus dem Privatzoo eines Drogenbosses. Von Johann Grolle Zur Merkliste hinzufügen
Letztes Weibchen tot Sumatra-Nashorn in Malaysia ausgestorben Das Sumatra-Nashorn war in Asien weitverbreitet: von Indien bis auf die Inseln Indonesiens. Das letzte Weibchen der Art auf Borneo ist nun gestorben. Nur in einem Nachbarland gibt es noch einige wenige Tiere. Zur Merkliste hinzufügen
Verloren geglaubte Tierart Der Maushirsch ist wieder da 28 Jahre lang galt der Vietnamesische Maushirsch als verschollen. Dann sind gleich mehrere der kurios aussehenden Tiere in Kamerafallen getappt. Zur Merkliste hinzufügen
Neuseeland Forscher entdecken Fossilien von Riesenpapagei In Neuseeland haben Paläontologen den größten bisher bekannten Papagei identifiziert: Das Tier überragt den vorherigen Rekordhalter um einen halben Meter. Ein passender Name wurde bereits gefunden. Zur Merkliste hinzufügen
Jangtse-Riesenweichschildkröte Letztes bekanntes Weibchen gestorben Die Jangtse-Riesenweichschildkröte ist beinahe ausgestorben, nun starb das letzte bekannte Weibchen in einem chinesischen Zoo - ausgerechnet bei dem Versuch, die Art zu retten. Zur Merkliste hinzufügen
Madagaskar Wie der Mensch den größten Vogel der Welt ausrottete Drei Meter groß, 400 Kilogramm schwer: Der Elefantenvogel gilt als größter Vogel der Erde. Forscher haben auf Madagaskar nun Spuren seines Niedergangs gefunden - und dabei Ungewöhnliches entdeckt. Zur Merkliste hinzufügen
Chinesischer Riesensalamander Größter Schwanzlurch steht vor der Ausrottung Sie gelten als "lebende Fossilien" - doch nun droht der bis zu 1,80 Meter große Chinesische Riesensalamander auszusterben. Forscher warnen, dass die Schutzmaßnahmen dem seltenen Tier eher schaden als nützen. Zur Merkliste hinzufügen
Doch nicht ausgestorben Wie eine Kängururatte plötzlich wieder auftauchte Die San-Quintin-Kängururatte galt als ausgerottet - die Tiere wurden zuletzt vor mehr als 30 Jahre gesehen. Nun gibt es wieder Hoffnung für die Art. Zur Merkliste hinzufügen
Görings bizarres Zuchtexperiment Die Überkuh der Nazis Germanisch, gigantisch, blutrünstig: So stellte sich Hermann Göring ein Rind vor, das deutschen Jägern ebenbürtig wäre. Forscher schufen eine Kuh nach seinen Wünschen - als Attraktion eines NS-Urzeitparks. Von Danny Kringiel Zur Merkliste hinzufügen
Evolution Der Meteorit, der Leben auf der Erde fast zerstörte - und neu belebte Vor 66 Millionen Jahren tötete ein Meteoriteneinschlag vor Mexiko weltweit Pflanzen und Tiere. Nun zeigen Bohrungen: Der Crash sorgte auch für ein Wiederaufblühen des Lebens. Aus New Orleans berichtet Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Künstliche Reproduktion Rettung einer Nashornart, letzter Versuch Vom Nördlichen Breitmaulnashorn gibt es weltweit noch drei Exemplare. Mit künstlicher Reproduktion wollen deutsche Veterinäre die Spezies retten - doch sie haben nur eine einzige Chance. Von Jörg Blech Zur Merkliste hinzufügen