Kontakte des AWD-Gründers Maschmeyers Netz Wo die Erfolgreichen sind, da ist auch Carsten Maschmeyer: Der Gründer des Finanzdienstleisters AWD und Duz-Freund von Altkanzler Schröder hat sich ein prominentes Netz in Politik, Wirtschaft und Kultur aufgebaut. Der Überblick. Von Florian Gathmann und Severin Weiland
Ex-Kanzler Schröder und Maschmeyer Fettes Beziehungskonto Gerhard Schröder und Carsten Maschmeyer pflegten und pflegen eine Freundschaft, von der beide profitierten. Ein neues Buch zeigt, wie ungeniert der Finanzunternehmer den Kanzler umgarnte - und was er sich offenbar davon versprach. Von Severin Weiland
Studie "Arbeitgeber sehen eher Schwächen von Behinderten" Die Wirtschaft wächst, Unternehmer jubeln - doch Behinderte profitieren kaum von diesem Aufschwung. Der Wirtschaftswissenschaftler Bert Rürup hat den Arbeitsmarkt für Menschen mit Handicap untersucht. Im Interview sagt er, warum sie oft die besseren Mitarbeiter sind. Von Anja Tiedge
Altersvorsorge Nichtstun kann so schön sein Allen Alarmmeldungen von der Rentenfront zum Trotz: Die Deutschen verabschieden sich schleichend aus der privaten Altersvorsorge. Angesichts von Niedrigzinsen und Beratungs-Wirrwarr kann man es ihnen kaum verdenken. Von Christian Kirchner
Tarifkonflikt bei der Lufthansa Rürup soll schlichten Bert Rürup soll den Tarifkonflikt der Flugbegleiter bei der Lufthansa schlichten. Auf die Berufung des früheren Wirtschaftsweisen einigten sich Unternehmen und die Kabinengewerkschaft Ufo.
Ärger beim DIW Rürup lässt es rumpeln Bert Rürup war einst der einflussreichste Ökonom Deutschlands. Heute ist er Unternehmer und baut nebenbei das Forschungsinstitut DIW nach seinem Geschmack um. Sein selbstbewusster Stil sorgt dort nun für Ärger, ein renommierter Wissenschaftler soll seinen Posten verlieren. Von Christian Teevs
Weber-Nachfolger Ex-Bundesbank-Chef zweifelt an Weidmanns Qualitäten Das Musterschüler-Image des kommenden Bundesbank-Chefs bekommt erste Kratzer: Ex-Notenbankpräsident Ernst Welteke ist skeptisch, dass Jens Weidmann reif für den Spitzenposten ist. Mehrere Professoren teilen die Meinung.
Neuer Bundesbank-Chef Merkel schwärmt von Weidmann Nun ist es offiziell: Kanzlerin Merkel hat ihren Berater Jens Weidmann als neuen Bundesbank-Präsidenten nominiert. Dem 42-Jährigen bescheinigte sie einen "brillanten Intellekt" - ab dem 1. Mai soll er seinen Posten besetzen.
Weber-Nachfolge geklärt Merkel-Berater Weidmann wird Bundesbank-Chef Kanzlerin Merkel hat sich gegen Bedenken von FDP und Opposition durchgesetzt, melden mehrere Agenturen. Ihr Berater Jens Weidmann wird neuer Bundesbank-Chef und Nachfolger von Axel Weber. Vizepräsidentin wird die bisherige Bankenaufseherin Sabine Lautenschläger.
Turbulente Krise Wirtschaftsweiser Rürup zweifelt an Prognosen Gleich reihenweise mussten Wirtschaftsexperten jüngst ihre Prognosen korrigieren. Entsprechend schwindet das Vertrauen in Forscher. Kein Wunder, sagt der Wirtschaftsweise Bert Rürup. In der aktuellen Krise funktionieren die Vorhersagemodelle nicht mehr. Von Jan Hauser
Karriere bei AWD Allzweckberater Rürup wechselt in die Privatwirtschaft Er war der Star unter den Wirtschaftsexperten, jahrelang kam kaum eine sozialpolitische Kommission ohne Bert Rürup aus. Doch damit ist jetzt Schluss: Der mediengewandte Ökonom wechselt zum Finanzdienstleister AWD.
Neuer Posten Wirtschaftsweiser Rürup wechselt offenbar zu AWD Er ist der Erfinder der Rürup-Rente und Chef des Sachverständigenrats - nun wechselt er in die Wirtschaft: Angeblich arbeitet Bert Rürup bald als Chefökonom für den Finanzdienstleister AWD.
Wirtschaftsweiser Rürup "Die Altersteilzeit-Pläne setzen ein fatales Signal" Kritik vom Wirtschaftsweisen: Der Rentenexperte Bert Rürup hält die SPD-Pläne zur Verlängerung der Altersteilzeit für falsch. Im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE warnt er vor Gefahren für den Wohlstand - und erklärt, warum das gut gemeinte Vorhaben den Älteren in Wirklichkeit schaden könnte.
Renten- und Krankenversicherung Rürup rechnet nicht mit sinkenden Beiträgen Die boomende Konjunktur wird den Anstieg der Beiträge für die Sozialkassen vorerst nur leicht dämpfen. Der Wirtschaftsweise Bert Rürup rechnet nicht damit, dass die Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung sinken.
Konjunktur Rürup rechnet 2006 mit höherem Wachstum Der Chef der sogenannten Wirtschaftsweisen, Bert Rürup, ist optimistisch: Seiner Einschätzung nach könnte das Wachstum in Deutschland noch in diesem Jahr deutlich stärker ausfallen als erwartet.
Krankenkassen Rürup kritisiert Schuldendiskussion Die Kampagne der Gesetzlichen Krankenkassen gegen die Gesundheitsreform hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt mit einer Diskussion über die Verschuldung einiger Kassen zu kontern versucht. Für den Wirtschaftsweisen Bert Rürup lässt sie damit aber eher Rückschlüsse auf eigene Versäumnisse zu.
Bert Rürup zur Arbeitsmarktpolitik "Die Reformen kommen zu spät" Puren Aktionismus wirft der Wirtschaftsweise Bert Rürup Bundeskanzler Schröder im Interview mit SPIEGEL ONLINE vor. Die Kombilohn-Initiative sei halbherzig und komme zu spät. Eine Arbeitslosenzahl unter vier Millionen sei in diesem Jahr nicht mehr zu schaffen.