Azubi mit über 50 Jahren "Ich möchte am liebsten noch 20 Jahre lang arbeiten" Mit über 50 kann man über Altersteilzeit nachdenken – oder eine komplett neue Berufsausbildung starten. Hier berichten zwei Ü-50-Azubis, was sie motiviert, noch mal ganz unten anzufangen. Protokolle von Maren Hoffmann
Studie Jedes vierte Unternehmen beschäftigt Flüchtlinge In der Ausbildung und Anstellung geflüchteter Menschen hat sich seit 2015 einiges getan: Immer mehr von ihnen finden Arbeit in deutschen Firmen.
Studie des DGB Jeder achte Azubi wird gar nicht ausgebildet Sie werden ausgenutzt statt ausgebildet - das sagen viele Lehrlinge, vor allem in der Hotelbranche und Gastronomie. Eine Umfrage des DGB zeigt aber, dass es auch positive Entwicklungen gibt. Von Verena Töpper
Arbeitsmarkt So gelingt der Start in die Berufsausbildung Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen Noch keinen Ausbildungsplatz? Keine Panik, es sind noch Stellen frei. So viele, dass man mit dem Chef sogar über Extras verhandeln kann. Die wichtigsten Tipps.
Studie zu Jobchancen ohne Berufsabschluss Darum braucht Deutschland ein zweites Ausbildungssystem In vielen Berufen ist Spezialwissen wichtiger als eine breit aufgestellte Ausbildung. Viele Firmen würden deshalb gern Quereinsteiger einstellen. Eine Studie zeigt, woran es dabei hakt. Von Verena Töpper
Umfrage Unternehmen bilden wegen Corona weniger aus Vielen Betrieben geht es in der Coronakrise schlecht - und deshalb schrumpft laut einer Umfrage auch das Angebot an Ausbildungsplätzen. Besonders betroffen sind Hotellerie und Gastgewerbe.
"Schutzschirm für Ausbildung" Corona-Prämie für Firmen bei Übernahme von Azubis Hunderttausenden Betrieben geht es schlecht. Um Lehrlingen trotzdem eine Perspektive zu geben, soll eine Prämie an die Firmen fließen, die Azubis von insolventen Firmen übernehmen.
Jungunternehmer über Berufseinsteiger Icon: Spiegel Plus "Ab nach Bali oder erst mal Barkeeper: Diese Haltung ist weg" Wie verändert Corona die Zukunftschancen der Jüngeren? Tarek Müller, selbst erfolgreicher Unternehmensgründer, sagt, der wirtschaftliche Druck werde enorm wachsen. Ein Interview von Markus Brauck
Audiostory Icon: Spiegel Plus Jung, motiviert, abgehängt Den 20- bis 30-Jährigen lagen die Unternehmen zu Füßen - bis Corona kam. Jobs und Ausbildungsplätze brechen weg. Es wird Jahrzehnte brauchen, um die Einkommensverluste aufzuholen. Hören Sie hier die Geschichte (32:17 Minuten)". Icon: Audio
Generation Corona Icon: Spiegel Plus Jung, motiviert - abgehängt? Den 20- bis 30-Jährigen lagen die Unternehmen zu Füßen - bis Corona kam. Jobs und Ausbildungsplätze brechen weg. Es wird Jahrzehnte brauchen, um die Einkommensverluste aufzuholen.
Pro und Kontra Streit über Karliczeks "Bachelor Professional" Soll aus dem "Meister" in Deutschland der "Bachelor Professional" werden? Wirtschaft und Hochschulen beurteilen den Plan der Bundesbildungsministerin absolut gegensätzlich. Hier sind die Positionen.
515 Euro pro Monat Bundestag beschließt Mindestlohn für Azubis Zehntausende Azubis sollen künftig besser bezahlt werden: Vom kommenden Jahr an bekommen sie mindestens 515 Euro pro Monat. Doch was der Bundestag beschlossen hat, ist Kritikern zu wenig.
Aus- und Weiterbildung Forscher forciert Rechtsanspruch auf Berufsausbildung Bafög für 50-Jährige, einen Rechtsanspruch auf Ausbildung für alle: Eine neue Studie plädiert für einen massiven Umbau der staatlichen Bildungsfinanzierung. Auch die Arbeitgeber sollen sich an den Kosten beteiligen.
Dresden Gericht streicht Kopfnoten von Bewerbungszeugnissen Wenn sich Schüler in Sachsen für einen Ausbildungsplatz bewerben, können sie künftig darauf bestehen, dass auf den dafür erforderlichen Zeugnissen keine Kopfnoten stehen. Das hat ein Gericht in Dresden entschieden.
Unzufriedene Azubis Lässig wie Tim Mälzer - von wegen Deutsche Azubis sind mit ihren Lehrstellen so unzufrieden wie nie, zeigt eine DGB-Umfrage. Kritikpunkte: schlechte digitale Ausstattung und Überstunden. Von der Arbeitgeberseite kommt Kritik zurück. Von Franca Quecke
Allein unter Männern Warum es immer noch so wenige Frauen im MINT-Bereich gibt Trotz millionenschwerer Programme und etlicher Initiativen sind Frauen im MINT-Bereich immer noch rar. Das Nerd-Image naturwissenschaftlicher Berufe ist nur einer der Gründe dafür. Von Petra Maier
Ausbildung Jugendliche folgen bei der Berufswahl oft Klischees Ein klassischer Männerberuf für Jungen, ein Frauenjob für Mädchen: Jugendliche folgen bei der Ausbildung meist üblichen Rollenbildern - nur in manchen Branchen brechen die tradierten Muster auf.
Berufsausbildung Immer weniger Frauen beginnen eine Lehre 521.900 Ausbildungsplätze wurden letztes Jahr in Deutschland besetzt - deutlich weniger als die Hälfte von Frauen. Sie zieht es eher an die Hochschulen.
Prävention gegen Arbeitslosigkeit Arbeitsagentur will gefährdete Jugendliche erfassen Jedes Jahr verlassen Zigtausende Jugendliche die Schule ohne Abschluss - oft folgt daraus Langzeitarbeitslosigkeit. Bundesagentur-Chef Scheele will nun mit einem Programm eingreifen.
Fachkräftemangel Handwerkspräsident schlägt Ablöse für Azubis vor Betriebe stecken viel Geld in die Ausbildung - und verlieren ihre Azubis dann oft an die Konkurrenz. Handwerkspräsident Wollseifer bringt für solche Fälle nun eine Ablösesumme ins Spiel.