Uni-Aufnahmetest in Südkorea Die Prüfung ihres Lebens – mitten in der Pandemie Die Uni-Aufnahmeprüfung in Südkorea entscheidet über die Zukunft von Hunderttausenden jungen Menschen. Und als sei das nicht schon genug Druck, ist ja auch noch Corona. Die Fotos. Zur Merkliste hinzufügen
Bildungskrise in Lateinamerika »Shoppingmalls sind offen, die Schulen zu« In Lateinamerika tötet die Coronapandemie nicht nur die meisten Menschen, sie nimmt Kindern und Jugendlichen auch ihre Zukunft. Millionen gehen noch immer nicht wieder zur Schule, viele werden wohl nie wiederkommen. Von Nicola Abé, São Paulo Zur Merkliste hinzufügen
Regierung in der Kritik Britische Schüler protestieren gegen Abschluss per Algorithmus Wer legt die Endnoten fest, wenn Schüler ihre Abschlussprüfungen nicht schreiben können? In England sollte ein Algorithmus helfen. Doch der Widerstand ist groß. Zur Merkliste hinzufügen
Weltbildungsbericht Eine Viertelmilliarde Kinder geht nicht zur Schule Geschätzt 250 Millionen Kinder weltweit haben keinen Zugang zu Bildung. Das Hauptproblem ist Armut - aber auch andere Faktoren führen zum Ausschluss. Zur Merkliste hinzufügen
Bildung in China Später nichts wie weg Disziplin, Drill, aber wenige kreative Impulse: So ist das Image chinesischer Schulen. Doch welche Bildung wünschen sich chinesische Eltern für ihre Kinder? Eine Mittelschichtsfamilie erzählt. Von Georg Fahrion, Qingdao Zur Merkliste hinzufügen
Schlechte Noten für Deutschland Kinder aus bildungsfernen Haushalten sind besonders armutsgefährdet In Deutschland gibt es einen starken Zusammenhang zwischen dem Bildungsniveau der Eltern und dem Armutsrisiko ihrer Kinder - das belegt eine Auswertung europaweiter Daten. Das Kinderhilfswerk ist alarmiert. Zur Merkliste hinzufügen
Leselust auf Finnisch "Wir haben keine Pflichtbücher, die jedes Kind lesen muss" Finnische Schüler lesen nicht nur gut, sondern auch noch gern. Worin das Erfolgsgeheimnis liegt, erzählt Timo Parvela, einer der Star-Kinderbuchautoren des Landes - und einstiger Lehrer. Von Silke Fokken Zur Merkliste hinzufügen
Pisa-Studie Was andere Länder besser machen Die deutschen Schüler dümpeln bei Pisa im oberen Mittelfeld. Das Schulsystem entwickelt sich zwar weiter, andere Staaten aber werden schneller besser. Was können wir von den Pisa-Siegern lernen - und was lieber nicht? Von Armin Himmelrath Zur Merkliste hinzufügen
Britische Schule mit neuem Konzept Mehr als 60 Grundschüler in einer Klasse Es sind so viele Kinder, dass sie im Hörsaal sitzen müssen: Die Größe einer Grundschulklasse sorgt in Großbritannien für Aufregung. Der Schulleiter verteidigt die Maßnahme als zukunftsorientiert. Zur Merkliste hinzufügen
Bericht von Unicef 175 Millionen Kinder erhalten keine Vorschulbildung In Deutschland wird fast jedes Kind schon im Vorschulalter gefördert. Weltweit sind es aber nur knapp die Hälfte aller Drei- bis Sechsjährigen. Das Uno-Kinderhilfswerk fordert von Regierungen, mehr zu investieren. Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Studenten im europäischen Vergleich Langsam - aber glücklich Wie schneiden deutsche Hochschulen im europäischen Vergleich ab? In vielen Punkten nicht besonders gut, wie eine Studie zeigt. Trotzdem sind Studenten hierzulande recht zufrieden. Zur Merkliste hinzufügen
Weltweiter Vergleich Deutschland fördert Flüchtlingskinder besonders gut Weltweit haben Kinder von Geflüchteten nur geringe Chancen auf gute Bildung, mahnt die Unesco. In Deutschland klappt die Integration von Geflüchteten im Vergleich zu anderen Ländern gut. Von Nike Laurenz Zur Merkliste hinzufügen
OECD-Bildungsbericht Ausbildung schützt fast so gut vor Arbeitslosigkeit wie ein Studium Wer eine Berufsausbildung macht, findet in Deutschland inzwischen fast genauso leicht einen Job wie ein Akademiker. Das zeigt der neue OECD-Bildungsbericht. Von Armin Himmelrath Zur Merkliste hinzufügen
Uno-Bericht Vier Millionen geflüchtete Kinder gehen nicht zur Schule Mehr als jedes zweite Kind, das aus seinem Heimatland geflüchtet ist, geht nicht in die Schule. Das teilt das Flüchtlingshilfswerk UNHCR mit und warnt: Die Zahl der Kinder ohne Bildung steigt schnell. Zur Merkliste hinzufügen
Obama eröffnet Bildungszentrum in Kenia "Ihre Stimmen können die Welt verändern" Barack Obama und seine Halbschwester Auma haben ein Ausbildungszentrum in Kenia eröffnet. Über den Besuch im Heimatort seines Vaters sagte der frühere US-Präsident: "Es erdet dich." Zur Merkliste hinzufügen
Neues Schulfach in Indien Täglich eine Stunde Glück Meditieren, diskutieren, spielen - und dabei lernen, wie man glücklich wird: Das ist das Ziel eines neuen Schulfachs in Indien. Kein Geringerer als der Dalai Lama stellte den neuen Lehrplan vor. Zur Merkliste hinzufügen
OECD-Schulstudie Wie die Integration zugewanderter Kinder gelingt Kinder mit Migrationshintergrund haben es in der Schule oft schwerer als einheimische. Laut einer Studie klafft die Lücke in Deutschland besonders weit auseinander. Doch es gibt Hoffnung. Von Heike Klovert Zur Merkliste hinzufügen
Geberkonferenz Deutschland knausert bei globaler Bildungskrise Deutschland ist ein wirtschaftliches Schwergewicht in der Welt. Aber wenn es darum geht, die weltweite Bildungskrise zu bekämpfen, wird vor allem schwer gespart. Zur Merkliste hinzufügen
Globale Bildungskrise 2030 Die Welt wird dumm gehalten Schon 2030 könnte mehr als der Hälfte der jüngsten Weltbevölkerung der Zugang zu Bildung verwehrt sein. Eine globale Gefahr, die eine Initiative verhindern will. Doch der Westen zahlt nur lächerliche Summen. Von Marc Pitzke Zur Merkliste hinzufügen
Unesco-Bericht Eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche können nicht zur Schule Zu viele junge Menschen weltweit haben keine Chance auf Schulbildung, kritisiert die Unesco. Ihr neuer Bericht zeigt aber: Es gibt auch Fortschritte. Zur Merkliste hinzufügen