Die ehemalige Landesbank von Hamburg und Schleswig-Holstein streicht weitere Stellen. Aber zwei Vorstände und der Betriebsratschef werden fürstlich versorgt. Wie passt das zusammen? Von Gunther Latsch und Jörg Schmittmehr...
Die Notenbanken drucken Geld, als gäbe es kein Morgen, das Ersparte bringt keine Zinsen, und die Konjunktur droht einzubrechen: gute Zeiten für Untergangspropheten. Von Armin Mahlermehr...
Die schwache Konjunktur und dauerhaft niedrige Zinsen sind laut der Bundesbank eine erhebliche Gefahr für das deutsche Finanzsystem. Vor allem die Immobilienpreise beobachtet sie mit Sorge. mehr...
Die Angst vor Minuszinsen belastet immer mehr Anleger. CSU-Chef Söder attackiert deshalb die Geldpolitik der EZB - und schlägt Steuererleichterungen für Sparer vor. mehr...
Die Europäische Zentralbank führt ein strenges Nullzinsregime - und steigert damit den Druck auf Anleger, immer größere Risiken einzugehen. Das Problem sehen die Währungshüter inzwischen sogar selbst. mehr...
Es ist ein radikaler Schritt: Europas wichtigste zwischenstaatliche Investitionsbank will ab 2021 keine Darlehen mehr für fossile Energieprojekte vergeben. Auch Deutschland hat seinen Widerstand aufgegeben. mehr...
Hängen die Erfolge der AfD mit der Niedrigzinspolitik der EZB zusammen? Das sei Quatsch, sagte Finanzminister Olaf Scholz dem SPIEGEL - und teilt damit gegen seinen Vorgänger aus. mehr...
Finanzminister Scholz will Bankguthaben EU-weit absichern - und ist dazu bereit, die Position der Bundesregierung aufzuweichen. Doch die EU-Länder reagieren verhalten: Wer weiß schon, ob der Deutsche sich durchsetzt? mehr...
Wie wappnet man die EU für Finanzkrisen? Jahrelang war die Bundesregierung gegen die europaweite Absicherung von Sparguthaben. Jetzt schlägt Finanzminister Olaf Scholz einen Fonds vor. mehr...
Fed-Präsident Jerome Powell hat den Märkten gegeben, wonach diese verlangten: eine weitere Zinssenkung. Doch gegen den Investitionsstreik der amerikanischen Unternehmen wird die Notenbank wenig ausrichten. mehr...
Für 20 Milliarden Euro will die EZB pro Monat wieder Staatsanleihen kaufen. Mit einem Eilantrag vor dem Bundesverfassungsgericht wollen Kritiker die lockere Geldpolitik zumindest in Deutschland stoppen. mehr...