Streit in Bayern vorbei Bund will Hartz-IV-Empfängern Familiengeld zurückzahlen Der monatelange Streit um Zahlungen für Hartz-IV-Empfänger zwischen Bund und Bayern ist beendet. Acht Prozent der Familiengeldbezieher im Freistaat sollen mehr Geld erhalten - auch rückwirkend. Zur Merkliste hinzufügen
Streit über Anrechnung von Familiengeld Bayern will Bund verklagen Seit Monaten gibt es zwischen Bayern und dem Bundesarbeitsministerium Streit über das Familiengeld des Freistaates. Nun will die Regierung von Ministerpräsident Söder den Bund verklagen. Zur Merkliste hinzufügen
Familiengeld-Streit Minister Heil droht Bayern mit Rückforderung von Hartz-IV-Zahlungen Der Streit zwischen Bund und Bayerns CSU-Regierung über das Familiengeld spitzt sich zu: Arbeitsminister Heil droht bayerischen Kommunen mit Rückforderungen, falls sie die Leistung nicht auf Hartz IV anrechnen. Zur Merkliste hinzufügen
Viel Geld, wenig Effekte So absurd ist Familienförderung in Deutschland Elterngeld, Kindergeld, kostenlose Mitversicherung in der Krankenkasse: Familien in Deutschland werden mit vielen Milliarden Euro unterstützt. Das Geld bewirkt aber oft das Gegenteil dessen, wofür es gedacht ist. Von Nicolai Kwasniewski und Alexander Trempler Zur Merkliste hinzufügen
Beruf und Familie "Das Erziehungsgeld war besser" Nese, 33, arbeitssuchend, hat mit ihrem Mann, 33, selbstständig, zwei Kinder. Für den zehn Jahre alten Ozan hat sie Erziehungsgeld bekommen, bei Baran, vier, Elterngeld. Zur Merkliste hinzufügen
Familienpolitik Regierung fördert flexible Betreuungsangebote 100 Millionen Euro stellt der Bund bis 2018 für das Förderprogramm KitaPlus zur Verfügung: Es soll vor allem berufstätigen Eltern nützen. Künftig sollen Kitas und Tageseltern Kinder nicht länger, aber flexibler betreuen. Zur Merkliste hinzufügen
Neue Studie Betreuungsgeld hatte nur begrenzten Effekt Anerkennung für Mütter oder Fehlanreiz? Um das Betreuungsgeld wurde erbittert gestritten - inzwischen ist es auf Bundesebene abgeschafft. Eine neue Studie zeigt nun, wer die Leistung genutzt hat und warum. Von Anna Reimann Zur Merkliste hinzufügen
Bundeshaushalt Schäuble will Betreuungsgeld nicht für Kitas ausgeben Familienministerin Schwesig hat eine Abfuhr von Finanzminister Schäuble erhalten. Das Geld, das durch die Abschaffung des Betreuungsgeldes gespart wird, soll demnach nicht in Kitas investiert werden. Zur Merkliste hinzufügen
Nach dem Urteil aus Karlsruhe Betreuungsgeld könnte noch bis ins nächste Jahr gezahlt werden Das Betreuungsgeld wird wohl noch eine Weile weitergezahlt - zumindest für jene Eltern, die einen positiven Bescheid haben oder die Leistung schon beziehen. Juristen zufolge könnten sie sich auf Vertrauensschutz berufen. Von Dietmar Hipp Zur Merkliste hinzufügen
Zoff um Betreuungsgeld-Millionen Schwarz-Rot schiebt Entscheidung auf Wohin mit den Millionen für das gekippte Betreuungsgeld? Die CSU beharrt auf der Familienleistung, die SPD will in den Kita-Bau investieren. Eine Entscheidung in dem Koalitionsstreit soll erst im September fallen. Zur Merkliste hinzufügen
Forderung von Städten und Gemeinden Betreuungsgeld für Kitas Das Betreuungsgeld ist gekippt, wohin jetzt mit den verplanten Millionen? In den Ausbau von Kindertagesstätten stecken, fordert der Städte- und Gemeindebund. Zur Merkliste hinzufügen
Aus für Betreuungsgeld Seehofers Schmach Das Betreuungsgeld gekippt, die Maut vor dem Aus, bei der Euro-Rettung im Abseits - die CSU verschwindet bundespolitisch in der Bedeutungslosigkeit. Für Kanzlerin Merkel könnte das unangenehm werden. Von Philipp Wittrock Zur Merkliste hinzufügen
SPD-Politiker Kleindiek Der Mann, der sich selbst verklagte Er hat die Klage gegen das Betreuungsgeld vorbereitet, dann aber musste er es vor Gericht verteidigen: Welche Rolle spielt SPD-Staatssekretär Kleindiek? Die Union unterstellt ihm einen Interessenkonflikt. Von Ann-Katrin Müller Zur Merkliste hinzufügen
Aus für Betreuungsgeld Sieg der Vernunft Von Melanie Amann Das Bundesverfassungsgericht kippt das umstrittene Betreuungsgeld aus den richtigen Gründen. Dem Berliner Politikbetrieb erteilt es damit eine harte Lektion.
Überblick in Zahlen Das Betreuungsgeld - wer es nutzt, was es kostet Zwei Jahre gibt es das umstrittene Betreuungsgeld schon. Das Verfassungsgericht hat es jetzt gekippt. Wie viele Eltern nutzen bisher die Leistung? Wie lange beziehen sie den Zuschuss? Der Überblick in Zahlen. Zur Merkliste hinzufügen
Bayern Seehofer will weiter Betreuungsgeld zahlen - vom Bund finanziert Das Verfassungsgericht hat das Betreuungsgeld kassiert. SPD und Grüne feiern die Entscheidung, CSU-Chef Horst Seehofer bleibt trotzig. Zur Merkliste hinzufügen
Urteil in Karlsruhe Verfassungsrichter kippen Betreuungsgeld Durfte der Bund das Betreuungsgeld einführen? Nein, sagt das Bundesverfassungsgericht. Es hält das Gesetz für den staatlichen Zuschuss für verfassungswidrig. Die acht Richter entschieden einstimmig. Zur Merkliste hinzufügen
Bei Scheitern in Karlsruhe SPD will Betreuungsgeld ersatzlos streichen In Karlsruhe steht das Urteil über das Betreuungsgeld an. Sollte das Bundesverfassungsgericht die Sozialleistung kippen, will die SPD nach Informationen des SPIEGEL die freiwerdenden Mittel in den Kita-Ausbau stecken. Zur Merkliste hinzufügen
Vor Urteil zum Betreuungsgeld CSU will bei der "Herdprämie" nicht nachgeben Verstößt das Betreuungsgeld gegen das Grundgesetz? Das muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Die CSU rüstet sich zur entscheidenden Schlacht um die "Herdprämie". Von Peter Müller Zur Merkliste hinzufügen
Deutlicher Anstieg Staat zahlt Betreuungsgeld für fast 460.000 Kinder Das Verfassungsgericht bezweifelt die Rechtmäßigkeit des Betreuungsgelds, trotzdem lassen es sich immer mehr Familien auszahlen. Zuletzt stieg die Zahl der so geförderten Kinder um fast 70.000. Zur Merkliste hinzufügen