Klageerfolg gegen Kündigung Unternehmen in Spanien feuert Mitarbeiter wegen Biertrinkens – und muss ihn wieder einstellen Bis zu drei Liter Bier täglich trank ein spanischer Elektriker bei der Arbeit – und wurde entlassen. Ein Gericht wies die Kündigung zurück: Der Mann habe nur in Pausen getrunken. Und es sei ja auch sehr heiß gewesen. Zur Merkliste hinzufügen
Irreführender Werbeslogan US-Bier wird vernichtet – wegen französischer Champagnerindustrie »Der Champagner unter den Bieren«: Weil eine US-Biermarke damit warb, bekam sie Ärger mit der Vereinigung der französischen Champagnerhersteller. Am Ende mussten über 2000 Dosen Bier beseitigt werden. Zur Merkliste hinzufügen
Zwölf-Prozent-Minus Deutsche Brauer verkaufen außerhalb der EU deutlich weniger Rund 1500 Brauereien gibt es bundesweit noch, ihre Geschäfte außerhalb der EU liefen angesichts von Corona- und Energiekrise zuletzt schlecht. Mittelfristig sieht die Entwicklung allerdings positiver aus. Zur Merkliste hinzufügen
Hass auf trans Menschen in den USA Warum Kid Rock auf Bierdosen schießt Dutzende US-Amerikaner teilen Videos, in denen sie Bier vergießen oder Dosen wegwerfen – als Reaktion auf die Werbung einer Biermarke mit einer Trans-Aktivistin. Ob das dem Hersteller schadet, ist aber fraglich. Von Alexander Schmitt Zur Merkliste hinzufügen
»Das hat die Welt gebraucht« Wie Bierpulver aus Brandenburg viele Probleme lösen soll Eine Brauerei in Neuzelle stellt Bier-Trockenpulver her. Die Nachfrage sei riesig, die Idee dahinter durchaus ernst. Ob das die Herzen der Biernation Deutschland erobern wird? Zur Merkliste hinzufügen
Inflation in Großbritannien So hortet sich ein englischer Bierbrauer durch die Krise Strom, Gas und Lebensmittel: Die Briten kämpfen mit einem historischen Preisanstieg. Eine Ursache ist der Brexit. Auch Braumeister Richard Naisby muss nun ganz anders wirtschaften. Von Alexander Schmitt Zur Merkliste hinzufügen
Brauer will »Bier-Gipfel« im Kanzleramt 7,50 Euro für den halben Liter Bier sind möglich Energie, Braumalz und Verpackungen: Brauer beklagen massive Kostensteigerungen. Am Ende könnte der halbe Liter Bier 7,50 Euro kosten, warnt ein Lobbyist. Zur Merkliste hinzufügen
Krankenkassen-Analyse Alkoholsucht nimmt bei Berufstätigen stark zu Fast ein Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland trinkt einer Umfrage zufolge an mehreren Tagen pro Woche Alkohol. »Die Hemmungen sinken«, sagt ein Suchtexperte. Zur Merkliste hinzufügen
Höhere Kosten, gesunkene Erträge Viele Brauereien stehen vor dem Aus Die Inflation und eine schlechte Ernte setzen Deutschlands Hopfenbauern und Brauereien zu. Bis zu fünf Prozent der Betriebe könnten noch in diesem Jahr aufgeben, schätzt ein Branchenvertreter. Zur Merkliste hinzufügen
Münchner Oktoberfest In jeder dritten Maß war zu wenig Bier Achtung, Unterschank! Beim Oktoberfest war nicht nur das Risiko einer Coronainfektion hoch, sondern offenbar auch die Wahrscheinlichkeit, dass in der teuer bezahlten Maß weniger als ein Liter Bier war. Zur Merkliste hinzufügen
Hohe Energiekosten Brauer befürchten Pleitewelle vor Jahresende Deutsche Brauereien leiden unter der Energiekrise, ihr Verband schlägt Alarm. Sollte die Politik nicht bald Gas- und Strompreise begrenzen, könnten viele Betriebe »den Jahreswechsel nicht mehr erleben«. Zur Merkliste hinzufügen
Abgefüllt im Jahr 1885 Forschende probieren Bier aus dem Kaiserreich Bei Aufräumarbeiten wurde eine fast 140 Jahre alte Bierflasche gefunden, jetzt haben vier Personen davon gekostet. Auch das molekulare Profil wurde untersucht – und gibt überraschende Einblicke in das historische Brauen. Zur Merkliste hinzufügen
Münchner Oktoberfest Polizei fahndet nach Messerstecher von der Wiesn Schwer verletzt musste ein 21-jähriger Wiesn-Besucher aus Hamburg notoperiert werden. Die Polizei will dem Täter per Öffentlichkeitsfahndung auf die Spur kommen. Zur Merkliste hinzufügen
»Dramatische Überkapazitäten« Warum die Deutschen die Lust auf Bier verlieren Lieblingsgetränk der Deutschen – das war einmal. Der Konsum geht stetig zurück. Nun schießen auch noch die Preise für Hopfen und Malz nach oben. Vielen Brauereien droht das Aus. Von Simon Book und Kristina Gnirke Zur Merkliste hinzufügen
Kohlensäuremangel Bayerns Wirtschaftsminister will CO₂ aus Zementwerken für Brauereien nutzen Deutsche Brauer haben ein Problem: Die Kohlensäure für Getränke wird knapp. Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger hat eine Idee, die das Prickeln retten soll. Zur Merkliste hinzufügen
Fehlende Kohlensäure Brauerbund warnt vor höheren Bierpreisen in Deutschland Die Chemiebranche klagte wegen der hohen Energiepreise bereits über einen Ammoniakmangel. Jetzt könnte dieses etwas abstrakte Detail auch die Bierproduktion teurer machen. Zur Merkliste hinzufügen
Bald nur noch stilles Bier? Britische Pubs sorgen sich um Kohlensäuremangel Wegen gestiegener Energiepreise haben mehrere Firmen in Europa die Düngemittelproduktion gedrosselt. Deshalb könnte in britischen Pubs Kohlensäure knapp werden. Ein Verband schlägt Alarm. Zur Merkliste hinzufügen
Um 74 Prozent in zehn Jahren Produktion von alkoholfreiem Bier steigt deutlich Deutsche Brauereien stellen mehr Bier her – mit gar keinem oder mit wenig Alkohol. Das klassische Bier hat es hingegen schwerer: Die Herstellungszahl nahm in einem Jahrzehnt um 14 Prozent ab. Zur Merkliste hinzufügen
Brauereichef über Energieengpässe »Wenn es hart auf hart kommt, könnten wir nicht mehr alle Biersorten produzieren« Corona und knappes Gas: Brauer ächzen unter einer Doppelkrise. Hier sagt Brauereichef Georg VI. Schneider, was das für den Bierpreis bedeutet – und warum in seiner Familie eine männliche Erbfolge gilt. Ein Interview von Maria Marquart Zur Merkliste hinzufügen