Oligarchenparadies Auf die Schweiz kann sich Putin noch immer verlassen Eine Kolumne von Michael Sauga Sie trägt die Sanktionen gegen Moskau nur halbherzig mit, will keine Munition an die Ukraine liefern und hilft beim Verschleiern von Besitzverhältnissen: So wird die Schweiz zum willigen Helfer des Kreml.
Trotz Kritik Schweizer Parlamentskommission hält am umstrittenen Bankengesetzparagraphen fest Nach zwei Tagen Debatte ist klar: In der Schweiz drohen Journalisten weiterhin Gefängnisstrafen für Recherchen, steht das Bankenwohl vor Pressefreiheit. Die Uno-Sonderberichterstatterin ist »sehr enttäuscht«. Von Frederik Obermaier, Bastian Obermayer und Oliver Zihlmann Zur Merkliste hinzufügen
Bedrohung der Pressefreiheit »Das Schweizer Bankengesetz ist ein Beispiel für die Kriminalisierung von Journalismus« An den Suisse-Secrets-Recherchen waren keine Schweizer Medien beteiligt – die Gefahr, angeklagt zu werden, war zu hoch. Nun will die Uno-Sonderberichterstatterin das umstrittene Gesetz vor den Menschenrechtsrat bringen. Ein Interview von Frederik Obermaier, Bastian Obermayer und Oliver Zihlmann Zur Merkliste hinzufügen
Schattenfinanzindex Fluchtpunkt USA Die USA haben das Bankgeheimnis der Schweiz geknackt. Mittlerweile sind sie laut einer neuen Rangliste für krumme Finanzgeschäfte aber die wichtigere Adresse. Von David Böcking Zur Merkliste hinzufügen
Steuerflucht Schweiz beendet Bankgeheimnis für Ausländer Geld in der Schweiz vorm Fiskus verstecken? Womöglich passé. Der Ständerat hat das Ende des Bankgeheimnis für Ausländer bestätigt. Steuerdaten zwischen der Schweiz und der EU fließen künftig automatisch. Zur Merkliste hinzufügen
Abkommen gegen Steuerhinterziehung Das Versteckspiel geht weiter Rund 50 Länder unterzeichnen in Berlin ein Abkommen, das als Ende des Bankgeheimnisses gefeiert wird. Tatsächlich aber bleiben laut der NGO Tax Justice Network viele Schlupflöcher. Ausgerechnet die Schweiz will eine Sonderbehandlung. Von David Böcking Zur Merkliste hinzufügen
Westlotto-Skandal Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Gewinnberater Ein Gewinnberater der staatlichen Westlotto-Gesellschaft soll Neumillionäre an die Privatbank Merck Finck & Co. vermittelt und von deren Geschäften profitiert haben. Nach SPIEGEL-Informationen hat Westlotto den Mitarbeiter entlassen. Zur Merkliste hinzufügen
Kampf gegen Steuerflucht Schweiz und Singapur geben Bankgeheimnis preis Das streng gehütete anonyme Depot in der Schweiz gehört der Vergangenheit an: Die Regierung in Bern will sich künftig am Austausch von Kontendaten beteiligen. auch Singapur ist mit von der Partie. Zur Merkliste hinzufügen
Gläserne Bankkunden Behörden fragen immer öfter Kontodaten ab Die Daten gehen an Steuerbehörden, Jobcenter und auch an Gerichtsvollzieher: Deutsche Behörden bekommen zunehmend Zugriff auf Stammdaten von Bankkunden. Die Zahl der Kontoabfragen hat sich verdoppelt. Zur Merkliste hinzufügen
Kalte Progression SPD-Länder fordern Abschaffung des Bankgeheimnisses Wie soll die heimliche Steuererhöhung, die sogenannte kalte Progression abgebaut werden? Von den SPD-geführten Ländern gibt es dazu erneut einen Vorschlag. Aus der Bundesfraktion kommen positive Reaktionen. Zur Merkliste hinzufügen
Kampf gegen Steuervermeidung EU stellt Luxemburg ein Ultimatum Apple, Amazon, Starbucks: Internationale Großkonzerne haben viele Möglichkeiten der Steuervermeidung. Jetzt fragt die EU in Luxemburg nach, ob die dort geltenden Gesetze mit EU-Recht vereinbar sind. Das Land muss die Informationen binnen eines Monats vorlegen. Zur Merkliste hinzufügen
Kampf gegen Steuerflucht EU schafft Bankgeheimnis für Ausländer ab Die EU verschärft den Kampf gegen Steuerbetrüger. In Zukunft werden alle 28 Mitgliedstaaten umfassende Steuerdaten austauschen. Österreich und Luxemburg hatten sich lange Zeit gegen diesen Schritt gewehrt, nun stimmten auch sie zu. Zur Merkliste hinzufügen
Streit ums Bankgeheimnis Österreich und Luxemburg schützen weiter Steuerhinterzieher Schwere Schlappe für die EU im Kampf gegen Steuerflucht: Die Regierungen in Wien und Luxemburg haben eine Einigung auf umfassenden Informationsaustausch blockiert. Die Euro-Finanzminister reagieren enttäuscht. Zur Merkliste hinzufügen
Finanzermittlungen Regierung bügelt Fragen nach NSA-Überwachung ab In welchem Ausmaß überwachen Geheimdienste und Polizei die Kontobewegungen der Bundesbürger? Der Linken-Abgeordnete Andrej Hunko hat das Innenministerium um Antworten gebeten. Seinen Verdacht konnte die Regierung nicht zerstreuen. Von Jörg Diehl Zur Merkliste hinzufügen
Bankgeheimnis Schweiz und USA einigen sich im Steuerstreit Das heilige Schweizer Bankgeheimnis ist offenbar Vergangenheit: Die Eidgenossen haben sich nach Angaben des Finanzministeriums mit den USA auf eine Lösung des Steuerstreits geeinigt. Steuersündern drohen nun Strafen in Höhe von bis zu 50 Prozent ihrer Einlagen. Zur Merkliste hinzufügen
Schweiz Bankdaten-Dieb wird zu drei Jahren Gefängnis verurteilt Keine Gnade für Datendiebe: Ein ehemaliger IT-Techniker der Privatbank Julius Bär wurde in der Schweiz zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, weil er Kundendaten gestohlen und für 1,1 Millionen Euro an den deutschen Fiskus verkauft hat. Zur Merkliste hinzufügen
Britische Überseegebiete Cameron tadelt Steueroasen Britische Jungferninseln, Kaimaninseln oder Isle of Man: Viele Steueroasen sind britische Überseegebiete oder Kronbesitz. Premier Cameron hat die Regionen jetzt in einem Brief getadelt - und mehr Zusammenarbeit im Kampf gegen die Steuerflüchtlinge verlangt. Zur Merkliste hinzufügen
Austausch von Steuerdaten Liechtenstein stellt EU Bedingungen Liechtenstein ist dazu bereit, automatisch Steuerdaten mit der EU auszutauschen. Als Gegenleistung will das Fürstentum aber eine Strafverschonung für seine ausländischen Bankkunden durchsetzen. Zur Merkliste hinzufügen
Steuersünder Schweizer Finanzministerin ist zum Austausch von Bankdaten bereit Die G7-Staaten wollen ihren Kampf gegen Steuerschlupflöcher verstärken. Sie zielen auf den automatischen Austausch von Bankkundendaten, und zwar international. Die Schweizer Ministerin Widmer-Schlumpf wäre damit einverstanden - unter bestimmten Bedingungen. Zur Merkliste hinzufügen
G7-Gipfel Wirtschaftsmächte wollen Steuersünder bekämpfen Gemeinsam gegen Steuerhinterzieher: Die sieben größten westlichen Industriemächte wollen Steuerflucht durch automatischen Informationsaustausch erschweren. Finanzminister Schäuble verteidigte Gastgeber Großbritannien gegen Kritik. Zur Merkliste hinzufügen