Liberal-Konservative Reformer Luckes Partei verzeichnet Zulauf durch frühere AfD-Mitglieder Erst im Bundestag, nun auch in Landesparlamenten: Die vom einstigen AfD-Chef Bernd Lucke gegründete Kleinstpartei LKR entwickelt sich zum Auffangbecken für Abgeordnete, die mit der AfD gebrochen haben. Von Severin Weiland
Rechtsdrall unter Ökonomen Icon: Spiegel Plus »Diese Leute werden Sie auffressen« Wirtschaftsprofessoren machten die AfD groß, nun schwingt sich der Finanzwissenschaftler Stefan Homburg zum »Querdenker«-Wortführer auf. Ökonom Karl-Heinz Paqué erklärt den Drall seiner Zunft zum Populismus. Ein Interview von Benjamin Bidder
AfD-Mitgründer Konrad Adam Icon: Spiegel Plus »Gauland steht vor den Trümmern seines sogenannten Lebenswerkes« Er war einst Mitgründer und Vorsitzender – nun verlässt Konrad Adam die AfD. Hier spricht er über die Rolle des Ehrenvorsitzenden Alexander Gauland, die Radikalisierung der Partei und ihre Zukunft. Ein Interview von Severin Weiland
Audiostory Icon: Spiegel Plus Wenn Ökonomen abdriften Ein Finanzexperte führt die Corona-Proteste mit an, ein VWL-Professor steht an der Spitze der AfD. Wieso zieht es deutsche Wirtschaftsliberale nach rechts? Hören Sie hier die Geschichte (15:29 Minuten) Von Benjamin Bidder und Michael Sauga Icon: Audio
Bundestag AfD-Fraktion schrumpft auf 88 Sitze und verliert Ausschusssitz Einst zog die AfD mit 94 Parlamentariern in den Bundestag ein. Inzwischen sind es sechs weniger – mit dem Parteiausschluss Frank Pasemanns verliert sie auch einen Sitz im Verteidigungsausschuss. Von Ann-Katrin Müller und Severin Weiland
Rechte Randparteien Die kleinen Populisten Kleinstparteien versuchen, den kommenden Bundestagswahlkampf aufzumischen. Das ehemalige CDU-Mitglied Jürgen Todenhöfer prescht bereits vor. Und noch eine Partei will der kriselnden AfD Stimmen abnehmen. Von Severin Weiland
AfD und der Fall Kalbitz Bühne für den Machtkampf Nach dem Rauswurf von Rechtsaußen Andreas Kalbitz stehen sich dessen Unterstützer und Gegner in der AfD unversöhnlich gegenüber. Wird der Konflikt auf einem Sonderparteitag entschieden? Von Timo Lehmann und Severin Weiland
AfD-Machtkampf Da braut sich was zusammen Der AfD-Bundesvorstand hat ihn aus der AfD geworfen, aber in der Brandenburger AfD-Fraktion darf Rechtsaußen Andreas Kalbitz vorerst weitermachen. Die Lager sammeln ihre Truppen, eine Spaltung ist möglich. Von Severin Weiland und Timo Lehmann
Urteil zu EZB-Hilfen Misstrauen aus Karlsruhe Das Bundesverfassungsgericht setzt der EZB Grenzen und greift den Europäischen Gerichtshof an. Wird damit die Rettungspolitik in der Eurozone gestoppt? Die Reaktion der Märkte deutet nicht darauf hin. Von David Böcking
Rechtspopulisten im Bundestag Sprecher spricht nicht mehr für die AfD-Fraktion Der langjährige Pressesprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Christian Lüth, ist von seinem Job freigestellt worden. Hintergrund sind offenbar brisante Äußerungen in einem Nachrichtenchat mit einer Frau. Von Severin Weiland
Universität Hamburg Lucke hält im Sommer wohl keine Pflichtvorlesung Die Rückkehr des ersten AfD-Parteichefs und Wirtschaftsprofessors Bernd Lucke an die Universität Hamburg löste wütende Proteste aus. Wie geht es jetzt weiter?
Aufstieg der Rechtspopulisten Wie die AfD wurde, was sie ist Von der Anti-Euro-Partei zur Rechtsaußenkraft: Die Gründung der AfD bedeutete einen tiefen Umbruch in der deutschen Parteienlandschaft. Die Geschichte einer Radikalisierung. Von Severin Weiland und Holger Dambeck
Causa Bernd Lucke Professor mit Polizeischutz Woche für Woche sichern Beamte die Vorlesung von AfD-Mitgründer Bernd Lucke in Hamburg. Wie lange das noch so gehen soll, ist nur eine der vielen Fragen der Verantwortlichen. Von Silke Fokken
Meinungsfreiheit Wie man die Inszenierung als Opfer durchkreuzt Was tun, wenn Rechtspopulisten die eigene Vorlesung stürmen? Der Sprachforscher Eric Wallis hat das erlebt - und anders reagiert als offenbar erwartet. Er begrüßt Störungen und erklärt, wie man sie nutzen kann. Von Silke Fokken
Uni Hamburg Bernd Lucke hält Vorlesung unter Polizeischutz Dutzende Polizisten, 200 Studierende, ein paar Demonstranten: Im dritten Versuch hat es AfD-Gründer Bernd Lucke geschafft, seine Vorlesung an der Uni Hamburg ungestört zu beenden.
Umstrittener Professor Lucke fordert Disziplinarverfahren gegen sich selbst Der Hamburger Wirtschaftsprofessor Bernd Lucke ist wegen der Gründung der AfD umstritten. Jetzt will er Zweifel an seiner Verfassungstreue ausräumen - und bittet die Wissenschaftssenatorin um Hilfe. Doch die sieht die Verantwortung bei ihm.
Debatte über Meinungsfreiheit Steinmeier kritisiert Störungen in Vorlesungen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fordert angesichts verhinderter Vorlesungen des AfD-Mitbegründers Bernd Lucke, sich gegenseitig den politischen Streit zuzumuten. Das sei das "Herzstück der Demokratie".
"maischberger. die woche" <i>So</i> muss man das machen AfD-Gründer und Professor Bernd Lucke würde gerne wieder an der Uni lehren, aber Störer hindern ihn. Bei "Maischberger" gelang es ihm nicht, sich als Opfer zu stilisieren. Dafür entwickelte sich eine echte Debatte. Von Arno Frank
Universität Hamburg Vorlesung von AfD-Mitbegründer Lucke vorzeitig abgebrochen Auch die zweite Vorlesung von Bernd Lucke an der Uni Hamburg ging vorzeitig zu Ende: Weil Demonstranten in den Hörsaal drängten, brach der AfD-Mitbegründer die Veranstaltung ab.
"Hau ab" Demonstranten verhindern Uni-Vorlesung von AfD-Mitbegründer Lucke Hunderte Protestler haben die erste Vorlesung von AfD-Mitbegründer Bernd Lucke seit seiner Rückkehr an die Uni Hamburg verhindert. Der Wirtschaftswissenschaftler wurde mit Papierkugeln beworfen - zu Wort kam er nicht.