Mehr Kartenzahlungen Corona verdrängt Bargeld Die Deutschen bezahlen traditionell gern mit Bargeld. Doch einer Studie zufolge hat diese Gewohnheit durch Corona deutlich nachgelassen. Auch das Einkaufsverhalten veränderte sich während der Pandemie. Zur Merkliste hinzufügen
Vorschlag der EU-Kommission Ukrainische Geflüchtete sollen Hrywnja für gut 300 Euro tauschen können Ihr Bargeld war für die meisten geflüchteten Ukrainer im Ausland bislang wertlos. Nun will die EU-Kommission ihnen den Umtausch kleinerer Summen ermöglichen – wie in Polen bereits möglich. Zur Merkliste hinzufügen
Negativzinsen Noch mehr Banken bestrafen Sparer Strafzahlungen auf private Guthaben treffen laut neuen Zahlen immer mehr Bankkunden. Dabei haben manche Institute ein Ende der Gebühren in Aussicht gestellt. Zur Merkliste hinzufügen
Beethoven, Da Vinci, Joyce EZB-Chefin will berühmte Europäer auf Euroscheine drucken Die fiktiven Bauwerke auf den aktuellen Euroscheinen bieten EZB-Chefin Christine Lagarde zu wenig Identifikation mit der EU. Die Konterfeis berühmter Europäer sollen das ändern. Zur Merkliste hinzufügen
Bis 2024 EZB will Euro-Banknoten neu gestalten Die Euroscheine sollen künftig anders aussehen. Die EZB will in den kommenden Jahren Ideen für die Neugestaltung der Banknoten sammeln – und die Menschen im Euroraum dabei mitreden lassen. Zur Merkliste hinzufügen
Bezahlen in Deutschland Karten beliebter als Bargeld Nur Bares ist Wahres, lautete lange Zeit das Motto vieler deutscher Verbraucher. Doch in der Pandemie hat sich das geändert – womöglich dauerhaft. Zur Merkliste hinzufügen
Zahlungsbeschränkungen Rettet das Bargeld Eine Kolumne von Alexander Neubacher Wer im Alltag noch mit Münzen und Scheinen bezahlt, ist inzwischen fast überall unerwünscht. Die EU plant sogar eine Obergrenze. Ein Fehler.
Kampf gegen Geldwäsche Österreich gegen EU-Bargeldlimit von 10.000 Euro Die EU-Kommission will Bargeldzahlungen begrenzen und so Geldwäschern ihre kriminellen Geschäfte erschweren. Die österreichische Regierung zweifelt jedoch am Nutzen der Maßnahme. Zur Merkliste hinzufügen
Nebeneffekt der Coronakrise Shutdown hat Falschgeld-Druckern offenbar das Geschäft vermiest Handel und Gastronomie litten in der Pandemie unter Einschränkungen. Dadurch wurde in Deutschland offenbar auch weniger Falschgeld in Umlauf gebracht – das lassen jedenfalls Daten der Bundesbank vermuten. Zur Merkliste hinzufügen
Während Coronakrise Bürger zahlten mit Karte – und holten sich Bargeld nach Hause Die Coronapandemie hat dem bargeldlosen Bezahlen einen Boom beschert. Doch zugleich stieg laut Europäischer Zentralbank die Nachfrage nach Euroscheinen. Zur Merkliste hinzufügen
Kampf gegen Geldwäsche EU will Barzahlungen über 10.000 Euro verbieten Noch kann in Deutschland in unbegrenzter Höhe in bar gezahlt werden. Um Geldwäsche künftig besser bekämpfen zu können, will die EU-Kommission das ändern und eine einheitliche Obergrenze einführen. Zur Merkliste hinzufügen
Parfüm mit Banknoten-Duft in Karlsruher Finanzamt Geld stinkt nicht Es enthält Iris, weißen Moschus – und Cannabis: Eine Künstlerin hat ein Parfüm kreiert, das nach Bargeld riechen soll, und verkauft Fläschchen davon in einem Finanzamt. Der Slogan: »Ihr Steuerduft!« Zur Merkliste hinzufügen
Schub für kontaktloses Bezahlen Girocard meldet Rekordzahlen Die Nutzung des bargeldlosen Bezahlens hat sich in der Pandemie deutlich erhöht, auch im bargeldtreuen Deutschland. Zur Merkliste hinzufügen
Bilanz der Bundesbank für 2020 Geldfälscher setzen wieder mehr auf 10- und 20-Euro-Blüten Kleine Scheine im Trend: Im vergangenen Jahr sind deutlich mehr gefälschte Banknoten mit kleinem Nennwert registriert worden. Allerdings verhagelt Corona auch den Geldfälschern das Geschäft. Zur Merkliste hinzufügen
Sparen mit Verlust Fast 200 Banken berechnen Negativzinsen Im Corona-Jahr haben die Deutschen besonders viel Geld zurückgelegt. Doch laut einer neuen Auswertung machen immer mehr Banken das Sparen durch Negativzinsen zum Minusgeschäft. Zur Merkliste hinzufügen
Plan für 2021 Euroländer wollen Münzen im Wert von fast zwei Milliarden Euro prägen Bargeldlose Bezahlung liegt im Trend, besonders in der Pandemie. Trotzdem brauchen die Euroländer frisches Geld: 2021 sollen neue Münzen im Wert von 1,98 Milliarden entstehen. Spitzenreiter ist Deutschland. Zur Merkliste hinzufügen
Daten der Bundesbank Geldvermögen der Deutschen steigt auf Rekordwert Die Menschen in Deutschland sind so vermögend wie nie zuvor. Das liegt unter anderem an der Erholung an den Aktienmärkten - und den billigen Krediten. Zur Merkliste hinzufügen
Kleingeld-Engpass wegen Corona US-Notenbank bittet Bürger um Zahlung mit Münzen Der Kreislauf ist in der Pandemie ins Stocken geraten: In den USA gibt es mancherorts einen Münz-Engpass. Die Notenbank ruft die Bürger auf, wieder mehr mit Bargeld zu bezahlen. Zur Merkliste hinzufügen
Bundesbank-Bericht Deutsche horten im Schnitt 1364 Euro Bargeld Bargeld ist in Deutschland beliebt - offenbar erst recht in Zeiten von Niedrigzinsen und Corona. Vor allem eine bestimmte Bevölkerungsgruppe bewahrt auffällig viele Scheine und Münzen zu Hause auf. Zur Merkliste hinzufügen
Milliarden Euro zusätzlich im Umlauf Deutsche horteten im März stärker Bargeld Die Coronakrise führt laut einer Auswertung offenbar dazu, dass die Deutschen noch mehr Bargeld horten als sonst - zumindest zu Beginn der Krise. Dabei nimmt gleichzeitig auch das digitale Bezahlen zu. Zur Merkliste hinzufügen