Deutsche Bank im Geldwäscheskandal Die gefallene deutsche Ikone Ein Gastbeitrag von Stephan-Götz Richter Die Deutsche Bank muss durch neue Geldwäschevorwürfe schon wieder einen Skandal einstecken. Kein Wunder: Das Bankhaus praktiziert seit Jahren die Kunst der systematisch betriebenen Selbstverstümmelung.
Finanzexperte gegen Bankenverband "Können Sie Maulwürfe in Ministerien ausschließen?" Welche Rolle spielt der Bundesverband deutscher Banken beim Cum-Ex-Skandal, der den Steuerzahler Milliarden kostete? Gerhard Schick hat die Aufklärung maßgeblich vorangetrieben - und erhebt nun schwere Vorwürfe gegen die Bankenlobby.
Cum-Ex-Skandal Ermittler durchsuchen Büros des Bankenverbands Staatsanwälte und Steuerfahnder haben Räume des Bundesverbands deutscher Banken durchkämmt. Offenbar suchten sie Belege für die Einflussnahme auf Steuergesetze im Cum-Ex-Skandal.
Institut Popolare di Bari Italien pumpt 900 Millionen Euro in kriselnde Volksbank Faule Kredite belasten das Geldhaus, der Volksbank Popolare di Bari drohte der Kollaps. Nun greift der Staat bei dem größten Geldgeber in Italiens Süden ein.
Konto für Jedermann "Finanztest" warnt vor teuren Basiskonten Basiskonten sollen Menschen mit wenig Geld Zugang zu Bankgeschäften garantieren. Doch ausgerechnet diese Konten sind laut einem Vergleich von Stiftung Warentest oft besonders teuer.
Plan zu EU-Einlagensicherung EU-Länder bremsen Scholz aus Finanzminister Scholz will Bankguthaben EU-weit absichern - und ist dazu bereit, die Position der Bundesregierung aufzuweichen. Doch die EU-Länder reagieren verhalten: Wer weiß schon, ob der Deutsche sich durchsetzt? Von Markus Becker
Bankenunion Bundesregierung gibt Blockade der EU-Einlagensicherung auf Wie wappnet man die EU für Finanzkrisen? Jahrelang war die Bundesregierung gegen die europaweite Absicherung von Sparguthaben. Jetzt schlägt Finanzminister Olaf Scholz einen Fonds vor. Von Christian Reiermann
Möglicher Verkauf Bundes-Ausschreibung lässt Commerzbank-Aktie abrutschen Ein Berater soll die Strategie der Commerzbank für den Bund bewerten. Dabei sollen offenbar alle Optionen geprüft werden - auch ein Verkauf der Anteile. Derzeit würde dabei ein erheblicher Verlust anfallen.
Vollgeld, Negativzinsen, Abschaffung des Bargelds Die Zombies der Ökonomie kehren zurück Von Aloys Prinz und Hanno Beck Schulden? Soll der Staat halt mehr Geld drucken! Es wird zu viel gespart? Dann muss das Bargeld verschwinden! Ideen wie diese sind populär. Aber sie gefährden unser Wirtschaftssystem und unsere Freiheit.
Verlierer der geplatzten Bankenfusion Drei Männer und ihr Baby Von Stefan Kaiser Deutsche Bank und Commerzbank fusionieren doch nicht. Das ist vor allem für drei Männer peinlich, die sich für den Zusammenschluss starkgemacht haben - und damit krachend gescheitert sind.
Mögliche Fusion Scholz bestätigt Gespräche zwischen Deutscher Bank und Commerzbank Der Bundesfinanzminister befeuerte frühzeitig Spekulationen über eine Fusion zwischen Deutscher Bank und Commerzbank. Nun bestätigt Olaf Scholz "Beratungen" der Institute. Die Regierung wolle dabei ein "fairer Begleiter" sein.
Gerichtsurteil Basiskonto der Deutschen Bank ist zu teuer Monatlich 8,99 Euro und zusätzlich für jede Überweisung 1,50 Euro verlangt die Deutsche Bank für das sogenannte Basiskonto. Verbraucherschützer haben wegen zu hoher Preise geklagt - und vor Gericht recht bekommen.
Zehn Jahre Bankenkrise Finanzaufsicht warnt vor Deregulierung Die Regulierung dürfe niemals enden: Der Chef der deutschen Finanzaufsicht BaFin, Felix Hufeld, hat den Wunsch der Banken nach weniger Kontrolle zurückgewiesen - und von Rigidität und Wachsamkeit gesprochen.
No-Deal-Szenario Regierung drängt Banken zu Brexit-Notfallplan Ende März droht das Chaos - dann läuft die Frist für die Brexit-Verhandlungen ab. Jetzt fordert die Bundesregierung die Finanzbranche auf, sich auf mögliche Verwerfungen vorzubereiten. Es sei Vorsicht geboten.
Zehn Jahre nach Finanzkrise Attac-Aktivisten besetzen Paulskirche Zehn Jahre nach der Finanzkrise besetzen Attac-Demonstranten das Symbol der Demokratie in Deutschland, die Paulskirche. Sie fordern einer Demokratisierung des Finanzsystems.
Pleite von Lehman Brothers vor zehn Jahren "Wann waren wir dem Abgrund am nächsten, Herr Asmussen?" Vor zehn Jahren kollabierte die US-Bank Lehman Brothers - und die Finanzwelt stand am Abgrund. Jörg Asmussen war damals Krisenmanager im Finanzministerium. Im Interview erzählt er, wie brenzlig die Lage auch in Deutschland war. Von Stefan Kaiser
Bankenregulierung US-Bankenaufseher schlagen Lockerung der "Volcker Rule" vor US-Präsident Donald Trump löst ein weiteres Wahlversprechen ein: Die US-Banken sollen bald von einer Fessel befreit sein, die Barack Obama nach der Finanzkrise eingeführt hatte.
EZB-Vize Constâncio "Die Deutschen nutzen die niedrigen Zinsen nicht" EZB-Vizepräsident Constâncio hält es für "verblüffend", dass die Deutschen nicht mehr Schulden machen und Immobilien kaufen. Auch die Eurokrise hätte laut Constâncio ohne die deutsche Dominanz leichter gelöst werden können. Von Henning Jauernig und Stefan Kaiser
Banken US-Kongress lockert Anti-Zocker-Gesetz Per Gesetz wollte Barack Obama sicherstellen, dass sich die verheerende Finanzkrise von 2008 nicht wiederholt. Nun hat der US-Kongress entsprechende Regeln entschärft.
Streit um EU-Reformen Vermögensverwalter Blackrock drängt auf europäische Bankenunion Die mächtigste Fondsgesellschaft der Welt, Blackrock, stellt sich hinter Frankreichs Präsident Macron. Vizechef Hildebrand fordert einen gemeinsamen Bankenmarkt - auch gegen Bedenken der Unionsparteien. Von Martin Hesse und Stefan Kaiser